Luftwaffen-Einsatz wegen „unkooperativen” russischen Kampfflugzeugen vor Lettland

Der Flugplan ist nicht kommuniziert, auf Funkanfragen wird nicht reagiert: Wegen nicht identifizierbarer russischer Kampfflugzeuge steigen zwei deutsche Eurofighter und zwei schwedische Maschinen auf. Doch die Piloten aus Russland zeigen sich unkooperativ. Über der Ostsee vor Lettland hat es im internationalen Luftraum einen Einsatz der Luftwaffe gemeinsam mit schwedischen NATO-Kollegen wegen zunächst nicht identifizierbarer russischer
Luftwaffen-Einsatz wegen „unkooperativen” russischen Kampfflugzeugen vor Lettland

Der Flugplan ist nicht kommuniziert, auf Funkanfragen wird nicht reagiert: Wegen nicht identifizierbarer russischer Kampfflugzeuge steigen zwei deutsche Eurofighter und zwei schwedische Maschinen auf. Doch die Piloten aus Russland zeigen sich unkooperativ.

Über der Ostsee vor Lettland hat es im internationalen Luftraum einen Einsatz der Luftwaffe gemeinsam mit schwedischen NATO-Kollegen wegen zunächst nicht identifizierbarer russischer Kampfflugzeuge gegeben. Zwei deutsche Eurofighter und zwei schwedische Maschinen seien vorsorglich aufgestiegen, um Kontakt mit den Piloten aufzunehmen, weil die Maschinen auf das Nato-Land Lettland zusteuerten, wie ein Sprecher der Luftwaffe sagte.

230365596.jpg
Politik 21.07.24

Näherten sich angeblich Grenze Russland fängt US-Bomber ab

Demnach waren die russischen Flugzeuge offenbar im Zusammenhang mit einer Übung mit russischen Militärschiffen unterwegs. Die Transponder seien abgeschaltet gewesen und auf Funkanfragen hätten die Piloten nicht reagiert, sagte der Sprecher. Zudem sei der Flugplan der Maschinen zuvor nicht kommuniziert worden, wie es sonst im stark beflogenen Ostseeraum üblich sei.

Die deutschen und schwedischen Militärmaschinen seien dann zu einem sogenannten „Alpha Scramble” aufgestiegen: „um zu gucken, was da los ist, was das für Typen sind”, sagte der Sprecher weiter. Es habe sich um zwei russische Maschinen vom Typ Suchoi SU-30 gehandelt. Die Piloten hätten sich „unkooperativ” gezeigt und nicht auf Handzeichen reagiert, sich aber auch nicht „aggressiv” verhalten. Als sie dann abdrehten, sei auch der NATO-Einsatz beendet worden.

Meldungen von nicht kommunizierenden russischen Kampffliegern im internationalen Luftraum über der Ostsee gibt es nach Angaben des Sprechers in letzter Zeit nahezu wöchentlich. In den meisten Fällen werde dem aber nicht nachgegangen, wenn sie sich nicht weiter auffällig verhielten oder rasch wieder in den russischen Luftraum zurückkehrten.

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Putins Gefangenenaustausch in der Türkei – Wie groß war Erdogans Einfluss?
Read More

Putins Gefangenenaustausch in der Türkei – Wie groß war Erdogans Einfluss?

Ankara. Der türkische Präsident hat gute Verbindungen zum russischen Machthaber Putin. Doch das ist nur ein Grund für den Schauplatz Ankara. Im Kalten Krieg war die Glienicker Brücke im Süden Berlins legendär für den Austausch von Gefangenen zwischen Ost und West. 1986 fand hier der letzte große Agententausch statt. Jetzt war die türkische Hauptstadt Ankara
„Es geht auch ohne Knallerei“: Kreuth will Jahreswechsel mit Ballonglühen feiern
Read More

„Es geht auch ohne Knallerei“: Kreuth will Jahreswechsel mit Ballonglühen feiern

Startseite Lokales Tegernsee Tegernsee „Es geht auch ohne Knallerei“: Kreuth will Jahreswechsel mit Ballonglühen feiern Stand: 07.12.2024, 07:00 Uhr Von: Gabi Werner Kommentare Drucken Teilen Eine Lasershow wird es zum Jahreswechsel in Kreuth nicht mehr geben. Stattdessen lädt die Gemeinde zu einer Silvesterfeier mit Ballonglühen ein – und hofft damit ebenfalls, die Böllerei eindämmen zu
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
        
    
FBI: USA haben offenbar iranisches Mordkomplott gegen Politiker vereitelt
Read More

Z+ (abopflichtiger Inhalt); FBI: USA haben offenbar iranisches Mordkomplott gegen Politiker vereitelt

Das FBI hat laut US-Justizministerium eine Verschwörung zu geplanten Mordanschlägen auf amerikanische Politiker durchkreuzt. Gegen einen Verdächtigen, der Verbindungen zum Iran unterhalten soll, sei ein Strafverfahren eingeleitet worden, teilte das Justizministerium am Dienstag mit. Der pakistanische Staatsbürger reiste demnach im April mit dem Ziel nach New York, Auftragskiller anzuheuern. Zwei potenziellen Attentätern zahlte er den Angaben zufolge