Italien: Erfinder des Tiramisus verstorben – Ein Geheimnis nimmt er mit ins Grab

Rom. Das Dessert soll in den 70ern in Venetien erfunden worden sein. Nun ist sein Schöpfer verstorben – aber nicht jeder gönnt ihm den Titel. Es gehört in jedem guten italienischen Restaurant auf die Dessert-Karte: ein hausgemachtes Tiramisu. Der Mann, dem Italien diese Spezialität zu verdanken hat, ist nun im Alter von 81 Jahren in
Italien: Erfinder des Tiramisus verstorben – Ein Geheimnis nimmt er mit ins Grab

Rom. Das Dessert soll in den 70ern in Venetien erfunden worden sein. Nun ist sein Schöpfer verstorben – aber nicht jeder gönnt ihm den Titel.

Es gehört in jedem guten italienischen Restaurant auf die Dessert-Karte: ein hausgemachtes Tiramisu. Der Mann, dem Italien diese Spezialität zu verdanken hat, ist nun im Alter von 81 Jahren in seiner Heimatstadt Treviso nahe Venedig verstorben. Roberto Linguanotto war dort einst Koch im Restaurant „Le Beccherie“, wo er 1970 das „Tiramisu“ entdeckt haben will.

Auch interessant

Durch Zufall, wie die Legende besagt: So sei Linguanotto bei der Produktion von Vanilleeis ein Löffel Mascarpone in die Schüssel mit der Zucker-Ei-Mischung geraten sein. Als der Koch den Löffel wieder herauszog und ableckte, soll er von dem Geschmack so begeistert gewesen sein, dass er daraus ein eigenes Dessert zauberte. Daher auch der Name: „Tiramisu“ bedeutet auf Deutsch so viel wie „Zieh mich hoch“.

Um den Ursprung des Tiramisus ranken sich viele Mythen

Die Süßspeise wurde erst zur Attraktion im Restaurant und später international bekannt. „ Urlauber aus der ganzen Welt suchen unser Restaurant auf, um das wahre Tiramisu zu kosten“, berichtet Paolo Lai, der die „Beccherie“ vor zehn Jahren übernommen hat. „Mit Linguanotto sind wir bis zuletzt in Kontakt geblieben. Er war ein wunderbarer Mensch, für den die Qualität seiner Produktion heilig war“, erinnert sich Lai. „Er war eine so liebenswürdige Person, ein Mann anderer Zeiten, mit viel Sympathie und Charme.“

Und doch will längst nicht jeder ihn als Erfinder des Tiramisus anerkennen. Um den Ursprung des Desserts ranken sich gleich mehrere Mythen: Einer andere Version zufolge wandelten Köche aus Modena und dem Veneto die in Frankreich Anfang 1800 erfundene Süßspeise „Charlotte à la russe“ ab. Sie stellten diese mit Mascarpone her, gaben der Creme Weinbrand, Marsala oder Rum hinzu und tränkten die Löffelbiskuits in Kaffee.

Er soll in den 1970er-Jahren das Tiramisu erfunden haben. Nun ist Roberto Linguanotto mit 81 Jahren gestorben.
Er soll in den 1970er-Jahren das Tiramisu erfunden haben. Nun ist Roberto Linguanotto mit 81 Jahren gestorben. © Tiramisu Worldcup | Tiramisu Worldcup

Wieder andere sehen den Ursprung des Tiramisus in den 1950er Jahren und nicht in Venetien, sondern in Österreichs Nachbarregion Friaul. Das Dessert soll einer Gruppe erschöpfter Skifahrer in den Alpen neue Kräfte verliehen haben. Auf Italienisch sagten sie, es habe sie hochgezogen, aufgebaut – „tirare sù“. Es soll sogar schriftliche Beweise geben, dass ein Koch aus San Canzian d‘Isonzo in den 50ern das „Tirime su“ kreiert haben soll.

„Statussymbol Tiramisu“: Italien veranstaltet sogar Weltmeisterschaft

Der Präsident der Region Venetien, Luca Zaia, verteidigt indes die Theorie, dass das Tiramisu von Linguanotto in Treviso erschaffen wurde. Die Stadt kämpft seit Jahren um die Anerkennung der Süßspeise als garantierte traditionelle Spezialität (STG). In Treviso findet seit einigen Jahren eine Tiramisu-Weltmeisterschaft statt. Hunderte Teilnehmer aus aller Welt, darunter mehrere Deutsche, kämpfen um den Titel des besten Tiramisu-Herstellers. Eine Jury wählt die Finalisten, die ein traditionelles und ein „kreatives“ Tiramisu zubereiten. 

„Das Tiramisu hat Statussymbol in Italien“, meint Restaurantbesitzer Paolo Lai. Deswegen streite man sich so leidenschaftlich über ein einfaches Dessert. „In unserem Restaurant bemühen wir uns, die Tradition des ursprünglichen Tiramisus aufrechtzuerhalten. Daher achten wir ganz besonders auf die Qualität der Rohprodukte, die alle aus unserer Gegend stammen. Für das beste Tiramisu muss die Qualität der Mascarpone, der Eier und der Biskuits optimal sein“, meint Lai. Dem Tiramisu habe er es zu verdanken, dass sein Lokal in Gastronomie-Reiseführern aus der ganzen Welt zu finden sei.

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Habeck? „Einfach inkompetent”: Söder liefert deutliches Veto zu Merz’ Grünen-Offerte
Read More

Habeck? „Einfach inkompetent”: Söder liefert deutliches Veto zu Merz’ Grünen-Offerte

Markus Söder hat keine Lust auf eine Koalition mit den Grünen. Er und seine Partei machen das seit Monaten mehr als deutlich. CDU-Chef Merz zeigt sich hingegen offen für eine Zusammenarbeit mit Robert Habeck. Der bayerische Regierungschef fährt ihm dafür umgehend in die Parade. Könnte Robert Habeck in einer unionsgeführten Bundesregierung mit Grünen-Beteiligung Wirtschaftsminister bleiben?
Grundsatzurteil: Mehr Geld für Überstunden bei Teilzeitjobs
Read More

Grundsatzurteil: Mehr Geld für Überstunden bei Teilzeitjobs

Startseite Wirtschaft Grundsatzurteil: Mehr Geld für Überstunden bei Teilzeitjobs Stand: 05.12.2024, 14:28 Uhr Kommentare Drucken Teilen Millionen Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten in Teilzeit - vor allem Frauen. Bisher werden sie bei Überstundenzuschlägen schlechter behandelt als Vollzeitbeschäftigte. Das muss sich jetzt ändern. Erfurt - Teilzeitbeschäftigte dürfen einem Grundsatzurteil zufolge bei Überstundenzuschlägen nicht mehr schlechter behandelt werden
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
        
    
Iran: Das iranische Regime wird das nächste sein
Read More

Z+ (abopflichtiger Inhalt); Iran: Das iranische Regime wird das nächste sein

Die Islamische Republik wird als Nächstes fallen. Das zu behaupten, ist forsch. Und doch liegt das Ende der 45-jährigen Herrschaft der iranischen Mullahs in der Luft. Die Hamas in Gaza, die Hisbollah im Libanon, der syrische Diktator Baschar al-Assad – diese vom Iran aufgebaute, alimentierte und aufgerüstete sogenannte Achse des Widerstands ist binnen kürzester Zeit