Forschende lösen Rätsel um „schreiende Mumie“ – Foto ging um die Welt

Startseite Panorama Forschende lösen Rätsel um „schreiende Mumie“ – Foto ging um die Welt Stand: 03.08.2024, 16:49 Uhr Von: Lennart Schwenck Kommentare Drucken Teilen Ein Team von Forschenden hat das Geheimnis der „schreienden Mumie“ gelüftet. Die 3.500 Jahre alte Frau starb möglicherweise in Qualen. Das Foto ging um die Welt. Kairo – Das Bild einer
Forschende lösen Rätsel um „schreiende Mumie“ – Foto ging um die Welt
  1. Startseite
  2. Panorama

Forschende lösen Rätsel um „schreiende Mumie“ – Foto ging um die Welt

Kommentare

Ein Team von Forschenden hat das Geheimnis der „schreienden Mumie“ gelüftet. Die 3.500 Jahre alte Frau starb möglicherweise in Qualen. Das Foto ging um die Welt.

Kairo – Das Bild einer ägyptischen Mumie mit weit aufgerissenem Mund, eingefroren in einem Ausdruck des Schmerzes, hat die Welt seit ihrer Entdeckung in Atem gehalten. Die „schreiende Mumie“ wurde 1935 bei Ausgrabungen in Deir el-Bahari in der Nähe von Luxor entdeckt. Nun haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möglicherweise das Geheimnis hinter dem bizarren Fund gelüftet, wie in dem Fachmagazin Frontiers in Medicine berichtet wird.

Die mumifizierte Frau, die vor etwa 3.500 Jahren lebte, wurde in einem Holzsarg unter dem Grab von Senmut, einem bedeutenden Architekten während der Herrschaft der Pharaonin Hatschepsut, gefunden. In der Nähe wurde auch das Grab von Senmuts Mutter, Hat-Nufer, sowie die Einzelgräber weiterer Verwandter entdeckt. Trotz der fehlenden Namensnennung auf der Mumie vermuten die Forscher, dass es sich um ein nahes Familienmitglied handelt.

Die schreiende Mumie von Luxor
Dem Forschendenteam zufolge war es unwahrscheinlich, dass der offene Mund der Frau auf unvorsichtige Einbalsamierer zurückzuführen war, die es versäumt hatten, ihn zu schließen. © Sahar Saleem

Die „schreiende Mumie“ von Luxor: Moderne Technologie bringt Aufklärung

Ein Forscherteam um Dr. Sahar Saleem von der Universität Kairo nutzte moderne Technologien wie Computertomographie (CT) und Infrarot-Bildgebung, um die Mumie virtuell zu sezieren und Einblicke in ihre Morphologie und Gesundheitszustände zu gewinnen.

Die CT-Scans zeigten, dass die Frau etwa 48 Jahre alt war, als sie starb. Sie litt unter leichter Arthritis, insbesondere in der Wirbelsäule, und hatte einige Zähne verloren. Interessanterweise fanden die Forscher keine Anzeichen für die typische Einbalsamierungsinzision, und alle Organe waren noch in der Mumie vorhanden, was untypisch für die klassische Methode der Mumifizierung im Neuen Reich (1550-1069 v. Chr.) ist.

Der Fund und seine Geschichte: Hochwertige Einbalsamierung trotz fehlender Organentnahme

Die Mumie wurde mit kostbaren und importierten Materialien wie Wacholderharz und Weihrauch einbalsamiert, was auf eine sorgfältige und hochwertige Einbalsamierung hindeutet. Auch das Fehlen der Organentnahme könnte durch die Verwendung dieser teuren Substanzen erklärt werden, die möglicherweise zur Erhaltung des Körpers beitrugen.

Die Forscher fanden Spuren von Henna und Wacholder im Haar der Frau, während ihre Perücke aus geflochtenen Palmfasern bestand und ebenfalls Spuren von Wacholder und Weihrauch sowie verschiedenen Mineralien aufwies. Diese Funde bieten nicht nur Einblicke in die Mumifizierung und Perückenherstellung, sondern auch in den alten Handel mit Einbalsamierungsmaterialien.

Prof. Sahar Saleem mit der Mumie der „schreienden Frau“.
Prof. Sahar Saleem mit der Mumie der „schreienden Frau“. © Sahar Saleem

Archäologisches Rätsel gelöst: Die Erklärung für das „Schreien“

Der auffällige Gesichtsausdruck der Frau könnte auf eine seltene Form der Muskelstarre bzw. Totenstarre, die sogenannte „cadaveric spasm“, zurückzuführen sein, die unmittelbar nach einem schmerzhaften oder emotional belastenden Tod auftritt. Diese Theorie wird durch die Tatsache unterstützt, dass der Mund der Frau weit geöffnet und ihr Gesichtsausdruck eingefroren war, bevor die Einbalsamierung begann. Die Forscher vermuten, dass die Einbalsamierer den Mund nicht schließen konnten und daher den Körper in diesem Zustand mumifizierten.

Dr. Sahar Saleem erklärte: „Wir schlagen vor, dass der offene Mund auf einen schmerzhaften Tod oder emotionalen Stress zurückzuführen sein könnte und die Leichenstarre das Gesicht in der Todespose fixierte.“ Allerdings bleibt die genaue Todesursache unklar, und es gibt auch andere mögliche Erklärungen für den Ausdruck, wie postmortale Veränderungen oder Bestattungsprozeduren.

Andere Experten äußern Zweifel an der Theorie der „cadaveric spasm“. Dr. Salima Ikram von der Amerikanischen Universität in Kairo bezweifelt, dass die Einbalsamierer den offenen Mund absichtlich beibehalten hätten. Sie weist darauf hin, dass der Trocknungsprozess während der Mumifizierung 40 Tage dauert und genügend Zeit vorhanden gewesen wäre, um die Gesichtszüge anzupassen. Auch Dr. Stuart Hamilton, ein forensischer Pathologe, bleibt skeptisch und weist darauf hin, dass die Vorstellung von „cadaveric spasm“ umstritten ist.

„Schreiende Mumie“ aus Ägypten nicht der einzige derartige Fund

Die „schreiende Mumie“ ist nicht die einzige ihrer Art, wie The Guardian berichtet. Dr. Saleem und ihr Team haben zuvor die Leiche von Prinz Pentawere untersucht, dem Sohn von Pharao Ramses III., der in eine Verschwörung zur Ermordung seines Vaters verwickelt war. Auch er zeigt einen ähnlichen Gesichtsausdruck, was auf eine mangelnde Sorgfalt bei der Einbalsamierung hindeutet.

Ein weiteres Beispiel ist die Mumie von Prinzessin Meritamun, die möglicherweise an einem plötzlichen Herzinfarkt starb. Ihre weit geöffneten Mundpartien könnten durch die postmortale Muskelkontraktion erklärt werden, die es den Einbalsamierern nicht erlaubte, ihren Mund zu schließen.

Anfang 2022 fanden Forschende drei 2.500 Jahre alte Mumien mit goldenen Zungen, südlich von Kairo. Eine weitere archäologische Sensation fand Anfang Juli 2024 statt: Forschende entdecken römische Villen, Gräberfelder und Bauernhöfe bei der Grafschaft Shropshire im Süden des Vereinigten Königreichs. (ls)

Auch interessant

Kommentare

Teilen

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Mainz gibt Spiel ab
                    Zwischen Nebel und Wind – Spektakel in Wolfsburg
Read More

Mainz gibt Spiel ab Zwischen Nebel und Wind – Spektakel in Wolfsburg

Mainz gibt Spiel ab Zwischen Nebel und Wind - Spektakel in Wolfsburg Stand: 08.12.2024 18:19 Uhr Ein Doppelpack von Halbzeit-Joker Jonas Wind beschert dem VfL Wolfsburg gegen den 1. FSV Mainz 05 nach dreimaligem Rückstand einen glücklichen Sieg in der Fußball-Bundesliga. In der Schlussphase sicherte Wind mit zwei Treffern den 4:3 (1:2)-Erfolg. Knapp 80 Minuten
Faeser: Konsequent bei Gewalt an Silvester einschreiten
Read More

Faeser: Konsequent bei Gewalt an Silvester einschreiten

News Aktuelle News Panorama Panorama Faeser: Konsequent bei Gewalt an Silvester einschreiten Aktualisiert am 29.12.2024, 12:43 Uhr Bundesinnenministerin Nancy Faeser kündigt ein Durchgreifen bei Gewalt in der Silvesternacht an. (Archivbild) © dpa / Sebastian Christoph Gollnow/dpa Lesedauer:1 Min. Von Deutsche Presse-Agentur Dieser Beitrag stammt aus dem Nachrichtenangebot der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und wurde nicht durch unsere
Grundschule evakuiert: Großeinsatz in Braunschweig
Read More

Grundschule evakuiert: Großeinsatz in Braunschweig

Von Christian Brahmann Braunschweig - Ein Großaufgebot von Einsatzkräften wird zu einer Grundschule in Braunschweig ( Niedersachsen ) gerufen, weil dort der Alarm ausgelöst wurde. Das Gebäude soll schnell evakuiert werden. Die genaue Lage ist noch unklar. , Einsatzkräfte der Polizei sperren das Gebiet um die Grundschule herum ab.  © Moritz Frankenberg/dpa Ein Alarm an einer Braunschweiger
Razzia: Polizei stürmt Callcenter! Diese Betrüger zocken keine Senioren mehr ab
Read More

Razzia: Polizei stürmt Callcenter! Diese Betrüger zocken keine Senioren mehr ab

Berlin – Mit dem Enkeltrick zockten die Betrüger ältere Menschen ab, gaukelten ihnen vor, nahe Angehörige hätten Probleme und könnte diese nur mit hohen Geldsummen lösen. Doch jetzt der internationale Zugriff! Die Bilanz der Razzia : 20 Enkeltrick-Betrüger im Alter von 18 bis 67 Jahren wurden gefasst. 1000 Einsatzkräfte aus acht Ländern waren dafür im