Haufen überall: Deshalb lieben Nilgänse Badewiesen

Nilgänse gelangen vor knapp 100 Jahren aus Afrika nach Europa. Mittlerweile machen sie deutschen Schwimmbädern und Badeseen zu schaffen. Leider hinterlassen sie bei ihren Besuchen unangenehme Spuren, die nur schwer zu beseitigen sind. Mit ihren Kothaufen auf Badewiesen und an Beckenrändern machen Nilgänse Schwimmbadgästen und -betreibern in ganz Deutschland zu schaffen. „Das Problem betrifft sehr
Haufen überall: Deshalb lieben Nilgänse Badewiesen

Nilgänse gelangen vor knapp 100 Jahren aus Afrika nach Europa. Mittlerweile machen sie deutschen Schwimmbädern und Badeseen zu schaffen. Leider hinterlassen sie bei ihren Besuchen unangenehme Spuren, die nur schwer zu beseitigen sind.

Mit ihren Kothaufen auf Badewiesen und an Beckenrändern machen Nilgänse Schwimmbadgästen und -betreibern in ganz Deutschland zu schaffen. „Das Problem betrifft sehr, sehr viele Schwimmbäder und Badeseen in sehr vielen Gebieten”, sagt Frank Achtzehn von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen. Und laut Naturschutzbund Deutschland (Nabu) wächst die Population der Gänse.

Für das Personal der Bäder bedeutet der Gänsedreck viel Arbeit. Da heiße es: jeden Morgen vor der Öffnung Kot aufsammeln, damit die Gäste nicht damit in Berührung kommen. „Je nach Größe der Population wird der Kot eimerweise entfernt”, sagt der Experte. Aufgesammelt werde etwa per Hand oder mit Kehrschaufeln.

„Das sind Kotbahnen oder -haufen, meistens fest, teilweise aber auch flüssig, was uns die Arbeit erschwert.” Zum Teil stehe danach noch eine Flächendesinfektion an. Nilgänse hinterlassen demnach viel Schmutz – besonders nahe dem Wasser. „An der Wasserfläche setzen sie sich gern zur Ruhe und genießen nach Ende des Badebetriebs die Aftershow.”

b03e82158acd2cdf224540aabf91b392.jpg
Panorama 18.06.22

Ökologische Nische für Exoten Papageien erobern deutsche Großstädte

Liebe für Schwimmbad-Pommes

Die Nilgänse von den Badestellen der Menschen fernzuhalten, sei gar nicht so einfach. „Badewiesen sind attraktive Flächen für sie.” Die Wiesen seien gemäht und böten deshalb einen guten Überblick über mögliche Fressfeinde.

Außerdem finden die Gänse laut dem Experten an Badestellen und in Schwimmbädern saubere Wasserflächen und vor allem: reichlich Nahrung – zum Beispiel heruntergefallene Pommes, die den Nilgänsen offenbar besonders gut schmeckten. An Badegäste appellierte Achtzehn, die Vögel nicht zu füttern und keine Essensreste zurückzulassen.

418337884.jpg
Wissen 30.07.24

Japankäfer auf dem Vormarsch Bundesregierung rüstet sich gegen biblische Plage

Keine Angst vor dem Plastikvogel

Auch Versuche, die Tiere zu vergraulen, scheiterten oft: So hätten Badbetreiber schon versucht, Flatterbänder über Wiesen zu spannen, Greifvogelrepliken aufzustellen oder Tierlaute abzuspielen. „Der Erfolg war allerdings sehr mäßig. Da sind die zweimal erschrocken und beim dritten Mal haben sie es schon erkannt.” Und abschießen dürfe man die Gänse ohnehin nur unter sehr strengen Auflagen – und auf keinen Fall in besiedelten Gebieten, wo sich Schwimmbäder nun mal meist befänden.

Wissen 11.09.23

Möwen brüten auf Mall-Dächern Zu Berlins Zugezogenen zählen auch Küstenvögel

Die Wasserqualität leide derweil zum Glück kaum unter dem vielen Kot. In Schwimmbädern sei das Wasser gechlort und an Badeseen sei die Wassermenge schlicht so groß, dass wegen der Verdünnung keine Gefahr drohe. Das Wasser werde auch regelmäßig kontrolliert.

Die ägyptische Nilgans steht auf der Liste der invasiven Arten der EU und wird hierzulande immer häufiger. Vögel, die aus Haltungen entkamen, gelangten laut Nabu über die Niederlande auch nach Deutschland. Nilgänse haben demnach auffällig lange rote Beine und einen rotbraunen Ring um die Augen. Der Rücken ist dunkelbraun.

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Putin nimmt Deutschland ins Visier: Russische Drohnen über Kraftwerk gesichtet
Read More

Putin nimmt Deutschland ins Visier: Russische Drohnen über Kraftwerk gesichtet

Berlin. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wohl nach einer Drohnen-Sichtung über einem Industriepark. Nimmt Russland deutsche Infrastruktur ins Visier? Mehrere mutmaßlich russische Drohnen sollen den größten Industriepark in Schleswig-Holstein überflogen haben. Wie „Bild“ berichtet, ermittelt die Staatsanwaltschaft Flensburg. Es bestehe der Verdacht, dass die Drohnenflüge Teil von Agententätigkeiten zu Sabotagezwecken seien. Weiter heißt es in dem Bericht
Fall Mouhamed Dramé: Prozess um Polizeischüsse endet mit Freisprüchen
Read More

Fall Mouhamed Dramé: Prozess um Polizeischüsse endet mit Freisprüchen

Seit einem Jahr sitzen fünf Polizeibeamte wegen eines tödlichen Einsatzes vor Gericht. Schwer wogen die ursprünglichen Vorwürfe der Staatsanwaltschaft. Am Ende gibt es Freisprüche für alle. Einer der größten Prozesse gegen Polizisten in der deutschen Geschichte ist mit Freisprüchen für alle Angeklagten zu Ende gegangen. Nach beinahe einem Jahr wurden am Dortmunder Landgericht im Verfahren
Liberia, Wybrzeże Kości Słoniowej i Ghana najbardziej zagrożone wirusem mpox
Read More

Liberia, Wybrzeże Kości Słoniowej i Ghana najbardziej zagrożone wirusem mpox

Liberia, Wybrzeże Kości Słoniowej i Ghana zostały zidentyfikowane w najnowszym raporcie Wspólnoty Gospodarczej Państw Afryki Zachodniej (ECOWAS) jako główne obecnie strefy zagrożenia wirusem mpox - dawniej małpią ospą. Potwierdzono tam 44 przypadki i jeden zgon. Choć liczby nie są szokujące na tle niemal 19 tysięcy przypadków, zarejestrowanych od początku roku w 13 krajach Afryki, Narodowy