Z+ (abopflichtiger Inhalt); Rechtsextremismus bei der EM: Die Wolfsgruß-Affäre – ein Streit ohne Gewinner

In Fanzonen und Stadien werden rechtsextreme Lieder gesungen und Plakate aufgehängt, einige Bilder zeigen Fans mit dem Arm zum Hitlergruß ausgestreckt. Extreme Symbole erreichen während der Euro ein Millionenpublikum – und verfangen. Allen voran der Wolfsgruß.  Nachdem der türkische Nationalspieler Merih Demiral den Wolfsgruß beim EM-Achtelfinale gegen Österreich zeigt, wird er von der Uefa für zwei Spiele gesperrt. Die Protestreaktion Tausender türkischer Fans
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
        
    
Rechtsextremismus bei der EM: Die Wolfsgruß-Affäre – ein Streit ohne Gewinner

In Fanzonen und Stadien werden rechtsextreme Lieder gesungen und Plakate aufgehängt, einige Bilder zeigen Fans mit dem Arm zum Hitlergruß ausgestreckt. Extreme Symbole erreichen während der Euro ein Millionenpublikum – und verfangen. Allen voran der Wolfsgruß. 

Nachdem der türkische Nationalspieler  Merih Demiral den Wolfsgruß beim EM-Achtelfinale gegen Österreich zeigt, wird er von der Uefa für  zwei Spiele gesperrt. Die  Protestreaktion Tausender türkischer Fans, die daraufhin den Wolfsgruß zeigen, markiert den Höhepunkt der Provokationen während der Euro. Dem Vorwurf, der Gruß sei rechtsextremistisch motiviert, begegnen sie mit der Argumentation, das Symbol sei nationalistisch und stehe für die Türkei. 

Über den Hintergrund des Wolfsgrußes, die politischen Zusammenhänge und die kontraproduktiven Folgen spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 48. Folge von ​​ Was jetzt? – Die Woche mit Kemal Bozay. Er ist Politikwissenschaftler, Professor für Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule Köln und Experte für türkischen Ultranationalismus.

Unseren Nachrichten-Videopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube.

Redaktionsleitung, Moderation und Schnitt: Dilan Gropengiesser
Redaktion, Producing und Regie: Lucie Liu, Matthias Giordano
Teleprompter: Marco Fründt
Stimme: Matthias Giordano
Audiomastering: Johannes Schultze, Yellow Moses
Ressortleitung Video: Max Boenke
Technisches Konzept: Sven Wolters
Videodesign: Axel Rudolph
Musik: Konrad Peschmann, soundskin

,

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Firmen investieren trotz Unsicherheit in Klimaschutz
Read More

Firmen investieren trotz Unsicherheit in Klimaschutz

Startseite Wirtschaft Firmen investieren trotz Unsicherheit in Klimaschutz Stand: 04.01.2025, 04:32 Uhr Kommentare Drucken Teilen Viele Unternehmen wollen in erneuerbare Energien investieren (Symbolbild) © Karl-Josef Hildenbrand/dpa Der klimafreundliche Umbau steht für viele Unternehmer weit oben auf der Prioritätenliste für 2025. Doch nicht alle wollen investieren. Ihnen fehlt Entscheidendes. Neu-Isenburg - Viele Unternehmer in Deutschland planen 2025
Unfall bei Loiting: Wer saß im roten Auto?
Read More

Unfall bei Loiting: Wer saß im roten Auto?

Startseite Lokales Erding Erding Unfall bei Loiting: Wer saß im roten Auto? Stand: 11.01.2025, 06:00 Uhr Von: Dieter Priglmeir Kommentare Drucken Teilen Die Polizei sucht Zeugen (Symbolbild) © Symbolfoto/dpa Die Polizei sucht den Unbekannten, der am Mittwochabend einen Unfall auf der B15 verursacht hat. Hohenpolding - Die Polizei sucht den Unbekannten, der am Mittwochabend einen Unfall
Bronisław Komorowski o wyborach prezydenckich. Wskazuje kandydata „wagi ciężkiej”
Read More

Bronisław Komorowski o wyborach prezydenckich. Wskazuje kandydata „wagi ciężkiej”

Więcej ważnych informacji znajdziesz na stronie głównej Onetu Komorowski podkreślił, że Polska potrzebuje prezydenta, który będzie dążył do jednoczenia społeczeństwa, a nie polaryzacji. — Polska potrzebuje prezydentury, która byłaby nastawiona na zszywanie rozprutej wspólnoty. Potrzebuje umiarkowania w poglądach. Człowieka, który nie będzie chciał polaryzacji. Który nie będzie współpracował z jedną formacją, ale działał na rzecz