Ramelow fordert Nichtangriffspakt mit Russland

Thüringens Ministerpräsident Ramelow warnt vor einer weiteren Eskalation des Konflikts mit dem Kreml. Sollte Russland etwa Litauen angreifen, „kann es ganz schnell gehen, und wir sind mitten im Krieg”, sagt der Politiker und plädiert für eine Neuordnung der europäischen Verteidigung – die Russland einbezieht. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat vor einer dauerhaften Abgrenzung von Russland
Ramelow fordert Nichtangriffspakt mit Russland

Thüringens Ministerpräsident Ramelow warnt vor einer weiteren Eskalation des Konflikts mit dem Kreml. Sollte Russland etwa Litauen angreifen, „kann es ganz schnell gehen, und wir sind mitten im Krieg”, sagt der Politiker und plädiert für eine Neuordnung der europäischen Verteidigung – die Russland einbezieht.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat vor einer dauerhaften Abgrenzung von Russland gewarnt. „Wir brauchen eine europäische Friedensordnung, die Russland einbezieht”, sagte der Linken-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Alle Teilnehmerstaaten müssen einen Nichtangriffspakt schließen und eine Verteidigungsgemeinschaft bilden, die sich darauf konzentriert, Konflikte auf dem europäischen Kontinent zu lösen”, erklärte er.

Ramelow betonte, er sei nicht gegen die NATO, sondern für eine Neuordnung der europäischen Verteidigung. „Deutschland braucht eine Armee zur Landesverteidigung, die ihren Namen verdient. Daher bin ich strikt dafür, die Bundeswehr gut auszustatten. Aber wir müssen Europa endlich als Ganzes denken, und da gehört Russland auch dazu”, sagte er.

„Diejenigen stärken, die Veränderung in Russland wollen”

Zwar sei der russische Präsident Wladimir Putin „kein Vertreter von Freiheit und Frieden”, räumte Ramelow ein. „Aber wir müssen das Land im Blick behalten – und diejenigen stärken, die Veränderung in Russland wollen.” Der Krieg in der Ukraine und die massiven Repressionen im Land könnten Kräfte in der russischen Gesellschaft freisetzen. „Darauf sollte man vertrauen”, so Ramelow.

Mehr zum Thema

Der Ministerpräsident von Thüringen, wo am 1. September ein neuer Landtag gewählt wird, beschrieb es als Risiko, Moldau und Georgien in die EU aufzunehmen. In beiden Staaten gebe es ungeklärte territoriale Konflikte. „In der moldauischen Region Transnistrien lagern sämtliche Waffen, die die Sowjetarmee in der DDR besessen hat”, sagte er. „Das sind schwelende Konflikte, die Putin jederzeit hochziehen kann.”

Ramelow verwies auch auf die von Deutschland geführte NATO-Brigade, die dauerhaft in Litauen stationiert werden soll. In der russischen Duma liege ein Antrag, die Souveränität Litauens aufzuheben, sagte er. „Wenn der behandelt wird, kann es ganz schnell gehen, und wir sind mitten im Krieg.”

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Wielki finał loterii Miliony mOnet! Zobacz, kto zgarnął ostatnią nagrodę wakacji!
Read More

Wielki finał loterii Miliony mOnet! Zobacz, kto zgarnął ostatnią nagrodę wakacji!

Przez całe wakacje codziennie od poniedziałku do piątku o godz. 10 mogliście czekać na telefon od nas i mogliście wygrać duże nagrody. Nad przebiegiem akcji czuwał organizator – nasz partner - wyspecjalizowana w organizacji loterii spółka Euroloterie. Loteria Miliony mOnet i wielkie pieniądze dla czytelników Onetu W finale loterii "Miliony Monet" Onetu emocje sięgały zenitu.
Feuerwehreinsatz in Charlottenburg – Zwei Autos brennen aus
Read More

Feuerwehreinsatz in Charlottenburg – Zwei Autos brennen aus

Startseite Deutschland Berlin Feuerwehreinsatz in Charlottenburg - Zwei Autos brennen aus Stand: 20.08.2024, 08:53 Uhr Kommentare Drucken Teilen Die Berliner Feuerwehr musste auf einem Parkplatz in Charlottenburg drei Fahrzeuge löschen. (Symbolbild) © Mohssen Assanimoghaddam/dpa In Berlin-Charlottenburg stehen zwei Autos in Brand. Die Feuerwehr kann Schlimmeres verhindern. Der Schaden ist dennoch hoch. Berlin - Bei einem Feuer
Keine Rettung für Reisekonzern FTI
Read More

Keine Rettung für Reisekonzern FTI

News Aktuelle News Wirtschaft 700 Mitarbeiter vor Kündigung Keine Rettung für Reisekonzern FTI Aktualisiert am 02.09.2024, 12:25 Uhr "Die gesamte Abwicklung wird Jahre dauern", sagt ein Insolvenzverwalter über den Reisekonzern FTI. © IMAGO/Steinsiek.ch/IMAGO/Joeran Steinsiek Lesedauer:3 Min. Der drittgrößte europäische Reiseveranstalter FTI ist nicht zu retten und wird abgewickelt – das ist drei Monate nach dem Insolvenzantrag
Woidke für schärfere Asylpolitik – Mehr Schutz für Feste
Read More

Woidke für schärfere Asylpolitik – Mehr Schutz für Feste

Startseite Deutschland Brandenburg Woidke für schärfere Asylpolitik - Mehr Schutz für Feste Stand: 29.08.2024, 14:49 Uhr Kommentare Drucken Teilen Dringt auf Konsequenzen nach Anschlag in Solingen: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (links). © Michael Bahlo/dpa Der Brandenburger Landtag kommt zu einer Sondersitzung nach der Attacke in Solingen zusammen. Nicht nur Regierungschef Woidke fordert Konsequenzen. Für Feste im