Es fehlen nur wenige Zentimeter, als am Samstag eine Gewehrkugel an Donald Trump vorbeizischt und dabei sein rechtes Ohr durchbohrt. Er wird nur leicht verletzt, noch auf dem Podium streckt er die Faust zum Himmel. Die Aufnahmen gehen um die Welt und für viele seiner Anhänger sind sie der endgültige Beweis: Donald Trump ist der Gesandte Gottes, ihr Krieger gegen das vermeintlich Böse in den USA.
Ultrareligiöse Christen gehören mittlerweile zur treuesten Fangemeinde des Ex-Präsidenten. Rund 70 Millionen evangelikale Wählerinnen und Wähler leben schätzungsweise in den USA, viele von ihnen verehren Trump wie einen Messias. Und der gefällt sich in dieser Rolle – und er hält auch seine Versprechen, in dem er ihre politischen Anliegen umsetzt. Der Einfluss der christlichen Nationalisten auf die Politik des Landes wächst immer weiter.
Doch was genau haben die christlichen Fundamentalisten mit den USA vor? Wieso wird ihr politischer Einfluss größer und wie wurde aus Donald Trump der „ Orange Jesus„? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 49. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Annika Brockschmidt, freie Journalistin, Historikerin und Autorin der Bücher Die Brandstifter und Amerikas Gotteskrieger.
Unseren Nachrichten-Videopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube.
Redaktionsleitung, Moderation und Schnitt: Dilan Gropengiesser
Redaktion, Producing und Regie: Lucie Liu, Matthias Giordano
Teleprompter: Marco Fründt
Stimme: Matthias Giordano
Audiomastering: Johannes Schultze, Yellow Moses
Ressortleitung Video: Max Boenke
Technisches Konzept: Sven Wolters
Videodesign: Axel Rudolph
Musik: Konrad Peschmann, soundskin
,
Es fehlen nur wenige Zentimeter, als am Samstag eine Gewehrkugel an Donald Trump vorbeizischt und dabei sein rechtes Ohr durchbohrt. Er wird nur leicht verletzt, noch auf dem Podium streckt er die Faust zum Himmel. Die Aufnahmen gehen um die Welt und für viele seiner Anhänger sind sie der endgültige Beweis: Donald Trump ist der Gesandte Gottes, ihr Krieger gegen das vermeintlich Böse in den USA.
Ultrareligiöse Christen gehören mittlerweile zur treuesten Fangemeinde des Ex-Präsidenten. Rund 70 Millionen evangelikale Wählerinnen und Wähler leben schätzungsweise in den USA, viele von ihnen verehren Trump wie einen Messias. Und der gefällt sich in dieser Rolle – und er hält auch seine Versprechen, in dem er ihre politischen Anliegen umsetzt. Der Einfluss der christlichen Nationalisten auf die Politik des Landes wächst immer weiter.