Olympische Spiele in Paris Bereit für Ruder-Finals: Favorit Zeidler rockt, der Achter lebt

Olympische Spiele in Paris Bereit für Ruder-Finals: Favorit Zeidler rockt, der Achter lebt Stand: 02.08.2024 21:55 Uhr Lange Zeit fuhr der Deutschland-Achter durch unruhiges Gewässer, der Start bei den olympischen Spielen in Paris missglückte. Mit dem starken Auftritt im Hoffnungslauf kehrte die Hoffnung jedoch zurück. Oliver Zeidler dagegen ist bestens drauf und will im Einer
Olympische Spiele in Paris
                    Bereit für Ruder-Finals: Favorit Zeidler rockt, der Achter lebt


Deutschlands Achter mit Benedict Eggeling, Julius Christ, Olaf Roggensack, Laurits Follert, Max John, Frederik Breuer, Wolf-Niclas Schröder, Torben Johannesen und Jonas Wiesen

Olympische Spiele in Paris
Bereit für Ruder-Finals: Favorit Zeidler rockt, der Achter lebt

Stand: 02.08.2024 21:55 Uhr

Lange Zeit fuhr der Deutschland-Achter durch unruhiges Gewässer, der Start bei den olympischen Spielen in Paris missglückte. Mit dem starken Auftritt im Hoffnungslauf kehrte die Hoffnung jedoch zurück. Oliver Zeidler dagegen ist bestens drauf und will im Einer Gold.

Von Petra Philippsen

Die erfolgsverwöhnten Zeiten des Deutschland-Achters sind lange her, seit Jahren rudert das einstige Paradeboot in unruhigem Gewässer. Vor den olympischen Spielen in Paris war es derart unruhig, dass manche sogar den Untergang des einstigen Flagschiffs des Deutschen Ruderverbandes befürchteten.

Der personelle Umbruch nach den Spielen 2021 in Tokio hinterließ Spuren. Dass dann Schlagmann Hannes Ocik nur sechs Wochen vor Beginn der Spiele ausgewechselt wurde, war eine harte Entscheidung und sorgte zunächst auch nicht für Sicherheit in der deutschen Mannschaft. So lief der Vorlauf in Paris enttäuschend und dann fiel kurzfristig auch noch der neue Schlagmann Mattes Schönherr erkrankt aus. Der nächste Tiefschlag für den gebeutelten Deutschland-Achter.

Johannesen bleibt Schlagmann

Die Turbulenzen schienen jedoch eine Art Weckruf gewesen zu sein, denn der angeschlagene Achter meldete sich im Hoffnungslauf auf Platz zwei trotzig mit dem besten Rennen seit Jahren zurück – und das in neuer Besetzung. Torben Johannesen war auf die Position des Schlagmanns gerückt und offenbar zeigte dieser Wechsel Wirkung. Nun traut sich der Achter zumindest vorsichtig im olympischen Endlauf am Samstag um 11.10 Uhr im Wassersportstadion Vaires-sur-Marne eine Medaille zu.

Dann wird Johannesen weiterhin den Schlagmann geben, obwohl sich Schönherr am Freitag wieder fit gemeldet hatte. „Torben hat es sehr gut gemacht. Ich und auch die Mannschaft haben vollstes Vertrauen in ihn. Er bleibt auf Schlag”, erklärte Bundestrainerin Sabine Tschäge.

„Es gibt keine zweite Chance, nur diese eine”

Bei den vergangenen drei Sommerspielen hatte das einstige Erfolgsboot immer eine Medaille geholt (2012 Gold in London, 2016 in Rio und 2021 in Tokio jeweils Silber). 2008 in Peking war der Achter zuletzt leer ausgegangen. Die großen Favoriten auf den Olympiasieg sind Großbritannien und die USA. Aber auch die Niederlande, Australien und Rumänien werden um die Medaillen mitrudern.

Doch die Deutschen wollen in Paris zeigen, dass der Achter wieder lebt. „Wir werden alles dafür geben, um in Kampf um die Medaillen einzugreifen”, so Bundestrainerin Tschäge, „das heißt: Vorne mutig und offensiv rausfahren und auf den dritten 500 Metern die Traute haben drauf zu bleiben. Es gibt keine zweite Chance, sondern nur diese eine.”

Zeidler großer Favorit im Einer-Finale

Seine Chance auf eine Medaille will dieses Mal auch Oliver Zeidler nutzen. Bei den Spielen in Tokio war der 28-Jährige noch an seinen Nerven gescheitert. Doch sein Vater Heino Zeidler betonte nach der beeindruckenden Machtdemonstration seines Sohnes im Halbfinale: „Das Trauma von Tokio ist heute besiegt worden.”

Zeidler hatte der Konkurrenz im Halbfinale von Paris mit einer olympischen Rekordzeit (06:35,77) keine Chance gelassen und mit Nachdruck seine Goldambition im Einer-Finale am Samstag um 10.30 Uhr untermauert.

„Es war ein sehr, sehr wichtiger Schritt. Ich kann sehr zufrieden sein und etwas erleichtert in das Finale gehen”, sagte Zeidler. Er habe „eigentlich nichts zu verlieren. Ich bin nicht der Olympiasieger, ich kann es werden – das weiß ich. Ich werde alles dafür tun.”

Dieses Thema im Programm: Das Erste | Sportschau Olympia 2024 | 02.08.2024 | 09:05 Uhr

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Eishockey in der NHL
                    Oilers verlieren Topspiel gegen Los Angeles Kings
Read More

Eishockey in der NHL Oilers verlieren Topspiel gegen Los Angeles Kings

Eishockey in der NHL Oilers verlieren Topspiel gegen Los Angeles Kings Stand: 29.12.2024 09:42 Uhr Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers eine knappe Niederlage in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL kassiert. Beim 3:4 nach Verlängerung bei den Los Angeles Kings war der Kölner zwar im zehnten Spiel in Serie an einem Treffer beteiligt, die 3:2-Führung
Naturwunder Samaria-Schlucht: Kretas spektakulärste Wanderung
Read More

Naturwunder Samaria-Schlucht: Kretas spektakulärste Wanderung

Startseite Reise Naturwunder Samaria-Schlucht: Kretas spektakulärste Wanderung Stand: 16.12.2024, 11:28 Uhr Von: Anita Lienerth Kommentare Drucken Teilen Die Samaria-Schlucht zählt zu den Wander-Highlights auf Kreta. © IMAGO/NurPhoto Die Samaria-Schlucht ist eines der beeindruckendsten Naturwunder Kretas und ein absolutes Muss für Wanderfreunde. Auf 16 Kilometern führt die Tour von Xyloskalo bis zum Strand von Agia Roumeli durch
Der Tag: Schlagzeilen am Morgen
Read More

Der Tag: Schlagzeilen am Morgen

Wirtschaft Trumps große Ankündigung Konzerne wollen 500 Milliarden Dollar in KI-Projekte stecken Es ist ein gigantisches Investitionsprogramm, das US-Präsident Trump vorstellt: Mehrere Konzerne planen, Hunderte Milliarden Dollar in ein KI-Infrastrukturprojekt in Texas zu stecken. Sie versprechen nicht weniger als "einen enormen wirtschaftlichen Nutzen" für die ganze Welt. Politik Ein Held in Krypto-Kreisen Trump begnadigt Gründer
Bis zu 33 Grad in Berlin und Brandenburg – Gewitter
Read More

Bis zu 33 Grad in Berlin und Brandenburg – Gewitter

Startseite Deutschland Brandenburg Bis zu 33 Grad in Berlin und Brandenburg - Gewitter Stand: 03.09.2024, 06:28 Uhr Kommentare Drucken Teilen Bis zu 33 Grad in Berlin und Brandenburg: Gewitter und Sturmböen können vor allem im Westen Brandenburgs auftreten. (Archivbild) © Patrick Pleul/dpa Die Temperaturen steigen weiter in Berlin und Brandenburg. Am Nachmittag treten dabei Gewitter auf