Flüge werden teurer: Russland übt Vergeltung an westlichen Sanktionen

Startseite Wirtschaft Flüge werden teurer: Russland übt Vergeltung an westlichen Sanktionen Stand: 03.08.2024, 19:24 Uhr Von: Lars-Eric Nievelstein Kommentare Drucken Teilen Ein Flugzeugflügel vor einer Start- und Landebahn (Symbolfoto). Der Westen hatte Russland mit vielfältigen Sanktionen belegt. Eine russische Antwort betrifft den Flugraum. Für Europäer wird das Fliegen teurer. © IMAGO / Steinsiek.ch/Grant Hubbs Als Antwort
Flüge werden teurer: Russland übt Vergeltung an westlichen Sanktionen
  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Flüge werden teurer: Russland übt Vergeltung an westlichen Sanktionen

Kommentare

Ein Flugzeugflügel vor einer Start- und Landebahn.
Ein Flugzeugflügel vor einer Start- und Landebahn (Symbolfoto). Der Westen hatte Russland mit vielfältigen Sanktionen belegt. Eine russische Antwort betrifft den Flugraum. Für Europäer wird das Fliegen teurer. © IMAGO / Steinsiek.ch/Grant Hubbs

Als Antwort auf die vielfältigen Sanktionen des Westens gegen Russland, betrifft eine russische Reaktion den Flugraum. Dies resultiert in höheren Flugpreisen für Europäer.

Berlin – Seit Jahren versuchen westliche Industrienationen, Russland mittels wirtschaftlicher Sanktionen zu schwächen und den Ukraine-Krieg zu beeinflussen. Unter anderem schnüren die Sanktionen Russlands Einnahmen aus dem Gasverkauf ab und verhindern den Verkauf russischer Diamanten. Bei manchen dieser Maßnahmen reagiert der russische Präsident Wladimir Putin mit Umgehungsmaßnahmen, zum Beispiel im Ölsektor mit der Schattenflotte, andere beantwortet er mit eigenen Sanktionen. Eine davon betrifft den Flugverkehr.

Wegen russischer Sanktionen – westliche Airlines halten nicht mehr mit China mit

Erst zu Beginn des Jahres 2024 hatte Air France-KLM mitgeteilt, wie schwierig es sei, den Flugbetrieb zwischen Europa und China wieder auf den vor der Pandemie herrschenden Stand zu bringen. Noch schwieriger aber sei es, mit chinesischen Airlines zu konkurrieren. Das große Problem dahinter ist die Sperrung des eigenen Luftraums, die Russland als Antwort auf Sanktionen der westlichen Industrienationen eingesetzt hatte.

Diese sorgt dafür, dass viele westliche Airlines Russland komplett umfliegen müssen, wenn sie Passagiere aus dem Westen nach Asien bringen wollen. Unter „gleichen Bedingungen“ können europäische Fluggesellschaften nicht mehr mit chinesischen Airlines mithalten, berichtete Euronews unter Berufung auf Wouter Vermeulen, den Generaldirektor für den Großraum China bei Air France-KLM. Diese dürften den russischen Luftraum durchaus noch überfliegen.

Auch Lufthansa betroffen – Blockade des russischen Flugraums wegen Sanktionen verlängert Flüge

Im vergangenen Jahr gab es Berichte dazu, welch gravierende Auswirkungen diese Sperre für westliche Airlines hat. Zum Beispiel müssen sie je nach Route mehrere Stunden mehr Flugzeit hinnehmen, was wiederum einen größeren Personal- und Treibstoffbedarf mit sich bringt. Kurz gesagt: Die Flüge werden für die Airlines teurer, was sich wiederum auf die Preisgestaltung auswirkt. Lediglich Air Serbia, Turkish Airlines, Pegasus Airlines und Belavia aus Europa dürfen weiter über Russland fliegen.

Zu den Airlines, die jetzt eine längere Route fliegen müssen, um dem russischen Flugraum zu entgehen, gehören unter anderem British Airways, Finnair, KLM und die Lufthansa. Je nach Ziel sollen die Flüge zwischen einer und drei Stunden länger brauchen. Besonders sind Flüge in weit entfernte Städte betroffen: darunter etwa Seoul, Tokio, Hongkong und Peking. British Airways, so berichtete Business Insider, braucht zwei Stunden länger, um Passagiere von London nach Tokio zu bringen, verglichen mit 2019.

Japan Airlines hat ein ähnliches Problem, fliegt den Umweg allerdings nicht wegen der Flugverbotszone, sondern aus Sicherheitsbedenken. Dasselbe gilt für alle Flugzeuge von nicht sanktionierten Airlines wie zum Beispiel Korean Air und All Nippon Airways aus Japan. Einen der längsten Umwege muss Finnair nehmen, um von Helsinki nach Tokio zu kommen – der Flug dauert vier Stunden länger als vorher und kommt auf 13 Stunden Flugzeit. Laut dem Flugdatensammler OAG springen andere Airlines ein, wo die westlichen jetzt zu lange brauchen. „Das ist einer der vielen Bereiche, wo die Politik den Flugverkehr beeinflusst, und einige Airlines profitieren, während andere den Schaden haben“, zitierte der Business Insider dazu John Grant, einen Analysten von OAG.

Russische Sanktionen lassen Reiseströme versiegen – deutsche Airlines kommen vergleichsweise gut weg

Der Flughafenverband ADV hatte im April von „überdurchschnittlich hohen regulativen Standortkosten“ berichtet, die die Verkehrsentwicklung an deutschen Flughäfen bremsen würden. Der Reiseverkehr mit Russland läge nahe bei null, teilte eine Verbandssprecherin auf Anfrage von IPPEN.Media hin mit. Zwar entwickeln sich neue Reiseströme über Istanbul und Belgrad nach Russland, aber diese seien „weit vom einstigen Aufkommensniveau“ entfernt.

Die deutschen Airlines kommen, verglichen mit russischen, besser weg, denn der deutsch-russische Luftverkehrsmarkt ruhte überwiegend auf den Schultern der russischen Airlines. „Die Auswirkungen auf deutsche Airlines fallen in diesem Segment geringer aus“, erklärte der ADV. Allerdings: „Das Umfliegen Sibiriens auf dem Weg von und nach Asien kostet die Airlines bis zu zwei Stunden mehr Flugzeit – das treibt die Kosten für den Flug (Personal, Kerosin) in die Höhe.“

„Nachfrage weiterhin stark“ – Airlines leiden unter gestiegenen Kosten

Und wie sieht es bei den ausländischen Fluggesellschaften aus? Die KLM Group hatte in der ersten Jahreshälfte 2024 einen Verlust von 31 Millionen Euro zu verzeichnen. Die Einnahmen seien höher gewesen als im Vorjahreszeitraum, aber hohe Kosten hatten für ein schwächeres Ergebnis gesorgt. „Unsere Ergebnisse blieben aufgrund deutlich höherer Kosten hinter den Erwartungen zurück. Der Betrieb verlief stabiler, die Kapazität konnte jedoch noch nicht vollständig ausgelastet werden“, erklärte Marjan Rintel, CEO von KLM.

Finnair wiederum hatte ein Plus an Passagieren von 9,4 Prozent zu verzeichnen. Der Verkehr, gemessen an Passagierkilometern, stieg, allerdings berücksichtigen auf Distanz basierende Verkehrszahlen durch Luftraumsperrungen längere Strecken nicht.

Die Lufthansa berichtete jüngst noch von einem Umsatzplus. „Die globale Nachfrage nach Flugreisen ist weiterhin stark“, erklärte Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, in einer Unternehmensmeldung. „Dadurch konnten wir erstmals die Marke von zehn Milliarden Euro Umsatz im zweiten Quartal übertreffen.“ Allerdings steigen gleichzeitig die Kosten, weswegen die Lufthansa die Gewinnerwartungen anpassen musste. Auf Anfrage von IPPEN.Media, inwiefern die Flugraumsperrungen sich konkret auf die Lufthansa und ihre Passagiere auswirken, hatte sich die Lufthansa noch nicht gemeldet.

Auch interessant

Kommentare

Teilen

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
„Pan i Pani Smith”: Mark Eydelshteyn („Anora”) zastąpi Donalda Glovera
Read More

„Pan i Pani Smith”: Mark Eydelshteyn („Anora”) zastąpi Donalda Glovera

Pożegnajcie się z Donaldem Gloverem i Mayą Erskine. Jak podaje Deadline, Amazon MGM Studios poszukuje odtwórców głównych ról w drugim sezonie serialu "Pan i Pani Smith". Mark Eydelshteyn to nowy Pan Smith. Kto zagra Panią Smith? Jak podaje Deadline, w Pana Smitha wcieli się Mark Eydelshteyn. Podobno do roli jego partnerki typowana była Billie Eilish.
Mehr als 800 Brände wüten in Kanada
Read More

Mehr als 800 Brände wüten in Kanada

Startseite Welt Mehr als 800 Brände wüten in Kanada Stand: 20.08.2024, 12:18 Uhr Kommentare Drucken Teilen Aufgrund der Waldbrände ist der Jasper-Nationalpark für Besucherinnen und Besucher derzeit geschlossen. © Amber Bracken/The Canadian Press via AP/dpa Zerstörte Häuser, verbrannte Bäume: Die Waldbrandsaison in Kanada ist in vollem Gang. Für Besucher bleibt ein Nationalpark weiter geschlossen. Jasper -
Nervenschlacht im Elfmeterschießen: DFB-Frauen schlagen Kanada und ziehen ins Olympia-Halbfinale ein
Read More

Nervenschlacht im Elfmeterschießen: DFB-Frauen schlagen Kanada und ziehen ins Olympia-Halbfinale ein

Startseite Sport Fußball Nervenschlacht im Elfmeterschießen: DFB-Frauen schlagen Kanada und ziehen ins Olympia-Halbfinale ein Stand: 05.08.2024, 05:11 Uhr Von: Sascha Mehr Kommentare Drucken Teilen Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen schlägt Kanada im Olympia-Viertelfinale nach Elfmeterschießen und zieht ins Halbfinale ein. Deutschland gegen Kanada 4:2 nach Elfmeterschießen Der Live-Ticker zum Nachlesen. Marseille – Die Gruppenphase ist
Auseinandersetzung in Kassel eskaliert – Mann muss notoperiert werden
Read More

Auseinandersetzung in Kassel eskaliert – Mann muss notoperiert werden

Startseite Hessen Auseinandersetzung in Kassel eskaliert – Mann muss notoperiert werden Stand: 31.08.2024, 11:46 Uhr Von: Erik Scharf Kommentare Drucken Teilen Eine Massenschlägerei in Kassel endet für einen Mann mit lebensbedrohlichen Verletzungen im Krankenhaus. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Kassel – Zwei Schwerverletzte und eine Ermittlung wegen eines versuchten Tötungsdeliktes sind das Resultat einer eskalierten