Leistenbruch zählt zu den häufigsten Erkrankungen – Symptome, die darauf hindeuten

Startseite Ratgeber Gesundheit Leistenbruch zählt zu den häufigsten Erkrankungen – Symptome, die darauf hindeuten Stand: 03.08.2024, 20:30 Uhr Von: Natalie Hull-Deichsel Kommentare Drucken Teilen Wer schwer hebt, riskiert einen Leistenbruch. © Maridav/Imago Ein unbehandelter Leistenbruch kann ernsthafte Komplikationen verursachen – doch nicht jeder muss operiert werden. Welche Beschwerden Sie ernst nehmen sollten. Ein Leistenbruch, auch Leistenhernie
Leistenbruch zählt zu den häufigsten Erkrankungen – Symptome, die darauf hindeuten
  1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Leistenbruch zählt zu den häufigsten Erkrankungen – Symptome, die darauf hindeuten

Kommentare

Mann hebt Gewichte
Wer schwer hebt, riskiert einen Leistenbruch. © Maridav/Imago

Ein unbehandelter Leistenbruch kann ernsthafte Komplikationen verursachen – doch nicht jeder muss operiert werden. Welche Beschwerden Sie ernst nehmen sollten.

Ein Leistenbruch, auch Leistenhernie genannt, zählt zu den häufigsten Erkrankungen und ist eine Öffnung im Leistenkanal des menschlichen Körpers, durch die innere Organe hervortreten können. Männer sind besonders anfällig, da ihr Leistenkanal tendenziell breiter ist. Mit zunehmendem Alter erhöht sich das Risiko für einen Leistenbruch, da das Bindegewebe an Elastizität verliert. Schätzungsweise erleiden jedes Jahr bis zu drei Prozent der Erwachsenen eine Leistenhernie. Rund fünf Prozent aller Neugeborenen kommen bereits mit einem Leistenbruch auf die Welt. Welche Beschwerden auf die Erkrankung hindeuten.

Leistenbruch: Wie Sie ihn bemerken

Ein Leistenbruch bedeutet nicht, dass ein Knochen gebrochen ist. Es handelt sich vielmehr um eine Öffnung im Gewebe der Leistengegend. Dazu kann es durch zu großen Druck im Bauchraum kommen, etwa aufgrund von schwerem Heben, Husten oder zu starkem Pressen beim Stuhlgang. Durch diese Öffnung können innere Organe wie der Darm und/oder Fettgewebe aus der Bauchhöhle hervortreten. Diese Vorwölbung ist für Betroffene sichtbar und kann sogar zurückgedrückt werden. Im Liegen verschwindet die Ausbuchtung oftmals, da die Organe zurück in die Bauchhöhle gleiten.

Ein Leistenbruch verursacht meist zunächst keine Schmerzen. Betroffene berichten eher von einem Druckgefühl oder Ziehen in der Bauchgegend. Die Symptome können durch Druck auf die Bauchdecke erhöht werden, beispielsweise aufgrund von:

  • Stuhlgang
  • Heben schwerer Dinge
  • Husten
  • Niesen
  • Sport

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Welche Folgen ein Leistenbruch haben kann

Ein Leistenbruch sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da er mit der Zeit größer werden kann – vergleichbar mit einem Loch in einem Stück Stoff, das immer weiter aufreißt. Darüber hinaus gilt: Je größer das Loch, desto höher ist das Risiko, dass innere Organe hindurchtreten und eingeklemmt werden. Wenn der Bruch rot oder bläulich wird und der Stuhlgang ausbleibt, sollten Sie umgehend die Notaufnahme aufsuchen.

Wie wird ein Leistenbruch behandelt?

Bei einem leichten Leistenbruch, bei dem Komplikationen ausgeschlossen sind, kann auch zunächst abgewartet werden. Wichtig ist, dass keine Beschwerden vorliegen. In der Regel wird ein Leistenbruch jedoch operiert. Es handelt sich um einen Routineeingriff, bei dem bereits Roboter zum Einsatz kommen.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare

Teilen

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Volksautos von Opel – vor 100 Jahren rollten sie erstmals vom Fließband
Read More

Volksautos von Opel – vor 100 Jahren rollten sie erstmals vom Fließband

Für viele überraschend: Der Erfinder des deutschen Volksautos ist nicht Volkswagen, sondern Opel. Die Einführung des Fließbands machte es möglich. Ab 1924 hüpften grüne "Laubfrosch"-Opel vom laufenden Band. Aus "Laubfröschen" wurden Kadetten und Kapitäne, immer Brot-und-Butter-Autos für Millionen. Mit einer kleinen Motorwagen-Manufaktur kam Opel vor 125 Jahren in Rüsselsheim in Fahrt, den ersten großen Beitrag
Schwesternschaft im Wahlkampf: Harris‘ Verbindung gründet Wahlkampf-Komitee – ein einmaliger Schritt
Read More

Schwesternschaft im Wahlkampf: Harris‘ Verbindung gründet Wahlkampf-Komitee – ein einmaliger Schritt

Startseite Politik Schwesternschaft im Wahlkampf: Harris‘ Verbindung gründet Wahlkampf-Komitee – ein einmaliger Schritt Stand: 14.08.2024, 12:04 Uhr Von: Tadhg Nagel Kommentare Drucken Teilen Kamala Harris‘ Studierendenverbindung steht bei der US-Wahl hinter ihr. Bisher konnte sie aber keine Spenden sammeln. Jetzt wurde ein PAC gegründet. Washington, D.C. – Alpha Kappa Alpha (AKA), eine Studierendenverbindung, die auch
Kampf gegen die Schweinepest: Prämie für getötete Wildschweine
Read More

Kampf gegen die Schweinepest: Prämie für getötete Wildschweine

Startseite Rhein-Main Darmstadt Kampf gegen die Schweinepest: Prämie für getötete Wildschweine Stand: 29.08.2024, 12:48 Uhr Von: Jens Joachim Kommentare Drucken Teilen Zum Abschuss freigegeben: In Südhessen rufen die Landkreise dazu auf, in der Sperrzone I verstärkt Wildschweine zu jagen, um den Bestand zu reduzieren. © Michael Schick Landkreise in Südhessen zahlen Jagdberechtigten 100 Euro für jedes
Der Tag: Mann von S-Bahn in München mitgeschleift
Read More

Der Tag: Mann von S-Bahn in München mitgeschleift

Weil er seine in der Tür eingeklemmte Einkaufstüte nicht losließ, ist ein bislang unbekannter Mann in München mehrere Meter von einer anfahrenden S-Bahn mitgeschleift worden. Er habe sich dabei blutende Kopfverletzungen zugezogen, teilte die Bundespolizei mit. Der Mann habe zuvor versucht, in den Zug einzusteigen. Dabei hätten sich die Türen geschlossen und den Beutel eingeklemmt.