Tagesgeld und Festgeld aktuell: Neue Zinsen bei Santander und Co.Tagesgeld mit über 3 % ZinsenFestgeld von KlarnaZinsen fürs Guthaben3,75 % Zinsen von Trade RepublicFestgeld über WeltsparenTop-Deals der 1822direktBank of Scotland

Berlin. Im August haben gleich mehrere Banken ihre Zinsen für das Tagesgeld und Festgeld angepasst. Wo gibt es noch gute Konditionen? Einige Links hier im Beitrag sind mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einen Abschluss tätigen, erhalten wir von der jeweiligen Bank eine Provision. Dies
Tagesgeld und Festgeld aktuell: Neue Zinsen bei Santander und Co.Tagesgeld mit über 3 % ZinsenFestgeld von KlarnaZinsen fürs Guthaben3,75 % Zinsen von Trade RepublicFestgeld über WeltsparenTop-Deals der 1822direktBank of Scotland

Berlin. Im August haben gleich mehrere Banken ihre Zinsen für das Tagesgeld und Festgeld angepasst. Wo gibt es noch gute Konditionen?

Einige Links hier im Beitrag sind mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einen Abschluss tätigen, erhalten wir von der jeweiligen Bank eine Provision. Dies beeinflusst jedoch nicht unsere unabhängige Bewertung und Auswahl der hier aufgeführten Finanzprodukte.

Kurz nach der Leitzinssenkung um 0,25 Prozentpunkte hatten nur wenige Banken ihre Zinsen für das Tagesgeld und Festgeld direkt angepasst. Eine größere Welle rollte zum 1. August an. Scalable Capital ließ die Guthabenaktion mit vier Prozent Zinsen auslaufen. Die C24 Bank passte die Zinsen für das Girokonto ebenfalls an – genau wie die zu Ikea gehörende Ikano Bank. Vier weitere Banken haben mittlerweile nachgezogen.

Die Santander, die SWK Bank, die PSD Bank Nürnberg und die Bank of Scotland haben ihre Zinsen für das Tagesgeld oder Festgeld zum 1. August angepasst. Im aktuellen Update hier im Finanzen-Ticker informieren wir darüber.

Anzeige

Aktionen für Neukunden

Tagesgeld mit über 3 % Zinsen

In wenigen Minuten online abschließen und sparen

Update vom 2. August

Neue Fest- und Tagesgeldzinsen bei Santander, SWK und Co.

Statt 3,50 Prozent gibt es für ein Tagesgeld der Santander* seit 1. August bloß noch 3,30 Prozent Zinsen für sechs Monate. Danach gilt ein variabler Basiszinssatz von 0,30 Prozent. Zudem reduziert die Santander das Startguthaben für das Girokonto von 150 auf 75 Euro. Die SWK Bank hat wiederum ihre Festgeldzinsen* angepasst – je nach Laufzeit gibt es zwischen 0,60 und 3,00 Prozent Zinsen im Jahr. Die Bank of Scotland hat die Zinsen für das Festgeld* ebenfalls angepasst – allerdings nur für drei Laufzeiten.

Festgeld Bank of Scotland SWK Bank
6 Monate 3,30 Prozent 3,00 Prozent
12 Monate 3,00 Prozent 2,90 Prozent
24 Monate 2,75 Prozent 3,00 Prozent
36 Monate 2,60 Prozent 2,70 Prozent
48 bis 120 Monate 2,70 Prozent

Gute Nachrichten kommen von der PSD Bank Nürnberg, die die Festgeldzinsen* entgegen dem allgemeinen Trend erhöht hat. Eine einjährige Festanlage wird seit August mit 2,91 statt wie bisher 2,75 Prozent verzinst. Andere Angebote am Markt versprechen aber mehr Zinsen. Hierzu zählen das Festgeld plus von Klarna mit bis zu 3,58 Prozent Zinsen, das Festgeld der pbb direkt oder auch das Festgeldkonto der Finora Bank über Weltsparen* mit bis zu 3,60 Prozent Zinsen

Anzeige

Bis zu 3,58 % Zinsen

Festgeld von Klarna

Über die Klarna-App in wenigen Minuten abschließen

  • Bis zu 3,58 % Zinsen
  • Einlagensicherung bis 100.000 Euro
  • In wenigen Minuten eröffnet

Gute Konditionen für ein Tagesgeld bietet aktuell die J&T Direktbank* mit 3,05 Prozent Zinsen für Neu- wie Bestandskunden. Auch Alternativen zum Tagesgeld wie Geldmarktfonds, die Guthabenzinsen von Trade Republic (3,75 %) oder das Cashplus von Unitplus* (3,73 %) punkten mit Zinssätzen über der 3,50-Prozent-Marke. Im Unterschied zum Festgeld ist zu bedenken, dass die Zinsen der genannten Angebote variabel sind und sich jederzeit ändern oder komplett gestrichen werden können.

Update vom 1. August

Scalable Capital beendet Aktion und gleicht die Zinsen an

Zum 31. Juli hat Scalable Capital die Neukundenaktion von vier Prozent Zinsen für vier Monate fristgerecht auslaufen lassen. Seit heute gilt für alle Anlegerinnen und Anleger der variable Zinssatz von aktuell 2,6 Prozent pro Jahr und bis 100.000 Euro. Neu- und Bestandskunden bekommen damit die gleichen Zinsen. Die Zinsauszahlung erfolgt quartalsweise und das Guthaben wird von der Baader Bank verwahrt. Dadurch sind alle Einlagen über die gesetzliche Einlagensicherung abgesichert.

Anzeige

Scalable Capital

Zinsen fürs Guthaben

Guthabenzinsen statt Tagesgeld über Prime+ Broker

  • 2,60 % Zinsen für alle Kunden
  • Einlagensicherung in Deutschland
  • Keine Mindestanlage

Im Vergleich zu anderen Banken – die häufig mit Lockangeboten arbeiten und nach sechs Monaten die Tagesgeldzinsen senken –bietet Scalable Capital nach wie vor noch solide Konditionen. Viele Hausbanken bieten aktuell variable Basiszinsen von unter ein Prozent an, was deutlich unter der Inflation von aktuell über zwei Prozent liegt. Wer vergleicht, kann zum Teil aber noch etwas bessere Angebote finden:

Neben den Zinsen sollte dabei aber auch immer Aspekte wie die Einlagensicherheit oder das Thema Steuer berücksichtigt werden. Die Einlagensicherung von 100.000 Euro je Kunden und Bank ist EU-weit einheitlich. Es gibt aber keine gemeinsame Haftung. Kommt es zu einer Bankenpleite, haftet jedes Land selbst. Das kann ich Ländern mit schlechter Bonität problematisch werden, daher sollte auch die Ratingbewertung eines Landes berücksichtigt werden. Ideal ist ein Rating von AAA oder Aaa.



Was sind Ratingagenturen?

Ratingagenturen bewerten, wie sicher es ist, Geld an Länder, Städte, Firmen oder für Finanzprojekte zu verleihen. Sie vergeben dafür Noten, die „Ratings“ genannt werden, damit Investoren besser entscheiden können, wo sie ihr Geld anlegen. Große Ratingagenturen sind Standard & Poor’s (S&P), Moody’s und Fitch Ratings. Diese Agenturen haben einen großen Einfluss, weil sie beeinflussen, wie viel Zinsen jemand zahlen muss, wenn er sich Geld leiht.

Ein gutes Rating kann Vertrauen in die Wirtschaft eines Landes und seine Banken schaffen. Wenn Ratingagenturen einem Land oder seinen Banken ein gutes Rating geben, kann das bedeuten, dass das Risiko einer Bankpleite geringer ist. Das kann das Vertrauen der Menschen in die Sicherheit ihrer Einlagen stärken.

Update vom 31. Juli

Ikea-Bank lässt Aktionszins auslaufen: Was gilt seit heute?

Statt 4,21 Prozent bekommen alle Kunden der Ikano Bank seit heute einen variablen Basiszinssatz von 2,26 Prozent. Verzinst wird bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Konto. Damit bietet die Ikano Bank weiter deutlich mehr Zinsen als so manche deutsche Bank. Die Targobank oder die Santander bieten für ein Tagesgeld nach sechs Monaten bloß noch unter ein Prozent Zinsen an. Ein Nachteil ist, dass die Ikano Bank die Zinsen nur jährlich auszahlt.

Anzeige

Guthabenzinsen für Cashkonto

3,75 % Zinsen von Trade Republic

Dadurch fällt der Zinseszinseffekt nicht ganz so stark aus. Eine Alternative ist das Tagesgeld der J&T Direktbank* (3,05 %) oder die Guthabenverzinsung von Trade Republic (3,75 %). Beide Anbieter zahlen die Zinsen monatlich aus – und bieten für Neu- wie auch Bestandskunden noch etwas mehr Zinsen als die Ikano Bank. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Tagesgeldzinsen generell variabel sind und jederzeit angepasst werden können.

Mehr Zinssicherheit verspricht ein Festgeldkonto – hier sind die Zinsen über die gesamte Laufzeit hinweg fest. Gute Konditionen bietet im Festgeld-Ranking für Juli das Festgeld plus von Klarna* mit bis zu 3,58 Prozent Verzinsung. Auch über Weltsparen finden sich noch fest verzinste Sparkonten* mit über 3,50 Prozent jährlicher Verzinsung.

Eine Einlagensicherung von 100.000 Euro je Kunde und Bank gilt EU-weit. Als sicher gelten Staaten mit einer Top-Bonität von AAA oder Aaa – dazu zählen neben Deutschland auch Länder wie Schweden, Luxemburg oder die Niederlande. Von Ländern wie Italien, Griechenland oder Zypern raten Finanzexperten für ein Tagesgeld oder Festgeld hingegen ab.

+++ Viele News finden Sie in unserem aktuellen Tagesgeld- und Festgeld-Blog +++

Update vom 30. Juli

Neue Bank über Weltsparen bietet bis zu 3,50 Prozent Zinsen

Die schwedische Erik Penser Bank bietet ein Festgeld* für drei oder sechs Monate an. Beide Laufzeiten werden über Weltsparen im Moment mit 3,50 Prozent verzinst. Die Erik Penser Bank ist eine unabhängige und in Privatbesitz befindliche Nischenbank, die 1994 gegründet wurde und ihre Banklizenz im Jahr 2008 hat. Laut Weltsparen ist Nachhaltigkeit für die Bank ein wichtiges Thema – dazu zählen nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum oder auch die Minimierung von Umweltbelastungen.

Anzeige

Über 130 Partnerbanken

Festgeld über Weltsparen

Bis zu 3,70 % Zinsen pro Jahr

Festgeld Erik Penser Bank
Zinsen 3,50 % pro Jahr
Verfügbare Laufzeiten 3 oder 6 Monate
Zinsauszahlung Am Ende der Laufzeit
Mindest- und Maximalanlage 1 bis 85.000 Euro je Konto
Einlagensicherung 1.050.000 Schwedische Kronen pro Kontoinhaber und Bank

Die Einlagensicherung in Schweden ist vergleichbar mit der in Deutschland. Schweden wird von den großen Ratingagenturen top bewertet: AAA und Aaa. Die Geldanlage in Schweden ist damit ebenso sicher wie in Deutschland. Zudem besteht zwischen beiden Ländern ein Steuerabkommen. Dadurch müssen Anlegerinnen und Anleger keine Quellensteuer entrichten, wenn sie ein Tagesgeld oder Festgeld in Schweden anlegen.

Schade ist, dass über Weltsparen bislang bloß zwei Laufzeiten angeboten werden. Wer sein Geld länger anlegen möchte, kann im Festgeld plus von Klarna* eine Alternative finden. Klarna sitzt ebenfalls in Schweden – bietet im Vergleich zur Erik Penser Bank aber mehr Anlagezeiten und etwas höhere Zinsen an. Eine weitere Alternative ist das Festgeld der Bank of Scotland* – hier sind bis zu 3,30 Prozent Zinsen. Hier ist zu beachten, dass mindestens 100 Euro angelegt werden müssen.

Weitere Tests zu diversen Produkten und Trends finden Sie auf der Themenseite der Berliner Morgenpost.

Update vom 29. Juli

Klarna Bankkonto erhält neuen Namen: Klarna Guthaben

Ab heute erhält das Klarna Bankkonto, das für die Eröffnung eines  Festgeld+ Konto von Klarna* benötigt wird, einen neuen Namen: Klarna Guthaben. Nur der Name ändert sich. Die Login- und Kontodaten der Kunden bleiben unverändert und es fallen weiterhin keine monatlichen Kontoführungsgebühren an.

Im Unterschied zum Tagesgeld, bei dem die Zinsen variieren können und die Einlagen jederzeit verfügbar sind, bietet das Festgeld+ von Klarna feste Zinssätze über einen bestimmten Zeitraum. Wir möchten auch noch einmal darauf hinweisen, dass durch die schwedische Einlagensicherung die Einlagen bis zu einer Höhe von ca. 100.000 Euro versichert sind. Das Konto ist gemäß einer Entscheidung der schwedischen Behörde „Riksgälden“ durch das schwedische Einlagensicherungssystem gedeckt.

Update vom 26. Juli

Sparkassen-Direktbank senkt Festgeldzinsen ab heute

Von der Zinsanpassung der 1822direkt sind ausschließlich Anleger betroffen, die ein neues Festgeldkonto eröffnen. Für Kunden, die ein Festgeld bei der 1822direkt* haben, gelten die Zinsen, die zum Zeitpunkt der Kontoeröffnung gültig waren. Unverändert bleiben die Rahmenbedingungen für ein Festgeld. Der Anlagebetrag muss pro Festanlage zwischen 5000 und 1.000.000 Euro liegen und ein Tagesgeldkonto der 1822direkt* ist als Verrechnungskonto Voraussetzung.

Festgeld der 1822direkt Zinsen pro Jahr
6 Monate 2,70 % (vorher 2,80 %)
12 Monate 2,60 % (vorher 2,70 %)
24 Monate 2,30 % (vorher 2,50 %)

Die Finanzprodukte der 1822direkt können nur digital eröffnet werden. Alle Gelder sind über die Einlagensicherung in Deutschland abgesichert. Eine Alternative ist das Festgeld der Bank of Scotland*, das ebenfalls unter die deutsche Einlagensicherung fällt. Auch das Festgeld plus von Klarna bietet mit bis zu 3,58 Prozent Zinsen etwas mehr Rendite. Die Einlagensicherung in Schweden ist mit der in Deutschland vergleichbar. Beide Länder bekommen eine gute Kreditwürdigkeit bescheinigt.

Anzeige

Tochter der Sparkasse

Top-Deals der 1822direkt

Girokonto, Geldanlage und Finanzierung

Für kurze Anlagezeiträume von unter einem Jahr bietet sich auch ein Tagesgeld an. Die Guthabenzinsen von Trade Republic (3,75 %) und das Tagesgeld der J&T Direktbank* (3,05 %) sind zwei Beispiele. Die 1822direkt bietet für das Tagesgeld* 3,60 Prozent Zinsen für sechs Monate an. Der Aktionszins gilt allerdings bloß für Beträge bis 250.000 Euro. Dafür sind die Zinsen höher als für das Festgeld mit einer Laufzeit von sechs Monaten.

+++ Viele News finden Sie in unserem aktuellen Tagesgeld- und Festgeld-Blog +++

Update vom 25. Juli

Die Bank of Scotland passt ihre Zinsen für das Festgeld an

Von sechs wählbaren Laufzeiten sind drei von der Zinsänderung betroffen. Relevant ist die Änderung nur für die Neuanleger, die ein Festgeld bei der Bank of Scotland eröffnen möchten. Kundinnen und Kunden der Bank mit einem bestehenden Festgeldkonto sind nicht betroffen. Für sie gilt der Zinssatz vom Tag der Kontoeröffnung. Auch an den übrigen Konditionen ändert sich nichts: 100 Euro müssen mindestens angelegt werden, maximal sind 500.000 Euro möglich.

Anzeige

Sitz in Berlin

Bank of Scotland

Tagesgeld, Festgeld und Kredite

Festgeld der Bank of Scotland Zinssatz pro Jahr
3 Monate 3,00 Prozent
6 Monate 3,30 Prozent
9 Monate 3,20 Prozent (neu)
12 Monate 3,10 Prozent
24 Monate 2,90 Prozent (neu)
36 Monate 2,70 Prozent (neu)

Neukunden der Bank of Scotland müssen zunächst ein Tagesgeld* eröffnen, das als Verrechnungskonto für das Festgeld verwendet wird. Alle Einlagen sind über die Einlagensicherung in Deutschland bis 100.000 Euro je Kunde und Bank abgesichert. Für eine bis zu einjährige Laufzeit bietet die Bank of Scotland weiter stabil über drei Prozent Zinsen. Am Markt gibt es aber Alternativen, die noch etwas mehr Zinsertrag versprechen.

Hierzu zählt neben dem schon genannten Festgeld von Klarna mit bis zu 3,58 Prozent Zinsen auch das US-Dollar-Festgeld der pbb direkt mit bis zu fünf Prozent Zinsen. Hier sind allerdings die Risiken einer Geldanlage in Fremdwährung zu beachten – dazu zählt etwa der Wechselkurs. Gerade für kürzere Anlagezeiten von unter einem Jahr kann zudem ein Tagesgeld interessant sein. Hier sind bei vielen Banken ebenfalls über drei Prozent Zinsen für bis zu sechs Monate möglich.

+++ Viele News finden Sie in unserem aktuellen Tagesgeld- und Festgeld-Blog +++

Festgeld: Die besten Angebote

➣ Für das ’Bonussparen’ über Weltsparen* sind aktuell bis zu 100 Euro Bonus für ein Fest- oder Tagesgeld möglich

➣ Das Festgeld der TF Bank* mit 50 Euro Gutschrift-Bonus ab 25.000 Euro Anlage

➣ Die Bank of Scotland bietet seit März ein Festgeld* mit zwei verschiedenen Laufzeiten an

➣ Die SWK Bank hat die Zinsen für das Festgeld* angepasst – am meisten gibt es aktuell für eine einjährige Anlage

➣ Das Berliner Fintech-Unternehmen Unitplus geht mit der Festgeld-Alternative „FestPlus”* an den Start

➣ Die Sparkassentochter 1822direkt bietet seit Januar ein Festgeld* mit bis zu 3,30 Prozent Zinsen an

➣ Die J&T Direktbank bietet für das Festgeld* mit 3,90 Prozent in unserem Vergleich mit die besten Zinsen

➣ Die Freedom24* bietet noch über vier Prozent Zinsen für eine Festgeldeinlage an

➣ Neben einem Tagesgeld bietet die spanische Suresse Direkt Bank auch ein Festgeld* zwischen ein und vier Jahren an

➣ Die Santander bietet ebenfalls ein Festgeld* (Sparbrief) an – hier haben sich die Konsitionen im Dezember geändert

➣ Anderer Name – gleiche Bedeutung: Das Zinssparen der Postbank* funktioniert wie ein Festgeld – das Angebot im Check

➣ Die schwedische Bank Klarna hat die Zinsen für das Festgeld+* im Januar angepasst

➣ Die Creditplus hat ihre Zinsen für das Festgeld* angepasst – bei einem Jahr Laufzeit

➣ Top-Angebote für lange Laufzeiten: Das 10-jährige Festgeld der pbb direkt*

➣ Das US-Dollar Festgeld der pbb direkt* wird sogar mit fünf Prozent Verzinst

➣ Die Renault Bank* hat die Zinsen für das Festgeld für zwei Jahre Laufzeit auf vier Prozent erhöht.

➣ Auch die Opelbank hat ihr Festgeld* verbessert und bietet Neukunden ab sofort bis zu 4,10 Prozent Zinsen an.

➣ Konstant über vier Prozent Zinsen für das  Festgeld gibt es für Sparer bei der CA Consumer Finance*

➣ Die Renault Bank dreht an der Zinsschraube beim Festgeld. Zum Angebot für das Festgeld bei der Renault Bank* geht es hier.

➣ Die BMW Bank hat die Zinsen für das Festgeld angepasst*.

Tagesgeldkonto-Zinsen: Hier gibt es die besten Zinsen

➣ Das Tagesgeld der TF Bank* mit schwedischer Einlagensicherung und 3,80 Prozent Zinsen

➣ Für ein Tagesgeld der Bank of Scotland* gibt es aktuell 2,50 Prozent Zinsen pro Jahr

➣ Für das Tagesgeld der Santander* gibt es aktuell 3,50 Prozent Zinsen für sechs Monate – danach 0,60 Prozent

➣ Die J&T Direktbank hat die Zinsen für das Tagesgeld* auf 3,30 Prozent für Neu- und Bestandskunden gesenkt

➣ Die ING gewährt für das Extra-Konto* (Tagesgeldkonto) 3,30 Prozent Zinsen für Neukunden

➣ Die zur Volksbankengruppe gehörende PSD Bank hat die Tagesgeld-Zinsen* für Neukunden erhöht.

➣ Auch die Opel Bank hat ihr Tagesgeld* verbessert und bietet Neukunden 3,85 Prozent Zinsen.

➣ Mehr Zinsen für das Tagesgeld – Scalable Capital* zieht nach und bietet derzeit eine Vier-Prozent-Aktion.

➣ Die N26 steigt ins Tagesgeldgeschäft ein* und bietet Neukunden 2,6 Prozent Zinsen für ein Jahr.

➣  Auch für das bunq Tagesgeldkonto (Easy Savings)* gibt es attraktive Zinsen.

➣ Alternative für die langfristige Geldanlage: Das „Tagesgeld 2.0” – hier kommen Sie zum Angebot CashPlus von UnitPlus*

➣ Auch eine Alternative: Der Guthabenzins (4 Prozent) von Trade Republic* – Scalable Capital* bietet ein ähnliches Produkt.

➣ Die Suresse Bank* hat die Zinsen für Neukunden angepasst – die vier Prozent gibt es nicht mehr.

➣ Auch Barclays* hat an der Zinsschraube gedreht und die Konditionen für das Tagesgeld angepasst.

➣ Die Consorsbank* bietet derzeit einen Tagesgeldzins von 3,75 Prozent für Neukunden.

➣ Die Renault Bank bietet als eine von wenigen Banken noch 4,00 Prozent Zinsen. Das Angebot zum Tagesgeld bei der Renault Bank* finden Sie hier.

➣ Die Commerzbanktochter comdirect* hat die Zinsen für das Tagesgeldkonto „Tagesgeld PLUS“auf 3,75 Prozent angepasst.

➣ Die Commerzbank bietet für das 'Topzinskonto Plus’* einen variablen Zinssatz von derzeit drei Prozent

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Oto „tajemnica” celebracji Duplantisa. Nie uwierzycie. „Rzuci³ mi wyzwanie”
Read More

Oto „tajemnica” celebracji Duplantisa. Nie uwierzycie. „Rzuci³ mi wyzwanie”

Czy grawitacja pamięta o Armandzie Duplantisie podczas zawodów tyczkarzy? Można mieć wrażenie, że gdy Szwed odbija się od ziemi, to prawo ciążenia o nim kompletnie zapomina, bo 24-latek skacze coraz wyżej i wyżej, a granicy absolutnie nie widać. Dlatego też rywalizacja o medale w skoku o tyczce w Paryżu od początku była uznawana za walkę
Diese Highlights können Sie am Sternenhimmel im Dezember sehen
Read More

Diese Highlights können Sie am Sternenhimmel im Dezember sehen

Startseite Wissen Diese Highlights können Sie am Sternenhimmel im Dezember sehen Stand: 30.11.2024, 14:44 Uhr Von: Tanja Banner Kommentare Drucken Teilen Der Sternenhimmel im Dezember ist der schönste des Jahres – er hat neben Sternen und Planeten auch ganz besondere Highlights zu bieten. Frankfurt – Der Winterhimmel ist für viele Beobachtende der schönste Sternenhimmel des