Energy Drinks unter der Lupe: Wie schneiden Red Bull, Effekt und Monster gegen Billig-Marken ab?

Startseite Verbraucher Energy Drinks unter der Lupe: Wie schneiden Red Bull, Effekt und Monster gegen Billig-Marken ab? Stand: 11.01.2025, 22:25 Uhr Von: Robin Dittrich Kommentare Drucken Teilen Wenn die Müdigkeit zuschlägt, ist ein Energy Drink für manche die Lösung. In der ZDF-Sendung WISO fand nun ein Vergleich verschiedener Produkte statt. Kassel – Für viele Menschen
Energy Drinks unter der Lupe: Wie schneiden Red Bull, Effekt und Monster gegen Billig-Marken ab?
  1. Startseite
  2. Verbraucher

Energy Drinks unter der Lupe: Wie schneiden Red Bull, Effekt und Monster gegen Billig-Marken ab?

Kommentare

Wenn die Müdigkeit zuschlägt, ist ein Energy Drink für manche die Lösung. In der ZDF-Sendung WISO fand nun ein Vergleich verschiedener Produkte statt.

Kassel – Für viele Menschen in Deutschland ist der Kaffee am Morgen unverzichtbar. Jüngere Generationen setzen demgegenüber immer häufiger auf Energy Drinks. Die Auswahl in Supermärkten und Discountern ist groß, wer setzt sich im Vergleich durch?

Energy Drinks im Test: Welche Koffein-Bombe ist am besten?

In der WISO-Sendung vom 6. Januar sollte herausgefunden werden, wie stark sich günstige und teure Energy Drinks voneinander unterscheiden. Red Bull, Effect und Monster mussten sich dort gegen deutlich günstigere Eigenmarken vom Discounter und Supermarkt behaupten. Der Preis bestimmte den Vergleich von vornherein. Während Konsumenten für 100 Milliliter Red Bull 52 Cent zahlen müssen, kosten die Eigenmarken von Aldi, Lidl und Rewe lediglich zwölf Cent.

Energie Drinks sind bei einigen Menschen umstritten. Können sich Discounter-Produkte gegen Red Bull und Co. behaupten?
Energie Drinks sind bei einigen Menschen umstritten. Können sich Discounter-Produkte gegen Red Bull und Co. behaupten? © motivio/Imago

Kritisiert werden oftmals die Inhaltsstoffe von Energy Drinks, weshalb dort ein besonderes Augenmerk drauf gelegt wurde. Bekannt dürfte vielen der Zusatzstoff Taurin in Energy Drinks sein – er soll eine aufputschende Wirkung haben. „Taurin fördert nicht das Muskelwachstum, wie oft angenommen wird. Es schützt die Zellen, ist aber nicht überlebenswichtig“, sagt Experte Sven-David Müller. In jedem der getesteten Energy Drinks ist Taurin enthalten, darin unterscheiden sie sich nicht.

Kleine Unterschiede gab es beim Zuckergehalt, dieser schwankte zwischen 8,8 und elf Gramm pro 100 Milliliter. Aufgrund des hohen Zuckergehalts von teils 60 Gramm pro Dose wurde in der Vergangenheit sogar eine Steuer für süße Getränke gefordert.

Geschmackstest von Red Bull, Monster und Co.: Diese Energy Drinks schmecken am besten

Die Inhaltsstoffe glichen sich bei allen Energy Drinks, die Geschmacksprobe mit einigen Testern stand deshalb an. Während einige bei den Energy Drinks gar keinen Unterschied schmeckten, hatten andere eine ganz klare Meinung. Im nicht repräsentativen Geschmackstest stand am Ende die Eigenmarke von Rewe ganz oben, dicht gefolgt von Red Bull. Das gemeinsame Schlusslicht bildeten Monster sowie die Eigenmarken von Aldi und Lidl.

Geschmackstest verschiedener Energy Drinks:

Energy Drink Bewertung von Testern
Bullit (Rewe) Platz 1
Red Bull Platz 2
Effect Platz 3
Kong Strong (Lidl) Platz 4
Monster Platz 4
Flying Power (Aldi) Platz 4

Als besonders kritisch wird der hohe Koffeingehalt in Energy Drinks gesehen. Problematisch sei allerdings nicht zwingend der Koffeingehalt in einer Dose, sondern die insgesamt getrunkene Menge. Pro 100 Milliliter dürfen sich nur 32 Milligramm Koffein darin befinden. Eine Dose mit 250 Millilitern enthält etwa so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee.

Auch die Verbraucherzentrale warnte bereits vor zu hohem Konsum von Energy Drinks, da dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann. „Wenn mehrere Energy Drinks hintereinander getrunken werden, können unerwünschte Wirkungen wie Nervosität, Schlaflosigkeit und Übelkeit auftreten“, heißt es dort. Vor allem aufgrund der Kombination aus hohem Koffeingehalt und einer großen Menge an Zucker fordern viele Stellen, den Verkauf von Energy Drinks an Jugendliche zu unterbieten. Zudem sollten sie keinesfalls mit Alkohol konsumiert werden. Auch bei Influencer-Produkten wurde immer wieder gewarnt. (rd)

Auch interessant

Kommentare

Teilen

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Vierfachmord in Rotenburg – Prozessbeginn gegen Bundeswehrsoldaten
Read More

Vierfachmord in Rotenburg – Prozessbeginn gegen Bundeswehrsoldaten

Anfang März wird ein Fallschirmjäger wegen Bedrohung angezeigt. Stunden später tötet dieser in Niedersachsen vier Menschen und stellt sich anschließend in einer nahe gelegenen Kaserne. In Verden beginnt nun der Prozess. Aus Hass und Rache soll ein Bundeswehrsoldat im niedersächsischen Landkreis Rotenburg vier Menschen erschossen haben, die seiner Ehefrau nach der Trennung nahestanden. Getötet wurden
Steuertipps: So bleibt mehr von der Abfindung übrig
Read More

Steuertipps: So bleibt mehr von der Abfindung übrig

Startseite Leben Steuertipps: So bleibt mehr von der Abfindung übrig Stand: 06.01.2025, 00:06 Uhr Kommentare Drucken Teilen Wer eine Abfindung erhält, muss auch dem Fiskus etwas davon abgeben. Mit manchen Tipps wird die Steuerlast aber geringer. © Andrea Warnecke/dpa-tmn Bekommen Sie eine Abfindung, möchte der Fiskus einen Teil davon abhaben. Wie groß dieser Teil ausfällt, hängt
Grüne-Gewölbe-Diebe: Ein Verurteilter wieder hinter Gittern
Read More

Grüne-Gewölbe-Diebe: Ein Verurteilter wieder hinter Gittern

Startseite Deutschland Berlin Grüne-Gewölbe-Diebe: Ein Verurteilter wieder hinter Gittern Stand: 22.08.2024, 19:17 Uhr Kommentare Drucken Teilen Einer der Grüne-Gewölbe-Diebe hat sich gestellt. (Archivbild) © Sebastian Kahnert/dpa Drei der wegen des Einbruchs ins Grüne Gewölbe Dresden verurteilten Täter kamen im Zuge eines Deals zunächst frei. Zwei wurden nun aufgefordert, ihre Reststrafe zu verbüßen. Dresden/Berlin - Zwei wegen
Haushalts-Streit der Ampel: Nach Machtwort schimpft CSU über Scholz‘ „völligen Realitätsverlust“
Read More

Haushalts-Streit der Ampel: Nach Machtwort schimpft CSU über Scholz‘ „völligen Realitätsverlust“

Startseite Politik Haushalts-Streit der Ampel: Nach Machtwort schimpft CSU über Scholz‘ „völligen Realitätsverlust“ Stand: 07.08.2024, 10:10 Uhr Von: Helmi Krappitz Kommentare Drucken Teilen Die CSU kritisiert den Bundeskanzler Olaf Scholz deutlich nach seinem Machtwort im Haushaltsstreit – nachdem sie es zunächst gefordert hatte. München/Berlin – In den neuesten Diskussionen um den Bundeshaushalt 2025, geht die