Was Wahrheit und Lüge ist, war in der russischen Politik oft eine bloße Verhandlungssache. Das zeigt sich exemplarisch an Michail Suslow. Als eine Art Chef-Ideologe der KPdSU prägte er die Geschicke der Sowjetunion von der späten Stalinzeit bis in die frühen 1980er-Jahre. Immer, wenn die kommunistischen Parteiführer einen programmatischen Schwenk vornahmen, der mitunter das genaue Gegenteil einer zuvor als unumstößlich wahr präsentierten Maßnahme war, ging Suslow zu einem Schrank mit Karteikarten und suchte ein vermeintlich passendes, weil aus dem Zusammenhang gerissenes Lenin-Zitat für diesen Sinneswandel heraus. Ganz gleich also, wie widersprüchlich man agierte, es war immer wahr, denn Genosse Lenin hatte es angeblich auch schon gesagt.
Z+ (abopflichtiger Inhalt); Gefangenen-Deal: Moralisch wichtig
Was Wahrheit und Lüge ist, war in der russischen Politik oft eine bloße Verhandlungssache. Das zeigt sich exemplarisch an Michail Suslow. Als eine Art Chef-Ideologe der KPdSU prägte er die Geschicke der Sowjetunion von der späten Stalinzeit bis in die frühen 1980er-Jahre. Immer, wenn die kommunistischen Parteiführer einen programmatischen Schwenk vornahmen, der mitunter das genaue