Rente oder weiterarbeiten? „Ich hätte die Sorge, dass ich verblöde“

Nicht jeder, der älter wird, will in den Ruhestand gehen. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Arbeiten aufzuhören? Sechs Menschen aus unterschiedlichen Berufen berichten.
Rente oder weiterarbeiten? „Ich hätte die Sorge, dass ich verblöde“
Nicht jeder, der älter wird, will in den Ruhestand gehen. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Arbeiten aufzuhören? Sechs Menschen aus unterschiedlichen Berufen berichten.
Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Video von Watzmann-Überschreitung löst heftige Diskussionen aus
Read More

Video von Watzmann-Überschreitung löst heftige Diskussionen aus

News Aktuelle News Panorama "Kriege schweißnasse Hände" Video von Watzmann-Überschreitung löst heftige Diskussionen aus Aktualisiert am 04.09.2024, 09:23 Uhr Der Watzmann (r) ist mit seinen 2.713 Metern der dritthöchste Berg Deutschlands. © dpa / Lino Mirgeler/dpa Lesedauer:3 Min. Richard Utzmeier filmte sich einfach nur bei einer Überschreitung des Watzmanns. Dass sein Video heftige Diskussionen auslöste, hatte
Fałszywe wiadomości SMS. Ostrzeżenie
Read More

Fałszywe wiadomości SMS. Ostrzeżenie

Cyberprzestępcy przesyłają fałszywe wiadomości SMS, w których podszywają się pod bank BNP Paribas - ostrzega Komisja Nadzoru Finansowego. Na portalu X, dawniej Twitter, pojawiło się ostrzeżenie ze strony Zespołu Reagowania na Incydenty Bezpieczeństwa Komputerowego polskiego sektora finansowego przy Komisji Nadzoru Finansowego (CSIRT KNF). Zwrócono w nim uwagę, że pojawiło się nowe oszustwo ze strony cyberprzestępców
„Ich tat die Augen auf und sah das Helle”: Verlorene Leichtigkeit
Read More

„Ich tat die Augen auf und sah das Helle”: Verlorene Leichtigkeit

So wie sie will eigentlich jeder einmal dichten. Voller Leichtigkeit, Traurigkeit und Ironie. Eine Großstadtdichterin war sie, Mascha Kaléko, eine Meisterin des lyrischen Parlandos. Zu ihrem fünfzigsten Todestag im kommenden Jahr besorgte der Schriftsteller Daniel Kehlmann nun eine Auswahl von Gedichten und Texten und hat sie mit einem Vorwort versehen. Kehlmann nennt Kaléko die "undeutscheste