Berlin. Tausende Fahrradfahrer sind vor allem am Sonntag in Berlin und dem Umland unterwegs. Das bringt zahlreiche Sperrungen mit sich.
Am Sonntag werden Radfahrer den Verkehr auf vielen Berliner Straßen bestimmen. Dann findet das Radrennen Velocity statt, mit zwei Kursen über 60 und 100 Kilometer. Tausende Teilnehmer werden erwartet, wenn es durch sechs Bezirke und das Umland geht – dem Veranstalter SCC Events zufolge hat sich die Velocity, die erstmals 2022 stattfand, innerhalb kürzester Zeit im Bereich der drei Top-Radrennen in Deutschland etabliert. Die Berliner Morgenpost klärt die wichtigsten Fragen dazu, was Berliner am Wochenende erwartet und welche Einschränkungen bevorstehen.
Was steht am Sonnabend an?
Am Sonnabend sind zunächst die Kinder unterwegs: Ab 13 Uhr fahren die Zwei- bis Zwölfjährigen auf unterschiedlichen Distanzen zwischen 200 und circa 4000 Metern. Bereits um 10 Uhr öffnet außerdem die Messe auf der Straße des 17. Juni zwischen der Ebertstraße und der Yitzhak-Rabin-Straße. Dort, verspricht der Veranstalter, soll es „zahlreiche Angebote rund um den Radsport“ geben. Ab 15.30 Uhr, wird ein 1000-Meter-Rennen unter dem Titel „Berlins schnellster Kilometer“ ausgetragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in mehreren Runden ebenfalls auf der Straße des 17. Juni unterwegs. Siegerin und Sieger dürfen sich im Anschluss auf eine „Ehrenrunde“ auf 1000 Metern mit der Radsportlegende Jens Voigt messen.
Was passiert am Sonntag?
Am Sonntag finden die Hauptrennen über 60 und 100 Kilometer statt. Start und Ziel befinden sich auf der Straße des 17. Juni, dazwischen führt der Kurs durch die Bezirke Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Friedrichshain-Kreuzberg. Für die Fahrer auf der 100-Kilometer-Strecke geht es auch durch die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming. Startzeit ist um 8 beziehungsweise 9.30 Uhr.
Ein weiteres Rennen startet um 10.15 Uhr in Ludwigsfelde: Von dort bis zum Ziel, ebenfalls die Straße des 17. Juni, fahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmern der inoffiziellen „FIXED42 Weltmeisterschaft“, organisiert von „Rad Race“. Bei dem 42 Kilometer langen Rennen starten nur Fahrerinnen und Fahrer auf sogenannten Fixies – Rädern, die nur einen Gang und keine Bremsen haben.
Fahrradfahren in Berlin – Mehr zum Thema
- In diesen Berliner Kiezen werden die meisten Fahrräder geklaut
- Stopp für Radschnellwege: Diese gravierenden Folgen drohen
- Hier werden in Berlins Außenbezirken Radwege saniert
Wo gibt es Sperrungen?
Die Sperrungen betreffen die Otto-Suhr-Allee, Spandauer Damm und Havelchaussee, im Streckenverlauf kommen außerdem die Onkel-Tom-Straße, Königin-Luise-Straße, der Steglitzer Damm und die Attilastraße hinzu. Ebenfalls gesperrt werden unter anderem Abschnitte auf Boelckestraße, Oranienstraße, Prinzenstraße und Karl-Marx-Allee. Für den längeren Rundkurs gibt es zusätzliche Sperrungen, beispielsweise auf dem Zehlendorfer Damm, der Sputendorfer Straße und der Marienfelder Allee. Das Überqueren der Strecke ist nur eingeschränkt möglich, an mehreren Orten gibt es aber Punkte, wo Autos wie auch der Fahrrad- und Fußverkehr queren können.
Die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) empfiehlt Autofahrern auf die Stadtautobahnen (A100, A115 und A103) auszuweichen. Allerdings gibt es dort kleinere Einschränkungen: Aufgrund des Rennens sind die Auf- und Ausfahrten der Anschlussstelle Hüttenweg (A115) ab circa 7 Uhr gesperrt sind. Auf der A100 gilt das für die Auf- und Ausfahrten am Spandauer Damm.
Wie lange dauern die Sperrungen?
In Berlin beginnen die meisten Sperrungen zwischen sieben und acht Uhr, im Süden, wo nur die 100-Kilometer-Fahrer unterwegs sind, etwas später. Sie werden dann gestaffelt aufgehoben, beginnend um 10.30 Uhr, die letzte gegen 14.15 Uhr. Eine Ausnahme gilt für den Start- und Zielbereich. Die Straße des 17. Juni vor dem Brandenburger Tor sowie die Ebertstraße sind erst ab Montag, 5. August, wieder befahrbar.
Auch interessant
Welche Einschränkungen gibt es bei der BVG?
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) sind mehrere Straßenbahn-Linien von Einschränkungen betroffen. Die Linie M2 ist zwischenzeitlich zwischen Mollstraße/Prenzlauer Allee und S+U Alexanderplatz unterbrochen. Die Linien M4 und M5 werden zwischen Mollstraße/Otto-Braun-Straße und S Hackescher Markt umgeleitet. Und die M6 fährt am Sonntag zeitweise nicht zwischen Landsberger Allee/Petersburger Straße und S Hackescher Markt. Außerdem sind zahlreiche Buslinien betroffen, unter anderem die Expressbusse X10, X11 und X83 und diverse Metrobusse, beispielsweise der M19, M29, M43 oder M46. Ab dem Nachmittag sollen Busse und Straßenbahnen voraussichtlich wieder normal fahren.
Auch interessant
Wie können die Sperrungen umgangen werden?
Wer auf die Nutzung seines Pkw angewiesen ist, sollte laut VIZ die Bereiche großräumig umfahren. Durch die Einschränkungen im Bus- und Straßenbahnverkehr wird zudem geraten, auf S- und U-Bahn umzusteigen. Allerdings ist dabei zu beachten, dass auf der Stadtbahn-Strecke gebaut wird; zwischen Friedrichstraße und Tiergarten fahren so keine S-Bahnen. Bei den Ringbahn-Linien ist der Verkehr außerdem zwischen Westend und Jungfernheide nach einem Kabelbrand unterbrochen.
Wie wird das Wetter?
Teilnehmerinnen und Zuschauer müssen sich darauf einstellen, dass es während der Rennen am Sonntag regnen kann. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert für Berlin und Brandenburg, dass es wechselnd bis stark bewölkt wird, zeitweise soll es Schauer und örtliche Gewitter geben. Abgesagt wird die Velocity aber voraussichtlich nicht. Auf der offiziellen Website heißt es: „Start erfolgt bei jedem Wetter, sofern keine Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes vorliegt.“