Steuern, Bürgergeld, Schulden: So kann die Ampel das Milliardenloch stopfen

Berlin. Im Haushalt für das Jahr 2025 klafft plötzlich wieder ein großes Loch. Wo die Ampel jetzt die fehlenden Milliarden auftreiben könnte. Gerade erst hat die Ampelkoalition mühsam einen Kompromiss in ihrem Streit um den Haushalt für das kommende Jahr errungen, da droht die Debatte wieder von vorne loszugehen. Nach verfassungsrechtlichen Zweifeln an der jüngsten
Steuern, Bürgergeld, Schulden: So kann die Ampel das Milliardenloch stopfen

Berlin. Im Haushalt für das Jahr 2025 klafft plötzlich wieder ein großes Loch. Wo die Ampel jetzt die fehlenden Milliarden auftreiben könnte.

Gerade erst hat die Ampelkoalition mühsam einen Kompromiss in ihrem Streit um den Haushalt für das kommende Jahr errungen, da droht die Debatte wieder von vorne loszugehen. Nach verfassungsrechtlichen Zweifeln an der jüngsten Einigung zieht Finanzminister Christian Lindner (FDP) die Notbremse.

Um nicht vor dem Bundesverfassungsgericht zu landen, will der FDP-Vorsitzende das Paket noch mal aufschnüren – und sparen. 17 Milliarden Euro fehlen der Ampel. Wo diese herkommen könnten:

Nicht abgerufene Finanzmittel

Jedes Jahr fließen hohe Summen, die die Ministerien erhalten, nicht ab. Teils liegt das an komplizierten und bürokratischen Verfahren, teils an längeren Bearbeitungszeiträumen und mitunter schlicht an fehlender Nachfrage. Die Ampelkoalition hofft darauf, bis zu neun Milliarden Euro an nicht abgerufenen Mitteln im Haushalt 2025 nutzen zu können.

Ein Buchungstrick bei der Bahn

Eigentlich wollte die Ampel mit drei Buchungstricks das Loch stopfen: An die Autobahn GmbH und die Deutsche Bahn sollten Darlehen vergeben werden, von der Förderbank KfW wollte man nicht abgerufene Mittel aus der Zeit der Gaspreisbremse nutzen. Gegen alle drei Vorschläge gibt es verfassungsrechtliche Bedenken.

Doch im Finanzministerium ist man kreativ geworden: Mit einer sogenannten Eigenkapitalzuführung an die Deutsche Bahn könnte man 3,6 Milliarden Euro einsparen. Die Idee: Der Bund gibt das Geld der Bahn, die es direkt in ihre Infrastruktur, etwa das Schienennetz, investiert. Weil perspektivisch etwa über Trassengebühren wieder Einnahmen aus dieser Investition generiert werden würden, wäre das vereinbar mit der Schuldenbremse.

Lesen Sie hier: Bahn in schlechter Verfassung – aber zwei Dinge laufen gut

Kürzungen bei Sozialausgaben

Trotz der nicht abgerufenen Mittel der Ministerien und des Buchungstricks bei der Bahn bleibt eine Lücke von vier bis fünf Milliarden Euro. Das Finanzministerium schlägt vor, bei den Sozialausgaben zu sparen, ohne konkrete Maßnahmen zu nennen.

Immer wieder wurde zuletzt über Kürzungen beim Bürgergeld debattiert. Aber auch über andere Punkte des letzten Haushaltskompromisses, etwa über die Steuervorteile für ausländische Fachkräfte, wird gestritten.

Sozialverbände warnen eindringlich vor einer Sparrunde. „Kürzungen bei den Sozialausgaben sind absolut tabu“, sagte Verena Bentele, Vorsitzende des Sozialverbandes VdK, unserer Redaktion. Schon der jüngste Kompromiss habe Kürzungen im Bürgergeld und einen Griff in die Rentenkasse beinhaltet, im Gesundheitssystem und in der Pflege gäbe es ohnehin nichts zu holen.

Anders sieht das der Präsident des Steuerzahlerbundes: „Jeder Minister muss ein Sparminister werden“, forderte Reiner Holznagel.

Aus der FDP kommen aber auch abseits der Sozialausgaben erste konkrete Sparideen: So will Fraktionschef Christian Dürr die Entwicklungshilfe kürzen. „Wenn bei uns das Geld für die Sanierung von Schienen und Straßen fehlt, kann Deutschland nicht Milliarden für Projekte andernorts verteilen. Solche Ausgaben muss der Staat in Zeiten knapper Kassen zurückfahren“, sagte Dürr unserer Redaktion. Zugleich appellierte Dürr an die Koalitionspartner, „jetzt dringend die geplanten Reformen beim Bürgergeld umzusetzen, um den Sozialstaat effizienter zu machen und mehr Menschen in Arbeit zu bringen.“

Lesen Sie hier: Die Ampel und der Haushalt: Finger weg von der Trickkiste!

Eine Reform der Schuldenbremse

Mit einem neuen Haushaltsstreit rückt auch die Debatte über die Schuldenbremse wieder in den Fokus. „An einem erneuten Aussetzen der Schuldenbremse und ihrer grundlegenden Reform führt kein Weg vorbei“, meint Stefan Körzell, Vorstandsmitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).

Statt zu sparen, brauche es Investitionen: „Mindestens 600 Milliarden Euro sind dafür zusätzlich für die nächsten zehn Jahre notwendig“, sagt Körzell. Auch SPD und Grüne fordern eine Reform der Schuldenbremse. Die FDP lehnt solche Überlegungen aber strikt ab. Und auch vom Sachverständigenrat, den sogenannten Wirtschaftsweisen, kommt Widerspruch. Bei einem Haushaltsvolumen von 480 Milliarden Euro brauche man für einen Fehlbetrag von sechs bis acht Milliarden Euro die Schuldenbremse nicht aussetzen, sagte der Wirtschaftsweise Martin Werding unserer Redaktion. „Ausreichende Gründe dazu liegen dieses Jahr bisher auch nicht vor.“

Eine veränderte Steuerpolitik

Statt auf der Ausgabenseite könnte der Bund auch auf der Einnahmenseite tätig werden – etwa in Form höherer Steuern. Linken-Chefin Janine Wissler plädiert für eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer und eine Übergewinnsteuer.

Wirtschaft in Berlin

Abonnieren Sie kostenlos den Wirtschafts-Newsletter der Berliner Morgenpost

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Auch die Vorstandsvorsitzende des Sozialverbandes Deutschland, Michaela Engelmeier, forderte eine „angemessene Besteuerung“ von Reichtum. Zudem könne der Staat 5,5 Milliarden Euro einnehmen, wenn er etwa das Dienstwagenprivileg abschaffe, so Engelmeier. Diese Vorschläge dürften allerdings mit der FDP nicht zu machen sein.

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Anna Ermakova verrät: So kam es zum Duett mit Schlagerstar Florian Silbereisen
Read More

Anna Ermakova verrät: So kam es zum Duett mit Schlagerstar Florian Silbereisen

Startseite Boulevard Anna Ermakova verrät: So kam es zum Duett mit Schlagerstar Florian Silbereisen Stand: 12.08.2024, 07:00 Uhr Von: Leonie Immig Kommentare Drucken Teilen Anna Ermakova ist noch nicht lange in der Musikbranche. Die junge Sängerin durfte aber bereits gemeinsam mit Florian Silbereisen ein Duett aufnehmen. Wie kam es dazu? Hamburg – Anna Ermakova (24)
Union gegen St. Pauli – Kratzen, beißen, Erfahrung ausspielen Do…
Read More

Union gegen St. Pauli – Kratzen, beißen, Erfahrung ausspielen Do…

Union gegen St. Pauli - Kratzen, beißen, Erfahrung ausspielen Do 29.08.24 | 11:13 Uhr Bild: Imago/ Kessler-Sportfotografie Zum Start des zweiten Bundesliga-Spieltags empfängt Union Berlin am Freitagabend im Stadion An der Alten Försterei Aufsteiger St. Pauli. Während die Hamburger ihre Serie fortsetzen wollen, gilt es für die Eisernen, eine Premiere zu vermeiden. Fakten zum Spiel
Landtagswahl Thüringen 2024: Alle Prognosen und Ergebnisse
Read More

Landtagswahl Thüringen 2024: Alle Prognosen und Ergebnisse

News Aktuelle News Politik Aktuelle Wahlen im Überblick Landtagswahl in Thüringen 2024 Landtagswahlen Landtagswahl Thüringen 2024: Alle Prognosen und Ergebnisse Aktualisiert am 01.09.2024, 16:23 Uhr Das Bodo Ramelow (Die Linke), nach der Thüringen-Wahl am 01. September erneut das Amt des Ministerpräsidenten übernimmt, gilt als höchst unwahrscheinlich. © picture alliance/dpa/Martin Schutt Lesedauer:1 Min. Gespannt wird bundesweit auf