Profiteure der Zuwanderung: IW: Ausländer halten ostdeutsche Wirtschaft am Laufen

In Ostdeutschland leiden laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Tausende Unternehmen unter fehlenden Fachkräften. Die offenen Stellen besetzen immer häufiger Zuwanderer. „Ausländer klauen keine Arbeitsplätze, sondern tragen zum Beschäftigungswachstum bei”, sagt ein IW-Experte. In den ostdeutschen Bundesländern außer Berlin ist die Zahl der deutschen Beschäftigten zwischen 2022 und 2023 zurückgegangen. Ausländische Beschäftigte konnten diesen
Profiteure der Zuwanderung: IW: Ausländer halten ostdeutsche Wirtschaft am Laufen

In Ostdeutschland leiden laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Tausende Unternehmen unter fehlenden Fachkräften. Die offenen Stellen besetzen immer häufiger Zuwanderer. „Ausländer klauen keine Arbeitsplätze, sondern tragen zum Beschäftigungswachstum bei”, sagt ein IW-Experte.

In den ostdeutschen Bundesländern außer Berlin ist die Zahl der deutschen Beschäftigten zwischen 2022 und 2023 zurückgegangen. Ausländische Beschäftigte konnten diesen Rückgang teilweise ausgleichen, wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer Untersuchung erklärt. Vor allem Sachsen und Brandenburg profitieren demnach schon heute von Zuwanderern.

ukrainer.jpg
01:40 min
Wirtschaft 09.07.24

Vier Hürden für Geflüchtete So lassen sich mehr Ukrainer in den Jobmarkt bringen

In Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg leiden laut IW Tausende Unternehmen unter fehlenden Fachkräften. In Sachsen etwa sei die Zahl der deutschen Arbeitnehmerinnen und -nehmer von 2022 bis 2023 um rund 7500 gesunken, erklären die Ökonomen. Mit einem Zuwachs von 14.800 Beschäftigten haben laut IW internationale Arbeitskräfte diesen Rückgang nicht nur ausgeglichen, sondern sogar für ein Beschäftigungswachstum gesorgt. Menschen von außerhalb der EU machten dabei mit rund 8700 den größten Anteil aus.

„Wichtiger Beitrag zur Wohlstandssicherung”

„Ausländer klauen den Deutschen nicht ihre Arbeitsplätze, wie mancher meint, sondern tragen wesentlich zum Beschäftigungswachstum bei”, erklärt IW-Experte Fabian Semsarha. „Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag, um unseren Wohlstand zu sichern.”

118864464.jpg
Politik 30.07.24

„Unzulässig benachteiligt” Gutachten nährt Zweifel an Steuerbonus für Auslands-Fachkräfte

Die Studie beruht auf einer Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit. Die IW-Wissenschaftler haben berechnet, wie sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Bundesland und Staatsangehörigkeit im Jahresdurchschnitt zwischen Juli 2021 bis Juni 2022 und Juli 2022 bis Juni 2023 veränderte. Sie unterschieden dabei zwischen Deutschen, EU-Zuwanderern und Fachkräften aus der Schweiz sowie aus anderen Drittstaaten.

Gradmesser für wirtschaftliche Lage

Mehr zum Thema
Video

Unerwartete Wirtschaftsflaute Deutschlands BIP schrumpft – Ursachen und Aussichten

Video

Mittel gegen Fachkräftemangel? Arbeiten im Rentenalter soll sich mehr lohnen

In ganz Deutschland gab es laut einer früheren IW-Studie im vergangenen Jahr 570.000 offene Stellen für qualifizierte Fachkräfte. Die Lage wird sich demnach in den kommenden Jahren weiter verschlechtern, denn die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente und die nachrückenden Generationen können die Lücke, die die Babyboomer hinterlassen, nicht schließen. Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland, erklärt das IW – und zwar aus Ländern außerhalb der EU, denn andere europäische Staaten stehen vor ähnlichen Problemen.

Laut der aktuellen Studie trugen zwischen 2022 und 2023 Arbeitskräfte aus Drittstaaten 62 Prozent des Beschäftigungswachstums hierzulande; Deutsche hingegen nur 14 Prozent. Das Beschäftigungswachstum ist laut IW ein wichtiger Gradmesser für die wirtschaftliche Lage: Steige die Zahl der Beschäftigten, so sei das ein Zeichen dafür, dass Unternehmen einen höheren Bedarf an Arbeitskräften haben und mehr Menschen einen geeigneten Arbeitsplatz finden. Das wiederum führt zu mehr Ausgaben und Investitionen, was die Wirtschaft belebt.

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
München: Überraschende Wende – Hat sich Münchner Messer-Opfer etwa selbst niedergestochen?
Read More

München: Überraschende Wende – Hat sich Münchner Messer-Opfer etwa selbst niedergestochen?

München - Um 7.30 Uhr wird ein niedergestochener Mann von Passanten auf einer Grünfläche in der Nähe der U-Bahn-Station St.-Quirin-Platz in München gefunden. Die Polizei beginnt an diesem Dienstagmorgen sofort mit den Ermittlungen – doch nun kommt eine unerwartete Wendung. , Die Ermittler gehen inzwischen davon aus, dass sich der 63 Jahre alte Mann die
Korruption verhindern: Nach Syrien müssen nicht sofort „Massen an Geld” fließen
Read More

Korruption verhindern: Nach Syrien müssen nicht sofort „Massen an Geld” fließen

Assads Sturz ist eine historische Wende. Allein die politische Neuordnung stellt Syrien vor Herausforderungen. Hinzu kommt: Die Wirtschaft des Landes liegt am Boden. Im Interview erzählt Ökonomin Salam Said, wie das Regime Syrien kaputt gewirtschaftet hat und welche wirtschaftlichen Perspektiven es jetzt gibt. ntv.de: Syrien ist nach dem Sturz von Baschar al-Assad nicht nur politisch
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
Geschwister: 
        Hört auf! Alle beide!
Read More

Z+ (abopflichtiger Inhalt); Geschwister: Hört auf! Alle beide!

Love-Hate würde man in Teeniefilmen wohl über das Muster von Geschwisterbeziehungen sagen. Psychologen sprechen lieber von großer emotionaler Ambivalenz. Geschwister lieben sich, Geschwister hassen sich. Für Eltern stellt sich die Frage, ob das so sein muss. Und ob sie etwas tun können, damit Zuneigung und Verbundenheit überwiegen. Um darauf fundierte Antworten geben zu können, mussten