Fund im Havelland – Meteorit „Ribbeck” riecht nach faulen Eiern…

Fund im Havelland – Meteorit „Ribbeck” riecht nach faulen Eiern Sa 03.08.24 | 12:43 Uhr   1 IMAGO/Emmanuele Contini Audio: Antenne Brandenburg | 03.08.2024 | Nachrichten | Bild: IMAGO/Emmanuele Contini Ein internationales Forscher-Team hat Einzelheiten zu dem Meteoriten bekannt gegeben, den sie nach der Fundstelle „Ribbeck” in Brandenburg tauften. Wie die Gruppe schreibt, sind 202 Bruchstücke
Fund im Havelland – Meteorit „Ribbeck” riecht nach faulen Eiern…


Fund im Havelland
Meteorit „Ribbeck” riecht nach faulen Eiern


Sa 03.08.24 | 12:43 Uhr

Meteorit aus Brandenburg in einer Vitrine im Naturkundemuseum in Berlin am 12. März 2024.(Quelle: IMAGO/Emmanuele Contini)
IMAGO/Emmanuele Contini
Audio: Antenne Brandenburg | 03.08.2024 | Nachrichten | Bild: IMAGO/Emmanuele Contini

Ein internationales Forscher-Team hat Einzelheiten zu dem Meteoriten bekannt gegeben, den sie nach der Fundstelle „Ribbeck” in Brandenburg tauften. Wie die Gruppe schreibt, sind 202 Bruchstücke mit einem Gesamtgewicht von 1,8 Kilogramm aufgefunden worden. Das Streufeld in der Nähe der Ortschaften Ribbeck, Berge und Lietzow (alle Havelland) habe eine Größe von 1,5 mal 10 Kilometer gehabt.

Geruch nach Schwefelwasserstoff

Zudem geben die Wissenschaftler auch eine Erklärung dafür an, warum die Bruchstücke intensiv nach Schwefelwasserstoff rochen – ein Geruch, der dem von faulen Eiern ähnelt. Chemische Reaktionen zwischen den Mineralphasen und der Feuchtigkeit, die durch Schnee und Tauwetter entstanden, haben laut den Wissenschaftlern diesen Geruch verursacht und die Mineralogie des Gesteins verändert.

Äußerst seltene Meteoritenklasse

In einer Studie bestätigen die Wissenschaftler, dass „Ribbeck” zu der äußerst seltenen Meteoritenklasse der Aubrite gehört – zu diesem Schluss war das Museum für Naturkunde Berlin ebenfalls im Februar nach Untersuchungen von mehr als 20 Proben gekommen. Weltweit seien gerade einmal zwölf Fälle von Aubriten bekannt.

Aubrite seien reich an Magnesium und Silizium, wobei „Ribbeck” in seiner Klasse eine Sonderstellung einnehme: Das Gestein verfüge über einen außergewöhnlich hohen Anteil an Feldspäten – einem Mineral, das zur Gruppe der Silikate gehört.

Die Forschungsgruppe nimmt an, dass der Mutterkörper von „Ribbeck” etwa 4,5 Milliarden Jahre alt ist und aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammt.

Meteoritenfund im Januar

Der Asteroid 2024 BX1 war in der Nacht zum 21. Januar in der Nähe von Berlin verglüht und hatte dabei für ein spektakuläres Himmelsschauspiel gesorgt. Die Bruchstücke fielen als Meteoriten im Havelland zu Boden. Wissenschaftler und Sammler entdeckten danach zahlreiche von ihnen. Meteoriten nennt man die Brocken, die von einem Himmelskörper auf der Erde ankommen.

Sendung: Antenne Brandenburg, 04.08.2024, 10:42 Uhr


var link=window.location.href;

$("#facebook-sharer-rbb24").attr("href", "https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u="+ link);

$("#twitter-sharer-rbb24").attr("href", "https://twitter.com/share?url="+ link);

$("#whatsapp-sharer-rbb24").attr("href", "whatsapp://send?text="+ link);

$("#print-sharer-rbb24").attr("href", link + "/listall=on/print=true.html");

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.




Kommentar verfassen




*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben.

Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.


1 Kommentar

Kommentieren

  1. 1.

    „… etwa 4,5 Milliarden Jahre alt ist und aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammt.”

    Dann muss der Meteorit ein Rest der Meteriewolke sein, aus der sich die Sonne und anschließend die Gesteinsplaneten gebildet haben.

    Danke für die Info – sehr interessant.

Kommentartexte aufklappen

,

Fund im Havelland
Meteorit „Ribbeck” riecht nach faulen Eiern


Sa 03.08.24 | 12:43 Uhr

Meteorit aus Brandenburg in einer Vitrine im Naturkundemuseum in Berlin am 12. März 2024.(Quelle: IMAGO/Emmanuele Contini)
IMAGO/Emmanuele Contini
Audio: Antenne Brandenburg | 03.08.2024 | Nachrichten | Bild: IMAGO/Emmanuele Contini

Ein internationales Forscher-Team hat Einzelheiten zu dem Meteoriten bekannt gegeben, den sie nach der Fundstelle „Ribbeck” in Brandenburg tauften. Wie die Gruppe schreibt, sind 202 Bruchstücke mit einem Gesamtgewicht von 1,8 Kilogramm aufgefunden worden. Das Streufeld in der Nähe der Ortschaften Ribbeck, Berge und Lietzow (alle Havelland) habe eine Größe von 1,5 mal 10 Kilometer gehabt.

Geruch nach Schwefelwasserstoff

Zudem geben die Wissenschaftler auch eine Erklärung dafür an, warum die Bruchstücke intensiv nach Schwefelwasserstoff rochen – ein Geruch, der dem von faulen Eiern ähnelt. Chemische Reaktionen zwischen den Mineralphasen und der Feuchtigkeit, die durch Schnee und Tauwetter entstanden, haben laut den Wissenschaftlern diesen Geruch verursacht und die Mineralogie des Gesteins verändert.

Äußerst seltene Meteoritenklasse

In einer Studie bestätigen die Wissenschaftler, dass „Ribbeck” zu der äußerst seltenen Meteoritenklasse der Aubrite gehört – zu diesem Schluss war das Museum für Naturkunde Berlin ebenfalls im Februar nach Untersuchungen von mehr als 20 Proben gekommen. Weltweit seien gerade einmal zwölf Fälle von Aubriten bekannt.

Aubrite seien reich an Magnesium und Silizium, wobei „Ribbeck” in seiner Klasse eine Sonderstellung einnehme: Das Gestein verfüge über einen außergewöhnlich hohen Anteil an Feldspäten – einem Mineral, das zur Gruppe der Silikate gehört.

Die Forschungsgruppe nimmt an, dass der Mutterkörper von „Ribbeck” etwa 4,5 Milliarden Jahre alt ist und aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammt.

Meteoritenfund im Januar

Der Asteroid 2024 BX1 war in der Nacht zum 21. Januar in der Nähe von Berlin verglüht und hatte dabei für ein spektakuläres Himmelsschauspiel gesorgt. Die Bruchstücke fielen als Meteoriten im Havelland zu Boden. Wissenschaftler und Sammler entdeckten danach zahlreiche von ihnen. Meteoriten nennt man die Brocken, die von einem Himmelskörper auf der Erde ankommen.

Sendung: Antenne Brandenburg, 04.08.2024, 10:42 Uhr


Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Śmiertelny wypadek pod Sycowem. Zginęły dwie osoby
Read More

Śmiertelny wypadek pod Sycowem. Zginęły dwie osoby

Dwie osoby nie żyją, a dwie zostały ranne. To bilans tragicznego wypadku, do którego w sobotę rano doszło na trasie S8 niedaleko Sycowa (woj. dolnośląskie). Jezdnia w kierunku Warszawy została zablokowana. Do śmiertelnego wypadku na S8 pod Sycowem doszło około godziny 6.30 na pasie w kierunku Warszawy. W zdarzeniu brały udział dwa samochody osobowe - volvo oraz ford.
Krieg in Nahost: Fatah macht Hamas für Zerstörung im Gazastreifen verantwortlich
Read More

Krieg in Nahost: Fatah macht Hamas für Zerstörung im Gazastreifen verantwortlich

Die Palästinenserorganisation Fatah hat die rivalisierende Hamas in einer Stellungnahme harsch kritisiert. Die Islamisten hätten Israel mit ihrem Angriff am 7. Oktober einen Vorwand für den Gazakrieg geliefert, berichtet die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa unter Berufung auf eine Erklärung der Bewegung des gemäßigten Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas. Die Hamas habe die Zerstörung des Gazastreifens herbeigeführt.  Die Fatah warf der Terrororganisation Hamas außerdem vor
Volle Keller, überflutete Straßen: Fluss überschreitet Hochwasser-Marken 
Read More

Volle Keller, überflutete Straßen: Fluss überschreitet Hochwasser-Marken 

News Aktuelle News Panorama Unwetter über Deutschland Volle Keller, überflutete Straßen: Fluss überschreitet Hochwasser-Marken  Aktualisiert am 14.08.2024, 05:43 Uhr Hochwasser überflutet im Landkreis Karlsruhe eine Straße. © picture alliance/dpa/pr-video/Priebe Lesedauer:5 Min. Der bislang wohl heißeste Tag des Jahres endet mit teils heftigen Gewittern. Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte sind im Dauereinsatz. Die Folgen ziehen sich bis in
Sieg im DFB-Pokal
                    Elferkrimi – Nürnberg besiegt Pokalschreck Saarbrücken knapp
Read More

Sieg im DFB-Pokal Elferkrimi – Nürnberg besiegt Pokalschreck Saarbrücken knapp

Sieg im DFB-Pokal Elferkrimi - Nürnberg besiegt Pokalschreck Saarbrücken knapp Stand: 18.08.2024 16:32 Uhr Miroslav Klose hat mit dem 1. FC Nürnberg das letztjährige Überraschungsteam 1. FC Saarbrücken im DFB-Pokal in der 1. Runde ausgeschaltet - allerdings erst im Nervenduell vom Punkt. Nach einem 1:1 (1:1, 0:1) nach 120 Minuten gewann Nürnberg am Sonntag (18.08.2024)