Gefangenenaustausch: Hätte auch Nawalny dabei sein können?

Moskau. Am 16. Januar starb Alexej Nawalny unter ungeklärten Umständen im Straflager. Sein Tod hatte massive Folgen für den Gefangenen-Deal. Es war der größte Gefangenenaustausch seit dem Ende der Sowjetunion – das Schicksal von Kremlkritiker Alexej Nawalny spielte dabei eine wichtigere Rolle als bislang bekannt: Schon seit langem gab es Gerüchte und Informationen aus seinem
Gefangenenaustausch: Hätte auch Nawalny dabei sein können?

Moskau. Am 16. Januar starb Alexej Nawalny unter ungeklärten Umständen im Straflager. Sein Tod hatte massive Folgen für den Gefangenen-Deal.

Es war der größte Gefangenenaustausch seit dem Ende der Sowjetunion – das Schicksal von Kremlkritiker Alexej Nawalny spielte dabei eine wichtigere Rolle als bislang bekannt: Schon seit langem gab es Gerüchte und Informationen aus seinem Team, dass auch Nawalny hätte ausgetauscht werden sollen. Jetzt kam die Bestätigung dafür aus den USA.

„Wir haben mit unseren Partnern an einer Vereinbarung gearbeitet, die auch Alexej Nawalny betroffen hätte“, sagt der Nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan in Washington. Doch dann, mitten in den Verhandlungen, am 16. Februar dieses Jahres, starb Nawalny unter nach wie vor ungeklärten Umständen im sibirischen Straflager.

Nach Gefangenen-Deal: Freigelassene in Deutschland gelandet

weitere Videos

    Am Tag seines Todes habe er mit den Eltern des nunmehr ausgetauschten Korrespondenten Evan Gershkovich gesprochen, so Sullivan. Er habe ihnen versichert, dass die Verhandlungen zu einem Gefangenenaustausch trotz Nawalnys Tod weitergingen. Wie gut die Kontakte zwischen Washington und dem Nawalny-Umfeld sind, zeigte sich am Donnerstag: Das Weiße Haus teilte mit, US-Vizepräsidentin Kamala Harris habe nach dem nun erfolgten Austausch mit Nawalnys Witwe Julia Nawalnaja gesprochen.

    Auch interessant

    Der russische Außenminister Sergej Lawrow bestätigte schon vor längerer Zeit, dass es grundsätzlich Kontakte zwischen den Geheimdiensten Russlands und der USA gebe. „Die Geheimdienste beider Länder stehen im Einvernehmen mit den Präsidenten Wladimir Putin und Joe Biden seit Juni 2021 in Kontakt, um zu prüfen, ob jemand gegen einen anderen ausgetauscht werden kann“, so Lawrow.

    Hauptstadt Inside von Jörg Quoos, Chefredakteur der FUNKE Zentralredaktion

    Hinter den Kulissen der Politik – meinungsstark, exklusiv, relevant.

    Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

    Laut den Recherchen des Online-Medium „Verstka“ unter Berufung auf Gesprächspartner aus Geheimdienstkreisen sei der Tod Nawalnys zunächst ein Hemmschuh für die Verhandlungen um einen Austausch gewesen, er habe „den Fortschritt der Verhandlungen negativ beeinflusst und sie verlangsamt“, zitiert „Verstka“ seine Gesprächspartner. Ende Juni bis Anfang Juli dieses Jahres seien dann endlich Vereinbarungen getroffen worden. Personelle Veränderungen in der Führung des Inlandsgeheimdienstes FSB hätten das Ganze beschleunigt. Alles sei dann „viel schneller“ verlaufen, so die Verstka-Quellen.

    Total
    0
    Shares
    Dodaj komentarz

    Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

    Related Posts
    Neue Umfrage-Klatsche für die Grünen – Union-Höhenflug geht weiter
    Read More

    Neue Umfrage-Klatsche für die Grünen – Union-Höhenflug geht weiter

    Startseite Politik Neue Umfrage-Klatsche für die Grünen – Union-Höhenflug geht weiter Stand: 09.08.2024, 06:56 Uhr Von: Nail Akkoyun Kommentare Drucken Teilen Grund zur Freude: Die Parteien von Friedrich Merz (l., CDU) und Markus Söder (CSU) dominieren in den Umfragen. Die Kanzlerfrage ist innerhalb der Union allerdings noch nicht geklärt. © Michael Kappeler/dpa Die Union führt deutlich
    Scholz: «Die Wahlergebnisse von Sonntag sind bitter»
    Read More

    Scholz: «Die Wahlergebnisse von Sonntag sind bitter»

    Landtagswahlen Scholz: "Die Wahlergebnisse von Sonntag sind bitter" Von dpa Aktualisiert am 02.09.2024 - 12:51 Uhr Lesedauer: 2 Min. Die erste Reaktion des Kanzlers auf die Wahlen in Sachsen und Thüringen ist eine Mischung aus Enttäuschung und Erleichterung. (Quelle: Christoph Soeder/dpa/dpa-bilder) Kopiert News folgen Diesmal ist Olaf Scholz mit seiner Reaktion auf eine Wahlniederlage schneller
    Der Börsen-Tag : Inflationsrate „dürfte noch etwas anziehen”
    Read More

    Der Börsen-Tag : Inflationsrate „dürfte noch etwas anziehen”

    Ob Versicherungen oder Flugtickets: Die deutsche Inflationsrate ist im November durch höhere Kosten für viele Dienstleistungen gestiegen. Die Verbraucherpreise zogen um 2,2 Prozent zum Vorjahresmonat an, wie das Statistische Bundesamt seine frühere Schätzung bestätigte. Das ist der höchste Wert seit Juli. Im Oktober war die Teuerungsrate auf 2,0 Prozent geklettert, nachdem sie im September mit
    Der Sport-Tag: Weltmeister Schröder wird im Golden State zum Serienverlierer
    Read More

    Der Sport-Tag: Weltmeister Schröder wird im Golden State zum Serienverlierer

    Ein seltenes Bild: Dennis Schröder (l.) zieht an Torontos Chris Boucher vorbei. (Foto: USA TODAY Sports via Reuters Con) Basketball-Weltmeister Dennis Schröder kommt mit seinen Golden State Warriors in der NBA weiter nicht in Schwung. Gegen sein ehemaliges Team, die Toronto Raptors, setzte es mit 101:104 die nächste Niederlage. Für die Warriors um Superstar Stephen