Japankäfer bedroht deutsche Pflanzenwelt: „Noch haben wir eine Chance“

Berlin. Wird der Japankäfer zur Gefahr? Die Politik reagiert auf die drohende Ausbreitung und setzt auf präventive Maßnahmen – auch für Urlauber. Der Japankäfer gilt in Europa als invasive Art und Schädling In Deutschland könnte er zur Gefahr für die Landwirtschaft werden Deshalb ergreift die Politik nun präventive Maßnahmen Er ist nur etwa einen Zentimeter
Japankäfer bedroht deutsche Pflanzenwelt: „Noch haben wir eine Chance“

Berlin. Wird der Japankäfer zur Gefahr? Die Politik reagiert auf die drohende Ausbreitung und setzt auf präventive Maßnahmen – auch für Urlauber.

  • Der Japankäfer gilt in Europa als invasive Art und Schädling
  • In Deutschland könnte er zur Gefahr für die Landwirtschaft werden
  • Deshalb ergreift die Politik nun präventive Maßnahmen

Er ist nur etwa einen Zentimeter klein, kann jedoch große Schäden anrichten: Ein metallisch glänzender Käfer mit einem grünen Kopf und braunen Flügeln breitet sich derzeit vor allem in der Schweiz aus und droht auch nach Deutschland zu kommen. In Baden-Württemberg rüstet man sich bereits gegen den Japankäfer.

Schon Mitte Juli löste der Fund einer großen Käferkolonie in der Schweiz in Basel Alarm aus. „Durch die neuen Käferfunde in der Grenzstadt hat sich die Bedrohungslage für Baden-Württemberg und für Deutschland verschärft“, teilte damals Bernhard Schäfer mit, der am Julius Kühn-Institut in Braunschweig, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, das zuständige Fachinstitut für Pflanzengesundheitsfragen leitet.

Landwirtschaftsministerium rüstet sich für Japankäfer: „Noch haben wir eine Chance“

Inzwischen hat sich sogar die Bundesregierung des Themas angenommen. Zwar sind für die Überwachung und Bekämpfung der Käfer vor Ort die Bundesländer zuständig, doch auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will seine Vorkehrungen verschärfen. „Die Früherkennung ist das A und O bei der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen wie dem Japankäfer“, erklärt Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL. Ziel sei, einen Ausbruch durch präventive Maßnahmen zu verhindern. „Noch haben wir eine Chance.“

Experten befürchten, dass der Käfer nach Deutschland eingeschleppt werden könnte; etwa als „Blinder Passagier“ auf Fahrzeugen, auf Pflanzen oder Pflanzenteilen, die importiert werden. Aber warum wäre das so schlimm?

Auch interessant: Panik vor Ölkäfern – Das sagen Experten über die Gefahr

Japankäfer bedroht Deutschlands Pflanzenwelt

weitere Videos

    Japankäfer ist Gefahr für die heimische Pflanzenwelt – und frisst mehr als 300 Pflanzenarten

    Das liegt vor allem daran, dass der Japankäfer (Popillia japonica) hierzulande keinerlei Fressfeinde hat. Der aus Asien stammende Käfer gilt als sogenannte invasive Art und wird von der Europäischen Union als Schädling eingestuft. Die Käfer können massive Schäden anrichten, sie breiten sich zügig aus und fressen mehr als 300 Pflanzenarten. Obstplantagen, Weinberge, Wälder, Grünanlangen, Gärten und selbst Graswurzeln – wenn die Käfer einmal loslegen, können sie alles kahlfressen.

    „Invasive und gebietsfremde Organismen stellen weltweit eine der Hauptbedrohungen für die Artenvielfalt, natürliche Lebensräume und Ökosysteme dar“, heißt es beim Bundesumweltministerium. Neu auftretende Schädlinge und Unkräuter könnten Schäden in der Land- und Forstwirtschaft verursachen; bisher unbekannte Insekten könnten gefährliche Krankheiten verbreiten oder Allergien gegen neu auftretende Blütenpflanzen könnten auftreten. 

    Japankäfer ernähren sich von zahlreichen Pflanzenarten und breiten sich schnell aus.
    Japankäfer ernähren sich von zahlreichen Pflanzenarten und breiten sich schnell aus. © iStock | Renman1605

    2024 bisher keine Japankäfer in Deutschland

    Die gute Nachricht: Bislang hat es laut LTZ in Deutschland in diesem Jahr noch keine Käferfunde gegeben. In den Vorjahren seien zwar Funde von einzelnen Käfern registriert worden, sagte LTZ-Pflanzengesundheitsexpertin Frauke Rinke. Diese seien aber damals sehr wahrscheinlich mit Waren aus Befallsgebieten eingeführt worden und nicht eingewandert.

    Dennoch gilt es, wachsam zu bleiben. Breitet sich der Käfer einmal aus, ist die Bekämpfung mitunter schwierig und kostenintensiv. Das zeigen Erfahrungen aus Italien und den USA. Die amerikanische Landwirtschaftsbehörde schätzt die Kosten für die Eindämmung des Japankäfers auf mehr als 460 Millionen Dollar (ca. 424 Mio. Euro) im Jahr.

    Japankäfer gefunden: Das sollten Sie jetzt tun

    Um das zu verhindern, wurde im Süden der Republik erste Regeln erlassen. So dürfen in Baden-Württemberg aufgrund des höheren Risikos Grünmaterial und Erde aus dem Befallsgebiet und der Pufferzone nur noch unter strengen Auflagen weitertransportiert werden. Zudem werden in allen Bundesländern regelmäßige Erhebungen mit speziellen Lockstoff-Fallen durchgeführt. 

    Lesen Sie auch: Käfer ohne Panzer lebt einfach weiter – Wieso das möglich ist

    Zusätzlich sind auch Laien gefragt. Das LTZ bittet die Bevölkerung, Käfer, auf die die Merkmale des Japankäfers zutreffen, zu fangen, einzufrieren und zu fotografieren. Das Foto soll mit Angabe des Fundortes an das LTZ geschickt werden. Besonders zu beachten: Der Japankäfer hat fünf weiße Haarbüschel an jeder Hinterleibseite und zwei weiße Haarbüschel am Ende des Hinterleibs. Verwechslungsgefahr besteht mit Gartenlaubkäfer oder dem größeren Rosenkäfer.

    Eine weitere Maßnahme, die vor allem Urlauber ergreifen sollten: Rückkehrer aus stark befallenen Regionen – etwa Norditalien und der Südschweiz – werden gebeten, ihre Fahrzeuge und das Gepäck gründlich zu überprüfen. Pflanzen, Schnittblumen, Gemüse oder Früchte aus diesen Regionen sollten sie eher nicht nach Deutschland einführen. 

    mit dpa

    Total
    0
    Shares
    Dodaj komentarz

    Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

    Related Posts
    Dreikönigstreffen der FDP: Christian Lindner stimmt FDP auf Zuversicht im Wahlkampf ein
    Read More

    Dreikönigstreffen der FDP: Christian Lindner stimmt FDP auf Zuversicht im Wahlkampf ein

    Auf dem traditionellen Dreikönigstreffen der FDP hat Parteichef Christian Lindner seine Partei auf den kommenden Wahlkampf eingestimmt und zu Zuversicht aufgerufen. In seiner Grundsatzrede im Stuttgarter Opernhaus appellierte er an die Liberalen, Krisenstimmung nicht zu verstärken, sondern die Menschen zu unterstützen, sich selbst zu befreien. Zu Beginn des Jahres 2025 gebe es ein Defizit an
    Drei Tote und acht Verletzte bei Anschlag in Solingen: Stadtfest-Killer weiter auf der Flucht!
    Read More

    Drei Tote und acht Verletzte bei Anschlag in Solingen: Stadtfest-Killer weiter auf der Flucht!

    Solingen - Ein Angreifer hat am Freitagabend auf der 650-Jahr-Feier der Stadt Solingen drei Menschen mit einem Messer getötet ! , In der Innenstadt von Solingen wurden am Freitagabend im Rahmen eines Stadtfestes drei Menschen erstochen.  © Thomas Banneyer/dpa Nach bisherigen Erkenntnissen sind zudem acht Menschen verletzt worden, fünf davon schwer. Die Polizei stufte die Tat als
    „Die Höhle der Löwen”: Carsten Maschmeyer trifft in der Jubiläumsstaffel der Gründer-Show bei Vox alte Kollegen wieder
    Read More

    „Die Höhle der Löwen”: Carsten Maschmeyer trifft in der Jubiläumsstaffel der Gründer-Show bei Vox alte Kollegen wieder

    In "Die Höhle der Löwen" wird nicht nur mit harten Bandagen um Deals gekämpft. Auch hinter den Kulissen sind sich die Investoren nicht immer grün. In der am Montag startenden Jubiläumsstaffel trifft Carsten Maschmeyer auch auf zwei Ex-Kollegen. Wie er das wohl findet? Wenn am Montag "Die Höhle der Löwen" ab 20.15 Uhr bei Vox
    Obama über Merkel: „Sie war immer besorgt, dass ich wütend bin“
    Read More

    Obama über Merkel: „Sie war immer besorgt, dass ich wütend bin“

    Merkel und Barack Obama besprechen Merkels Memoiren (Archivbild) Foto: picture alliance/dpa | Michael Kappeler Washington 4.12.2024 / 08:03 Obama über Merkel: „Sie war immer besorgt, dass ich wütend bin“ Vom Brandenburger Tor bis zur gläsernen Decke: Der frühere US-Präsident Obama befragt Merkel zu ihren Memoiren. Die Ex-Kanzlerin antwortet. Doch ihre Beziehung war nicht immer so