Gebrauchtwagencheck: Dacia Logan II MCV – aus zweiter Hand nicht viel günstiger

Der Dacia Logan II MCV war bis 2020 als Neuwagen erhältlich; das Mehrzweckfahrzeug ging als Billig-Kombi in die Geschichte ein. Interessierte Gebrauchtkunden müssen feststellen: Der Wertverlust ist zwar gering, die Kritik bei der Hauptuntersuchung aber laut. Geräumig ist er, der Logan MCV – wenngleich in der letzten hierzulande neu verkauften Generation keine Großfamilie mehr Platz
Gebrauchtwagencheck: Dacia Logan II MCV – aus zweiter Hand nicht viel günstiger

Der Dacia Logan II MCV war bis 2020 als Neuwagen erhältlich; das Mehrzweckfahrzeug ging als Billig-Kombi in die Geschichte ein. Interessierte Gebrauchtkunden müssen feststellen: Der Wertverlust ist zwar gering, die Kritik bei der Hauptuntersuchung aber laut.

Geräumig ist er, der Logan MCV – wenngleich in der letzten hierzulande neu verkauften Generation keine Großfamilie mehr Platz findet. Die dritte Sitzreihe wurde gestrichen. Größeres Manko aber ist dem „Auto Bild TÜV-Report 2024” zufolge seine technische Zuverlässigkeit: „Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht.” Bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) strauchelt das Modell der rumänischen Renault-Tochter.

Modellhistorie

d170181h.jpg
Gebrauchte 22.03.24

Gebrauchtwagencheck Dacia Logan – niedriger Preis, viele Schwachstellen

Die zweite Generation des Kombis kam 2013 auf den Markt. Die Modellpflege wurde auf dem Pariser Salon 2016 vorgeführt – mit neuer Frontpartie, Veränderungen im Innenraum, einer Rückfahrkamera als Option sowie einem neuen Dreizylinder als Einstiegsbenziner für die Motorenpalette. 2020 nahm Dacia den MCV vom hiesigen Markt.

Karosserie und Varianten

Multi Capacity Vehicle – dafür steht das Kürzel MCV – also im Grunde ein Mehrzweckfahrzeug. Dacia löste das ein, indem man dem Kombi ein recht hohes Dach spendierte, das viel Platz im Innenraum schuf. Allerdings: Anders als die 2006 aufgelegte erste Generation war der MCV II nicht mehr als Siebensitzer zu haben.

Dacia_Duster_4x4_VO.jpg
Gebrauchte 13.10.23

Gebrauchtwagencheck Dacia Duster – günstig, aber oft mit Mängeln

Aber den MCV Stepway mit mehr Bodenfreiheit präsentierten die Rumänen 2016. Die Erstauflage des Logan wurde noch als Stufenheck verkauft, die mit Generation zwei eingestellt wurde. Auch eine Lieferwagenversion war im Programm.

Abmessungen (laut ADAC)

  • 4,49 bis 4,53 Meter x 1,73 bis 1,76 Meter x 1,55 Meter (L x B x H)
  • Kofferraumvolumen: 573 bis 1518 Liter

Stärken

02DaciaSandero151112.jpg
Gebrauchte 25.08.23

Gebrauchtwagencheck Dacia Sandero – da muss man genau hinschauen

Über 1500 Liter Stauvolumen, das muss man als Kombi erst mal übertreffen. Und die Technik? Beim Fahrwerk bleibe bis zur zweiten HU im Fahrzeugalter von fünf Jahren „alles im Rahmen”, so der Report. Federn und Dämpfer arbeiten sogar ins hohe MCV-Alter solide. Die Feststellbremse macht keine Probleme, der Ölverlust kann als durchschnittlich bezeichnet werden. Die Blinker erweisen sich als haltbar.

Schwächen

Ansonsten schießen die Mängelquoten bei der Beleuchtung ab der ersten HU in die Höhe. Besonders auffällig: verstelltes Abblendlicht. Schon zum ersten TÜV-Termin fällt der MCV mit unzuverlässig arbeitender Fußbremse auf und Patzern bei der Abgasuntersuchung (AU). Die Bilanz der Bremsscheiben könnte über alle Jahre besser sein.

Ab der zweiten HU ernten Achsaufhängungen und Lenkanlagen hohe Beanstandungsquoten. Der Werterhalt ist vergleichsweise gut, der Gebrauchtpreis also entsprechend hoch.

Pannenverhalten

Für Autos von 2020 kann der ADAC keine Einschätzung abgeben, da zuletzt zu wenige Exemplare zugelassen wurden, um in der Pannenstatistik des Clubs aufzutauchen. Exemplare der Erstzulassungsjahre 2014 bis 2017 verortet der Club im Mittelfeld, gut schneiden MCVs von 2018 und 2019 ab.

Zu den Pannenschwerpunkten zählen die Starterbatterie bei Exemplaren von 2015, die Steuerkette (2014 und 2017), die Zündkerzen (2014) sowie das Zündschloss bei Autos der Erstzulassungsjahre 2015 und 2016.

Motoren

  • Benziner (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 54 kW/73 PS bis 74 kW/101 PS
  • Diesel (Vierzylinder, Frontantrieb): 66 kW/90 PS und 70 kW/95 PS
  • LPG (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 53 kW/72 PS bis 74 kW/101 PS

Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern – drei Preisbeispiele

  • Logan II MCV 0.9 TCe 90 eco Comfort (6/2018); 66 kW/90 PS (Dreizylinder); 71.000 Kilometer; 8764 Euro
  • Logan II MCV 1.5 BLUE dCi 95 Stepway (6/2020); 70 kW/95 PS (Vierzylinder); 74.000 Kilometer; 11.260 Euro.
  • Logan II MCV 1.0 TCe 100 LPG Essential (6/2020); 74 kW/101 PS (Vierzylinder); 50.000 Kilometer; 9402 Euro
Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Museum Mensch und Natur: Wo Lederhosen aus Pilzen entstehen
Read More

Museum Mensch und Natur: Wo Lederhosen aus Pilzen entstehen

Startseite Lokales München Museum Mensch und Natur: Wo Lederhosen aus Pilzen entstehen Stand: 04.12.2024, 16:41 Uhr Von: Marlene Kadach Kommentare Drucken Teilen Tolles Exponat: Kuratorin Colleen M. Schmitz zeigt eine Lederhose, die aus Pilzfasern gemacht wurde. © Achim Schmidt Das Museum Mensch und Natur in Nymphenburg zeigt eine neue Sonderausstellung. Diese soll zukunftsweisend sein für den
Blake Lively złożyła kolejny pozew przeciwko Justinowi Baldoniemu. On z kolei pozywa „New York Times” na 250 mln dolarów!
Read More

Blake Lively złożyła kolejny pozew przeciwko Justinowi Baldoniemu. On z kolei pozywa „New York Times” na 250 mln dolarów!

Blake Lively wniosła kolejny pozew przeciwko Justinowi Baldoniemu, ledwie dwa tygodnie po tym, jak ujawniła wcześniejsze zarzuty. W pierwszym pozwie aktorka oskarżała reżysera o naruszenia związane z molestowaniem seksualnym oraz tworzeniem negatywnej atmosfery podczas kręcenia filmu "It Ends With Us". Baldoni stanowczo zaprzeczył tym oskarżeniom. Adwokat reprezentujący jego interesy, Bryan Freedman, wyraził przekonanie, że wersja wydarzeń przedstawiona przez
Apple alarmiert: Diesen Fehler solltet ihr bei den AirTags besser nicht machen
Read More

Apple alarmiert: Diesen Fehler solltet ihr bei den AirTags besser nicht machen

Kundinnen und Kunden, die Apples AirTags schon länger im Einsatz haben, dürften alsbald die integrierte Batterie tauschen müssen, denn mehr als ein bis maximal zwei Jahre hält die kleine Knopfzelle eher nicht. Doch aufgepasst, einen ganz bestimmten Fehler solltet ihr dann lieber nicht machen. Apple warnt und klärt auf. Hier und da hat sich vielleicht
Die Kunst der Vermittlung: Scheidungsanwältin offenbart, wie sie Konflikte in Familien schlichtet
Read More

Die Kunst der Vermittlung: Scheidungsanwältin offenbart, wie sie Konflikte in Familien schlichtet

Familiengerichte sind derzeit stark ausgelastet. Scheidungsverfahren nehmen dabei nur einen kleinen Teil ihrer Arbeit ein. Den größten Zeitaufwand verursachen Streitigkeiten über das Sorgerecht, Konflikte im Umgangsrecht, Verfahren zum Gewaltschutz und Uneinigkeiten in Bezug auf Unterhaltszahlungen. Diese Themen erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie häufig das Wohl der betroffenen Kinder sowie den Schutz von Menschen betreffen, die