Ukraine: Eine Stadt stoppt die Russen – und wird komplett vernichtet

Charkiw. In der Stadt an der russischen Grenze hat die Ukraine den Vormarsch der Russen Richtung Charkiw gestoppt. Der Preis dafür ist hoch. Die alte Frau schluchzt, ihre Stimme zittert. „Wir haben 52 Jahre in Wowtschansk gelebt. Jetzt ist uns nichts mehr geblieben.“ Kapitolina Oleksandrivna wischt sich die Tränen weg und faltet die Hände vor
Ukraine: Eine Stadt stoppt die Russen – und wird komplett vernichtet

Charkiw. In der Stadt an der russischen Grenze hat die Ukraine den Vormarsch der Russen Richtung Charkiw gestoppt. Der Preis dafür ist hoch.

Die alte Frau schluchzt, ihre Stimme zittert. „Wir haben 52 Jahre in Wowtschansk gelebt. Jetzt ist uns nichts mehr geblieben.“ Kapitolina Oleksandrivna wischt sich die Tränen weg und faltet die Hände vor ihrem Gesicht. Sie sitzt auf einer Bank im Garten eines Bauernhauses in Staryj Saltiw. Ihre Heimatstadt liegt einige Kilometer nördlich. Manchmal weht das Grollen der Schlacht herüber, in der Wowtschansk gerade untergeht. In der Stadt an der russischen Grenze haben die ukrainischen Verteidiger den Vormarsch der Truppen Moskaus Richtung Charkiw aufgehalten. Es ist einer der wenigen militärischen Erfolge der Ukraine in diesem Jahr. Der Preis dafür ist aber hoch.   

Staryj Saltiw ist ein Dorf an der Landstraße T2104, einige Kilometer östlich der Millionenstadt Charkiw. Früher sind hier im Sommer viele Touristen hingekommen, Ukrainer und Russen. Das Dorf liegt am Ufer des Petschenihy-Stausees, der bei Anglern beliebt ist. In der Gegend gibt es viele Ferienanlagen. Heute sind nur noch wenige der Einwohner geblieben. In den Gebäuden klaffen Einschlaglöcher von Schrapnellen. Die Kirche im Zentrum ist im Sommer 2022 zerstört worden. Handwerker aus Charkiw bauen sie gerade wieder auf, das Gerüst der Hauptkuppel ist bereits fertig gezimmert.

Mehr Reportagen von Kriegsreporter Jan Jessen

Touristen kommen nicht mehr nach Staryj Saltiw. Der Krieg ist hier zu nah. Vor den kleinen Läden gegenüber der Kirche stehen Soldaten, rauchen und trinken Kaffee. Andere schleppen Paletten mit Konserven und Energydrinks zu ihren ramponierten Autos. Die Männer sehen müde und erschöpft aus. Unter einem Wellblechdach neben einem Café sitzt ein junger Polizist aus Wowtschansk. Er berichtet über die Lage in seiner Stadt, will aber nicht, dass sein Name genannt wird. „Unsere Soldaten halten die Russen auf. Die Situation ist aber sehr schwierig. Es gibt heftige Straßenkämpfe.“

Die Soldaten Dmytro (l.) und Oleksiy (r.) sagen beide, sie würden alles tun, um die Russen aus Wowtschansk zu vertreiben.
Die Soldaten Dmytro (l.) und Oleksiy (r.) sagen beide, sie würden alles tun, um die Russen aus Wowtschansk zu vertreiben. © André Hirtz / FUNKE Foto Services | André Hirtz

Polizist: „Die russischen Drohnen machen Jagd auf uns“

Wowtschansk wurde direkt nach dem Beginn des russischen Überfalls im Februar 2022 besetzt. Ein halbes Jahr später konnten ukrainische Truppen die Stadt befreien. Am 10. Mai starteten die Russen eine neue Offensive in der Region. Das ukrainische Oberkommando schickte daraufhin mehrere Brigaden als Verstärkung in den Nordosten, um den Vormarsch aufzuhalten. Charkiw sollte nicht wie vor zwei Jahren von der russischen Artillerie bedroht werden können. Es gelingt nach wenigen Tagen, die Offensive zu stoppen. Die Russen versuchen aber weiterhin mit aller Gewalt, Wowtschansk erneut einzunehmen.

Podcast „Im Krisenmodus“ mit Journalist Jan Jessen
Podcast „Im Krisenmodus“ mit Journalist Jan Jessen © FUNKE | FUNKE

Die russischen Streitkräfte attackieren die Stadt täglich mit Dutzenden Gleitbomben, erzählt der Polizist. Das sind Hunderte Kilo schwere Bomben, die über eine Distanz von bis zu 70 Kilometern ins Ziel gesteuert werden können. Sie können Wohnblocks pulverisieren. „An einem Tag steht da ein neunstöckiges Gebäude, am nächsten Tag nichts mehr. Es ist die totale Vernichtung.“ Die Hälfte aller Gebäude in Wowtschansk sei komplett zerstört, fast alle anderen beschädigt. Er vermeidet es, in die Stadt zu fahren. „Die russischen Drohnen machen Jagd auf uns. Es ist extrem gefährlich.“

Mehr zum Ukraine-Krieg: Warum Putin auf den Papst und den olympischen Frieden pfeift

Vor zwei Wochen holten aber zwei seiner Kollegen eine Familie aus der Stadt, die dort zuvor tagelang verzweifelt in einem Keller ausgeharrt hatte. „Manchmal muss man das Risiko eingehen.“ Noch immer sollen bis zu 100 Zivilisten in der Ruinenlandschaft sein. Früher lebten in Wowtschansk etwa 20.000 Menschen. Nach dem Beginn der russischen Offensive im Mai sind bei den Kämpfen mindestens 200 Zivilisten gestorben, schätzt der Polizist. Wahrscheinlich seien es mehr. „Wir haben viele Bitten um Hilfe aus dem Norden der Stadt erhalten.“ Im Norden sitzen die Russen. „Niemand weiß, wie die Situation dort ist und wie es den Leuten geht.“

Kapitolina Oleksandrivna (74) und ihr Ehemann waren trotz der Kämpfe im Jahr 2022 und trotz der Bombardierungen in der Zeit danach in Wowtschansk geblieben.
Kapitolina Oleksandrivna (74) und ihr Ehemann waren trotz der Kämpfe im Jahr 2022 und trotz der Bombardierungen in der Zeit danach in Wowtschansk geblieben. © FUNKE Foto Services | André Hirtz

Wowtschansk: früher 20.000 Einwohner, heute noch 100

Kapitolina Oleksandrivna hat den Horror von Wowtschansk mit ihrem Ehemann überlebt. Jetzt wohnen die beiden in Staryj Saltiw in einem Haus an einer staubigen Feldstraße. Es gehört den Eltern ihrer Schwiegertochter, die nach Charkiw geflohen sind. „Wowtschansk war eine wunderschöne und grüne Stadt. Wir hatten ein sehr gutes Leben“, erzählt die 74-Jährige weinend. Die Entscheidung, ihre Stadt zu verlassen, ist ihnen deshalb nicht leichtgefallen. Sie waren trotz der Kämpfe im Jahr 2022 und trotz der Bombardierungen in der Zeit danach geblieben, anders als der Großteil der anderen Einwohner.  

Im Januar erleidet ihr Mann einen schweren Schlaganfall. Im Mai bricht der Krieg dann mit aller Gewalt über Wowtschansk herein. Am 13. Juni trifft eine Bombe ihr Haus, zwei Tage später explodiert ein weiteres Geschoss in der Nachbarschaft und vernichtet sieben Häuser. „Wir haben versucht, Helfer zu erreichen, aber das hat nicht funktioniert.“ Schließlich leihen sie sich ein Auto und schaffen es aus der Stadt heraus. „Wir wollen irgendwann zurückkehren. Aber alles ist zerstört.“ Oleksandrivna schüttelt ihren Kopf, als wollte sie aus dem Albtraum aufwachen.

Kapitolina Oleksandrivna (74): „Wowtschansk war eine wunderschöne und grüne Stadt. Wir hatten ein sehr gutes Leben.“
Kapitolina Oleksandrivna (74): „Wowtschansk war eine wunderschöne und grüne Stadt. Wir hatten ein sehr gutes Leben.“ © FUNKE Foto Services | André Hirtz

In einem verlassenen Dorf in der Nähe von Wowtschansk versuchen Dmytro und Oleksiy in einem Bauernhaus zur Ruhe zu kommen. Die beiden Soldaten waren noch vor drei Tagen in der Stadt. Beide wirken völlig ausgelaugt. Sie stammen aus Wowtschansk, sind dort aufgewachsen. Beide sind 43 Jahre alt, beide haben im gleichen Wohnblock gelebt. Kennengelernt haben sie sich aber erst, als sie sich zum Beginn des russischen Überfalls freiwillig zum Armeedienst meldeten.  

Wichtigster Vorteil für die Russen: Sie beherrschen den Luftraum

Die beiden Männer waren in vielen Schlachten. Jetzt kämpfen sie seit mehr als zwei Monaten in ihrer Heimatstadt. Die Situation sei extrem. „Die Russen bombardieren durchgehend, rennen ständig gegen unsere Positionen an. Wenn wir ein Haus befreit haben, kommen sie mit mehr Männern zurück.“ Wie in Awdijiwka, Bachmut oder Tschassiw Jar versuchen die Russen ohne Rücksicht auf eigene Verluste Geländegewinne zu erzielen. Auch die Verluste auf ukrainischer Seite sollen hoch sein.

Weil die Straßenkämpfe so hart sind, werden die ukrainischen Soldaten üblicherweise nach vier Tagen abgezogen, damit sie sich für einige Tage ausruhen können. „Die Straße zu unseren Positionen ist aber ständig unter Feuer, es ist schwierig, da durchzukommen.“ Russische Drohnen attackieren unentwegt, manchmal legen sie Minen. Lebend rein- und wieder herauszukommen, ist Glückssache. „Heute ist wieder ein Soldat aus unserer Einheit gefallen.“

Plötzlich peitschen ganz in der Nähe Schüsse. Dmytro winkt müde ab. „Kein Problem. Das ist unsere Luftabwehr.“ Wichtigster Vorteil für die Russen, sagen beide Männer, sei es, dass sie den Luftraum beherrschen und nahezu ungestört ihre Gleitbomben einsetzen können. Es sind diese Bomben, die die Schlacht um Wowtschansk noch furchterregender als die Kämpfe machen, die sie bislang ausgefochten haben. Dmytro und Oleksiy hoffen deswegen auf den Einsatz der westlichen F16-Kampfflugzeuge, die den russischen Maschinen vielleicht etwas entgegensetzen können. „Die können Charkiw retten.“

Hauptstadt Inside von Jörg Quoos, Chefredakteur der FUNKE Zentralredaktion

Hinter den Kulissen der Politik – meinungsstark, exklusiv, relevant.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Sie würden, sagen beide, alles tun, um die Russen aus Wowtschansk zu vertreiben. Aber ob sie dort wieder leben wollen? Dmytro zuckt resignierend mit den Schultern. „Die Stadt ist völlig zerstört, wir haben nichts, wohin wir zurückkehren können.“

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Der Börsen-Tag: Ferienflieger Condor reduziert Nordamerika-Programm
Read More

Der Börsen-Tag: Ferienflieger Condor reduziert Nordamerika-Programm

(Foto: imago images/Aviation-Stock) Die Airline Condor stutzt für den Sommer ihr Nordamerika-Programm, weil voraussichtlich weniger Passagiere von der Lufthansa an das Drehkreuz Frankfurt gebracht werden. Hintergrund ist eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs, der in einem jahrelangen Rechtsstreit zwischen den Fluggesellschaften eine vorläufige Entscheidung zugunsten des Lufthansa-Konzerns gefällt hat. Danach ist die Kranich-Airline aktuell nicht mehr verpflichtet
Bomben-Entschärfung an Carolabrücke im Liveticker: Evakuierungen werden vorbereitet
Read More

Bomben-Entschärfung an Carolabrücke im Liveticker: Evakuierungen werden vorbereitet

Dresden - Im Bereich der Carolabrücke ist am Mittwochmorgen gegen 8.30 Uhr eine Fliegerbombe gefunden worden. Das hat nun gravierende Folgen. , An der Carolabrücke ist bei den Abrissarbeiten eine Bombe entdeckt worden.  © xcitepress/florian varga Laut Polizei muss ein Sperrkreis von 1000 Metern um die Fundstelle eingerichtet werden. Der Evakuierungsbereich werde derzeit festgelegt. Sobald dies abgeschlossen
Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 01:25 Ukraine-Politik: Grünen-Chefin gibt Merz den Vorzug vor Scholz +++
Read More

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 01:25 Ukraine-Politik: Grünen-Chefin gibt Merz den Vorzug vor Scholz +++

Die Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner hält den Unionskanzlerkandidaten Friedrich Merz in der Ukraine- und Europa-Politik für den besseren Partner als Kanzler Olaf Scholz von der SPD. Drei zentrale außenpolitische Themen "Frieden, Freiheit in Europa und klar an der Seite der Ukrainer stehen" könnten die Grünen besser mit CDU-Chef Merz als mit ihrem aktuellen Regierungspartner Scholz umsetzen
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
        
    
Messengerdienst: Telegram-Chef Pawel Durow in Frankreich festgenommen
Read More

Z+ (abopflichtiger Inhalt); Messengerdienst: Telegram-Chef Pawel Durow in Frankreich festgenommen

Pawel Durow, der Gründer und Chef des Kurznachrichtendienstes Telegram, ist auf dem Pariser Flughafen Le Bourget festgenommen worden. Das berichteten die französischen Sender TF1 und BFMTV unter Berufung auf Ermittlerkreise. In Frankreich liege ein Haftbefehl gegen ihn vor. Gegen Durow wird wegen diverser Gesetzesverstöße im Zusammenhang mit Telegram ermittelt. Die französische Justiz wirft ihm vor, zu wenig zu