Nach Urteil aus Karlsruhe: Ampel plant keine weitere Wahlrechtsänderung

Die Entscheidung der Richter in Karlsruhe sorgt im Berliner Politikbetrieb für Debatten. Doch eine erneute Wahlrechtsreform ist nicht notwendig – so sieht es zumindest die regierende Ampel-Koalition. Die Ampel-Fraktionen wollen das Wahlrecht nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vorerst nicht weiter anpassen. „Da das Bundesverfassungsgericht durch eine Anordnung einen reibungslosen und rechtlich zulässigen Wahlgang für den
Nach Urteil aus Karlsruhe: Ampel plant keine weitere Wahlrechtsänderung

Die Entscheidung der Richter in Karlsruhe sorgt im Berliner Politikbetrieb für Debatten. Doch eine erneute Wahlrechtsreform ist nicht notwendig – so sieht es zumindest die regierende Ampel-Koalition.

Die Ampel-Fraktionen wollen das Wahlrecht nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vorerst nicht weiter anpassen. „Da das Bundesverfassungsgericht durch eine Anordnung einen reibungslosen und rechtlich zulässigen Wahlgang für den Bundestag im kommenden Jahr sichergestellt hat, sind wir übereingekommen, dass es keine Änderungen mehr am Wahlrecht geben soll”, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Koalitionskreisen. Auch die „Rheinische Post” hatte berichtet.

04b888aa902b0f28bbf5f322127a5cb6.jpg
Politik 30.07.24

Das Ende des Bläh-Bundestags Was Sie über das neue Wahlrecht wissen müssen

Zuvor hatten sich die Fraktionschefs von SPD, Grünen, FDP und der oppositionellen Union zu dem Urteil ausgetauscht. Es habe grundsätzlich unterschiedliche Bewertungen zwischen Ampel und Union gegeben, die in der noch zur Verfügung stehenden Zeit vor der Bundestagswahl nicht auszuräumen seien, hieß es. Die nächste Bundestagswahl soll im September 2025 stattfinden.

Das Bundesverfassungsgericht hatte die Aufhebung der sogenannten Grundmandatsklausel im neuen Wahlrecht für verfassungswidrig erklärt und diese Regelung vorerst wieder in Kraft gesetzt. Damit gilt erst einmal weiter, dass Parteien auch dann in der Stärke ihres Zweitstimmenergebnisses in den Bundestag einziehen, wenn sie unter der Fünf-Prozent-Hürde liegen, aber mindestens drei Direktmandate gewinnen.

Ein weiteres Kernstück der Wahlrechtsreform, die Begrenzung des Bundestages auf 630 Abgeordnete und den Wegfall der sogenannten Überhang- und Ausgleichsmandate, haben die Karlsruher Richter dagegen bestätigt. Damit ist für die Zahl der Sitze im Parlament künftig allein das Zweitstimmenergebnis einer Partei entscheidend – auch dann, wenn sie mehr Direktmandate geholt hat. In dem Fall gehen die Wahlkreisgewinner mit den schlechtesten Erststimmenergebnissen leer aus.

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Mehrere Landkreise sind betroffen: DWD gibt zahlreiche Wetter-Warnungen für Bayern heraus
Read More

Mehrere Landkreise sind betroffen: DWD gibt zahlreiche Wetter-Warnungen für Bayern heraus

Startseite Bayern Mehrere Landkreise sind betroffen: DWD gibt zahlreiche Wetter-Warnungen für Bayern heraus Stand: 01.01.2025, 17:29 Uhr Von: Katarina Amtmann Kommentare Drucken Teilen In Bayern wird es stürmisch. © IMAGO / Ulrich Wagner / Screenshot DWD (Collage: Merkur.de) Am Abend geht es los: Für Bayern hat der Deutsche Wetterdienst mehrere Warnungen herausgegeben - fast der ganze
Segeln
                    News-Blog Vendée Globe: Herrmann kann sich erneute Teilnahme vorstellen
Read More

Segeln News-Blog Vendée Globe: Herrmann kann sich erneute Teilnahme vorstellen

Segeln News-Blog Vendée Globe: Herrmann kann sich erneute Teilnahme vorstellen Stand: 29.12.2024 21:06 Uhr Die 10. Auflage der spektakulären Solo-Weltumseglung läuft. Der Hamburger Boris Herrmann ist zum zweiten Mal dabei. Alles Wichtige zur Regatta im Live-Blog. Die 10. Auflage der Vendée Globe läuft. Der Hamburger Boris Herrmann ist mit der Malizia - Seaexplorer zum zweiten
Vierschanzentournee: Engstes Finale aller Zeiten!
Read More

Vierschanzentournee: Engstes Finale aller Zeiten!

Deutschland/Österreich - Zu Beginn der Vierschanzentournee galten Pius Paschke (34) und Andreas Wellinger (29) noch als Favoriten auf den Gesamtsieg, rund eine Woche später geht es in Österreich nur noch um Schadensbegrenzung. Die deutschen Skispringer bleiben in Innsbruck erneut unter ihrem Möglichkeiten, nur Paschke, Wellinger und Philipp Raimund schafften es überhaupt in den zweiten Durchgang.
Spór biskupów z Ministerstwem Edukacji. Grzmi± o „dyskryminacji” w szko³ach i apeluj± do wiernych
Read More

Spór biskupów z Ministerstwem Edukacji. Grzmi± o „dyskryminacji” w szko³ach i apeluj± do wiernych

W związku z publikacją rozporządzenia szefowej Ministerstwa Edukacji Narodowej Barbary Nowackiej z dnia 26 lipca 2024 roku, zmieniającego rozporządzenie w sprawie warunków i sposobu organizowania nauki religii w publicznych przedszkolach i szkołach, Komisja Wychowania Katolickiego Konferencji Episkopatu Polski wyraziła swój sprzeciw. "Proponowane zmiany dotyczące łączenia klas są krzywdzące czy wręcz dyskryminujące. Naruszają one prawo oświatowe