Haushaltsdebakel: Reformiert endlich die Schuldenbremse!

Berlin. In der Ampel droht ein neuer Schuldenstreit. Es wird Zeit, dass sich auch die FDP bei ihrer Position zur Schuldenbremse bewegt. Das Theater beginnt von vorne: Kaum vermeldet das Finanzministerium verfassungsrechtliche Bedenken gegen Buchungstricks im Haushaltsplan, schon überschlagen sich die Forderungen. Die einen wollen sparen, die anderen die Schuldenbremse aussetzen und die dritten so
Haushaltsdebakel: Reformiert endlich die Schuldenbremse!

Berlin. In der Ampel droht ein neuer Schuldenstreit. Es wird Zeit, dass sich auch die FDP bei ihrer Position zur Schuldenbremse bewegt.

Das Theater beginnt von vorne: Kaum vermeldet das Finanzministerium verfassungsrechtliche Bedenken gegen Buchungstricks im Haushaltsplan, schon überschlagen sich die Forderungen. Die einen wollen sparen, die anderen die Schuldenbremse aussetzen und die dritten so tun, als würde es keine rechtlichen Zweifel geben.

Wirtschaft in Berlin

Abonnieren Sie kostenlos den Wirtschafts-Newsletter der Berliner Morgenpost

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Letzteres ist absurd. Bei einem Haushalt in der Größenordnung von 481 Milliarden Euro sollte es der Ampel möglich sein, Einsparungen von vier bis acht Milliarden Euro vorzunehmen, ohne damit einen Verfassungsbruch wie beim Nachtragshaushalt 2021 zu riskieren. Ein Aussetzen der Schuldenbremse rechtfertigt das schon gar nicht.

Schuldenbremse sollte zukunftsfest gemacht werden

Was allerdings nicht heißt, dass die Schuldenbremse nicht an sich reformbedürftig ist. Deutschland hat an allen Ecken und Enden Sanierungsbedarf, sei es in den Schulen, bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung oder im Straßen- und Schienennetz. Der Wohnungsmarkt ist so angespannt, dass er zunehmend zum Wirtschaftsfaktor wird, wenn Fachkräfte keine Bleibe finden. Hinzu kommen in diesen Krisenzeiten steigende Verteidigungsausgaben.

Wirtschaftskorrespondent Tobias Kisling
Wirtschaftskorrespondent Tobias Kisling © FUNKE Foto Services | Reto Klar

Deutschlands Schuldenstand ist verglichen mit den anderen größten Industrienationen niedrig. Selbst internationale Ökonomen wunderten sich zuletzt über das Korsett, das sich Deutschland anlegt. Das kategorische Verweigern einer ernsthaften Reformdebatte durch die FDP ist längst aus der Zeit gefallen.

Auch interessant

Kurzfristig allerdings haben die Liberalen recht: Im Haushalt 2025 sind Einsparungen nötig und keine Rechentricks. Dazu gehört, unideologisch zu prüfen, wo derzeitige Sozialausgaben Fehlanreize bieten und diese zu korrigieren.

Lesen Sie hier: Die Ampel und der Haushalt: Finger weg von der Trickkiste!

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Förderung für Wärmepumpen vor dem Aus? Selbst Hersteller rufen jetzt nach der Abschaffung
Read More

Förderung für Wärmepumpen vor dem Aus? Selbst Hersteller rufen jetzt nach der Abschaffung

Startseite Wirtschaft Förderung für Wärmepumpen vor dem Aus? Selbst Hersteller rufen jetzt nach der Abschaffung Stand: 20.01.2025, 20:52 Uhr Von: Amy Walker Kommentare Drucken Teilen Im Wahlkampf wird erneut über das Heizungsgesetz gestritten. Die CDU will „Habecks Subventionsprogramme“ abschaffen – und bekommt plötzlich unerwartete Unterstützung. Berlin – Der Streit um die Wärmepumpe geht vor der
„Spaltung“ der Rentner: „Altersarmut darf nicht zum eigenen Versagen werden“
Read More

„Spaltung“ der Rentner: „Altersarmut darf nicht zum eigenen Versagen werden“

Startseite Wirtschaft „Spaltung“ der Rentner: „Altersarmut darf nicht zum eigenen Versagen werden“ Stand: 12.08.2024, 12:13 Uhr Von: Max Schäfer Kommentare Drucken Teilen Fast die Hälfte der Über-50-Jährigen kann sich Arbeit neben der Rente vorstellen. Nur bestimmte Gruppen machen das jedoch freiwillig. Der VdK kritisiert Ungleichheit. Berlin – Das deutsche Rentensystem gerät wegen der alternden Gesellschaft
Autofahrer bricht in Zwickau durch Zaun und überschlägt sich
Read More

Autofahrer bricht in Zwickau durch Zaun und überschlägt sich

Startseite Deutschland Sachsen Autofahrer bricht in Zwickau durch Zaun und überschlägt sich Stand: 22.08.2024, 17:18 Uhr Kommentare Drucken Teilen Ein Autofahrer hat sich in Zwickau überschlagen. (Symbolbild) © Carsten Rehder/dpa Ein 66 Jahre alter Autofahrer kommt mit seinem Wagen vermutlich aus Unachtsamkeit von der Straße ab, überschlägt sich und landet mit seinem Auto auf dem Dach.
Wer Milliarden für DAX-Konzerne hat, darf den Sozialstaat nicht schwächen
Read More

Wer Milliarden für DAX-Konzerne hat, darf den Sozialstaat nicht schwächen

Startseite Lokales Erding Intelligenzblatt Wer Milliarden für DAX-Konzerne hat, darf den Sozialstaat nicht schwächen Stand: 05.08.2024, 08:48 Uhr Von: Birgit Lang Kommentare Drucken Teilen Dax-Konzerne und Sozialstaat © DGB/pitinan/123rf.com Stiedl: „Eine starke Wirtschaft und ein starker Sozialstaat sind keine Gegensätze, sondern bedingen einander.“ Von den 40 DAX-Unternehmen haben neun ihren Sitz in Bayern, davon sieben in