Olympia-Gold für Deutschland – Kommentator Sostmeier rastet aus! Jung schreibt Geschichte

Paris. Deutschland hat die zweite Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Paris gewonnen. Michael Jung triumphierte im finalen Einzel-Springen. Vielseitigkeitsreiter Michael Jung hat bei den Olympischen Spielen in Paris die zweite deutsche Goldmedaille gewonnen. Der 41-Jährige aus Horb setzte sich am Montag mit seinem Hengst Chipmunk im finalen Einzel-Springen vor dem Schloss von Versailles vor
Olympia-Gold für Deutschland – Kommentator Sostmeier rastet aus! Jung schreibt Geschichte

Paris. Deutschland hat die zweite Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Paris gewonnen. Michael Jung triumphierte im finalen Einzel-Springen.

Vielseitigkeitsreiter Michael Jung hat bei den Olympischen Spielen in Paris die zweite deutsche Goldmedaille gewonnen. Der 41-Jährige aus Horb setzte sich am Montag mit seinem Hengst Chipmunk im finalen Einzel-Springen vor dem Schloss von Versailles vor Christopher Burton aus Australien und der britischen Europameisterin Laura Collett durch. In vier Prüfungen sammelte Jung nur 21,80 Fehlerpunkte.

Für Jung ist es bereits die vierte olympische Goldmedaille. In London 2012 hatte er im Einzel und mit der Mannschaft triumphiert, vier Jahre später in Rio gab es nochmal Gold im Einzel und Silber mit der Mannschaft. Diese enorme Leistung verzückte auch Carsten Sostmeier. Der ARD-Kultkommentator beschrieb Jungs letzten Ritt hochemotional und wurde seinem Ruf als Stimme des Reitsports gerecht. „Es ist unglaublich“, rief Sostmeister in sein Mikrofon. Dabei wurde seine Stimme brüchig. „Ach Freunde, jetzt braucht der Puls erst mal einen Tag, um wieder runterzukommen bei so manchem von uns – bei mir vielleicht sogar zwei Tage“, sagte der 64-jährige Sostmeier bei der Liveübertragung. Ein „hippologischer Vollgenuss vor royaler Kulisse“ sei das gewesen, sagte Sportjournalist Sostmeier in seiner typischen Art.

„Freunde! Chapeau, Chapeau, Chapeau! Boah, was für eine Tour d‘honneur der Emotionen, die förmlich in unsere Herzen galoppiert“, sagte Sostmeier als Jungs Gold-Coup feststand. Mehrfach überschlug sich seine Stimme und er suchte nach den passenden Worten. „Freunde, das ist unglaublich, das ist unglaublich. Ich werd‘ verrückt hier“, sagte Sostmeier: „Er holt das hier sowas von fokussiert mit diesem fantastischen Pferd nach Hause.“

Der Kommentator nannte den 41-jährigen Jung den „König der Reiterei von Versailles“ und ergänzte: „Sie schreiben olympische Reitsport-Geschichte. Herzlichen Glückwunsch, ich verneige mich vor diesem Pferd. Es ist sowas Faszinierendes. Ja, ich ziehe meinen Hut oder meinen Kopfhörer vor dieser Leistung“, sagte der Fernsehpreisträger von 2004.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Olympia: Vierte Goldmedaille für Michael Jung

Im Mannschaftswettbewerb war Deutschland dieses Mal leer ausgegangen, nachdem ein Sturz von Christoph Wahler im Gelände alle Hoffnungen zunichtegemacht hatte. Im Schlussranking blieb nur der 14. Platz. Gold ging an Großbritannien vor Frankreich und dem Überraschungsteam aus Japan.

Michael Jung hat mit Pferd Chipmunk Gold im Vielseitigkeits-Wettbewerb gewonnen.
Michael Jung hat mit Pferd Chipmunk Gold im Vielseitigkeits-Wettbewerb gewonnen. © Getty Images | Mike Hewitt

Jung hatte es am Montag spannend gemacht. In der ersten Runde des Springens hatte er gepatzt und vier Strafpunkte kassiert. Im zweiten Umlauf bewies er allerdings Nervenstärke und ritt wieder zu Gold.

Platz elf für Julia Krajewski

Julia Krajewski belegte unterdessen den elften Platz. Nach einer Runde ohne Abwurf am Montagmorgen war die Reiterin aus Warendorf im zweiten Springen ebenfalls fehlerfrei geblieben, aber weiter nach vorn ging es nicht mehr.

Trotz seines Sturzes am Vortag im Gelände trat Wahler zur ersten Runde des Springens an. Das deutsche Team kassierte dafür 200 Strafpunkte. Wahlers Start war nur wegen einer Besonderheit des Olympia-Reglements möglich. Während bei allen anderen Vielseitigkeitprüfungen ein Sturz die Disqualifikation für den gesamten Wettbewerb bedeutet, ist es bei den Olympischen Spielen möglich, nach einer positiven tiermedizinischen Untersuchung am anderen Tag wieder zu reiten. Diesen Vet-Check hatte Wahlers Pferd Carjatan am frühen Morgen bestanden. 

Olympia 2024 in Paris – Lesen Sie auch:

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Scholz ist Spitzenkandidat der Brandenburger SPD
Read More

Scholz ist Spitzenkandidat der Brandenburger SPD

Startseite Deutschland Brandenburg Scholz ist Spitzenkandidat der Brandenburger SPD Stand: 14.12.2024, 15:37 Uhr Kommentare Drucken Teilen SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist Spitzenkandidat der Brandenburger SPD für die Bundestagswahl. © Soeren Stache/dpa Olaf Scholz ist nicht nur Kanzlerkandidat der SPD für die Bundestagswahl. Die Brandenburger SPD setzt bei der Wahl ihrer Landesliste voll auf ihn. Potsdam - SPD-Kanzlerkandidat
Der Tag: Kanada erhebt 100-Prozent-Zoll auf E-Autos aus China
Read More

Der Tag: Kanada erhebt 100-Prozent-Zoll auf E-Autos aus China

Nach den USA will auch Kanada Elektroautos aus China mit einem Zoll von 100 Prozent den Weg auf den Markt versperren. Zudem kündigte die kanadische Regierung Zölle von 25 Prozent auf chinesische Stahl- und Aluminium-Produkte an. Die Maßnahmen sollen faire Bedingungen für die einheimische Industrie schaffen, wie Finanzministerin Chrystia Freeland betonte. Chinesische Hersteller profitierten unter
Der Tag: Messerattacken: Ändern schärfere Gesetze etwas?
Read More

Der Tag: Messerattacken: Ändern schärfere Gesetze etwas?

CDU-Chef Friedrich Merz hat nach den tödlichen Messerattacken in Solingen einen Aufnahmestopp für Syrer und Afghanen gefordert. An die Adresse der Bundesregierung gerichtet rief Merz diese dazu auf, mit der Union zusammen ohne weitere Verzögerungen Entscheidungen zu treffen, die konsequent darauf ausgerichtet seien, weitere Terroranschläge in Deutschland zu verhindern. "Nach Syrien und Afghanistan kann abgeschoben