,
US-Turnstar Simone Biles räumt bei den Olympischen Spielen weiter ab. Nach dem Team- und Einzel-Mehrkampf hat sie im Sprung ihre dritte Goldmedaille gewonnen. Die 27-Jährige siegte in der Arena Bercy in der Entscheidung am Sprung mit 15,300 Punkten im Schnitt für zwei unterschiedliche Übungen. Die Grundlage für ihren insgesamt siebten Olympiasieg legte sie mit ihrem „Biles II“, dem schwersten Sprung im Frauen-Turnen, für den sie 15,700 Punkte erhielt. Die 23-malige Weltmeisterin ist die Einzige, die diesen Sprung beherrscht.
Silber sicherte sich mit 14,966 Punkten Rebeca Andrade aus Brasilien, die in Abwesenheit von Biles wegen mentaler Probleme Sprung-Olympiasiegerin in Tokio geworden war. Biles Teamkollegin Jade Carey wurde Dritte mit 14,466 Zählern.
Biles war zuvor mit ihrem Sieg im Mehrkampf Historisches gelungen. Sie ist damit die erste Turnerin, die jeweils Olympia-Gold in diesem Wettbewerb im Abstand von acht Jahren geholt hat. Diesen Triumph nutzte die Ausnahme-Athletin, um sich im US-Wahlkampf zu positionieren. In einem Post auf „X“ schrieb sie: „Ich liebe meinen schwarzen Job“. Damit schießt Biles gegen den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, der für seine Äußerungen über „schwarze Jobs“ heftig in der Kritik steht.
Trump sorgt mit Attacke auf Harris für Empörung
Trump hatte im Juni in einer Debatte mit dem demokratischen Präsidenten Joe Biden behauptete, Migranten nähmen den Amerikanern „schwarze“ und „hispanische“ Arbeitsplätze weg. Bei einem Auftritt auf der Jahrestagung der National Association of Black Journalists (NABJ) am Mittwoch wurde Trump von einer schwarzen Moderatorin gefragt, was denn ein „schwarzer Job“ sei. „Ein schwarzer Job ist jeder, der einen Job hat“, antwortete Trump. Danach ging ein Raunen durch den Saal.
Trump sorgte bei der Veranstaltung auch mit einer bizarren Attacke auf seine Kontrahentin Kamala Harris für Empörung. Harris habe lange ausschließlich mit ihrer indischen Abstammung geworben und sei dann „plötzlich schwarz“ geworden. Harris warf ihm „Spaltung“ und „Respektlosigkeit“ vor.
,
,