Fördergeld-Affäre: Union schickt Regierung 100 Fragen – Antwort steht aus

Debatte um entlassene Staatssekretärin „Wahrheit auf den Tisch”: Union erhöht Druck in Fördergeld-Affäre Von dpa Aktualisiert am 31.07.2024 Lesedauer: 2 Min. Steht in der sogenannten Fördergeld-Affäre unter Druck: Bildungsministerin Stark-Watzinger (FDP). (Archivbild) (Quelle: Kay Nietfeld/dpa/dpa-bilder) Kopiert News folgen In der sogenannten Fördergeld-Affäre setzt die Union Bildungsministerin Stark-Watzinger weiter unter Druck. Die Bundestagsfraktion hat der Regierung
Fördergeld-Affäre: Union schickt Regierung 100 Fragen – Antwort steht aus

Debatte um entlassene Staatssekretärin

„Wahrheit auf den Tisch”: Union erhöht Druck in Fördergeld-Affäre

Von dpa
Aktualisiert am 31.07.2024Lesedauer: 2 Min.
Bildungsministerin Bettina Stark-WatzingerVergrößern des BildesSteht in der sogenannten Fördergeld-Affäre unter Druck: Bildungsministerin Stark-Watzinger (FDP). (Archivbild) (Quelle: Kay Nietfeld/dpa/dpa-bilder)


In der sogenannten Fördergeld-Affäre setzt die Union Bildungsministerin Stark-Watzinger weiter unter Druck. Die Bundestagsfraktion hat der Regierung nun einen dicken Fragen-Katalog übermittelt.

In der sogenannten Fördergeld-Affäre hat die Unionsfraktion im Bundestag einen umfangreichen Katalog mit 100 Fragen an die Bundesregierung übermittelt. Es geht dabei vor allem um die Rolle von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Die Union will wissen, ob, wann und wie die FDP-Politikerin in den Umgang mit einem offenen Brief von Hochschullehrern zum Nahost-Konflikt im Forschungsministerium eingebunden war. Über die Anfrage der Fraktion hatte zuerst das ARD-Hauptstadtstudio berichtet.

Die Dozenten hatten in dem Schreiben im Mai die Räumung eines Camps propalästinensischer Demonstranten an der Freien Universität Berlin kritisiert. Dies hatte wiederum Kritik von Stark-Watzinger ausgelöst. Ihrer Ansicht nach wird in dem Brief „der Terror der Hamas ausgeblendet”.

Stark-Watzinger trennte sich von Staatssekretärin

Später waren E-Mails bekanntgeworden, aus denen hervorging, dass jemand an hoher Stelle im Ministerium um Prüfung gebeten hatte, inwieweit Aussagen im Protestbrief der Berliner Hochschullehrer strafrechtlich relevant sind und ob das Ministerium als Konsequenz Fördermittel streichen könnte. Das Vorgehen löste Proteste aus.

Stark-Watzinger trennte sich daraufhin von ihrer Staatssekretärin Sabine Döring und erklärte, die für die Hochschulabteilung fachlich zuständige Staatssekretärin habe den zugrundeliegenden Prüfauftrag veranlasst. Die Ministerin hatte betont, sie selbst habe den Prüfauftrag nicht erteilt und auch nicht gewollt.



Die Union kritisiert, dass die FDP-Politikerin vor gut zwei Wochen bei einem Auftritt im Bundestagsbildungsausschuss auf mehrere Nachfragen zum Thema keine Auskünfte gegeben habe. In ihrem Fragenkatalog will die Fraktion nun wissen, wer in der oberen Ebene des Ministeriums wann mit wem wegen des Briefs der Dozenten kommuniziert hat und wie dort Aufträge und Weisungen erteilt werden.

„Es muss jetzt endlich die Wahrheit auf den Tisch”, sagte der bildungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Thomas Jarzombek (CDU). Nach Fraktionsangaben wurde der Bundesregierung eine Frist zur Beantwortung der Fragen bis zum 25. Juli gesetzt.

,

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Czarny owad powrócił w polskim mieście. Był uznany za wymarły gatunek
Read More

Czarny owad powrócił w polskim mieście. Był uznany za wymarły gatunek

Czarna pszczołą to rzadki i ściśle chroniony gatunek nieczęsto występujący w Polsce, a do niedawna uznany za wymarły. Pojedyncze okazy widywane były dotychczas na terenie Sanoka, na Polesiu, w Białowieży czy w Ojcowskim Parku Narodowym oraz w Bieszczadach. Okazuje się jednak, że od niedawna jej siedzibą stał się także Dolny Śląsk, a konkretnie badacze zaobserwowali pszczołę na kampusie Wydziału Nauk Biologicznych Uniwersytetu
Kind im Freizeitpark tot: 310 Millionen Strafe für Freifallturm-Bauer
Read More

Kind im Freizeitpark tot: 310 Millionen Strafe für Freifallturm-Bauer

Nach einer tödlichen Tragödie in einem Vergnügungspark in den USA hat ein Richter den Tiroler Hersteller eines Freifallturms zu einer Rekord-Entschädigung von 310 Millionen Dollar verurteilt. Der Grund: Ein 14-jähriger Junge war 2022 aus dem Fahrgeschäft gestürzt und ums Leben gekommen. Der Unfall ereignete sich im März 2022 im „ICON-Park“ in Orlando (US-Staat Florida). Damals
Zeugen: Betrunkene Frau schlägt Partner in Innenstadt
Read More

Zeugen: Betrunkene Frau schlägt Partner in Innenstadt

Startseite Hessen Zeugen: Betrunkene Frau schlägt Partner in Innenstadt Stand: 25.12.2024, 14:45 Uhr Kommentare Drucken Teilen Die Auseinandersetzung fand unweit des Doms statt. (Symbolbild) © Thomas Frey/dpa Die Polizei wird zu einer Auseinandersetzung gerufen, ein Paar streitet sich. Limburg - Eine betrunkene Frau hat laut Zeugenaussagen an Heiligabend in der Limburger Innenstadt auf ihren Partner eingeschlagen