Energy Drinks unter der Lupe: Wie schneiden Red Bull, Effekt und Monster gegen Billig-Marken ab?
Wenn die Müdigkeit zuschlägt, ist ein Energy Drink für manche die Lösung. In der ZDF-Sendung WISO fand nun ein Vergleich verschiedener Produkte statt.
Kassel – Für viele Menschen in Deutschland ist der Kaffee am Morgen unverzichtbar. Jüngere Generationen setzen demgegenüber immer häufiger auf Energy Drinks. Die Auswahl in Supermärkten und Discountern ist groß, wer setzt sich im Vergleich durch?
Energy Drinks im Test: Welche Koffein-Bombe ist am besten?
In der WISO-Sendung vom 6. Januar sollte herausgefunden werden, wie stark sich günstige und teure Energy Drinks voneinander unterscheiden. Red Bull, Effect und Monster mussten sich dort gegen deutlich günstigere Eigenmarken vom Discounter und Supermarkt behaupten. Der Preis bestimmte den Vergleich von vornherein. Während Konsumenten für 100 Milliliter Red Bull 52 Cent zahlen müssen, kosten die Eigenmarken von Aldi, Lidl und Rewe lediglich zwölf Cent.
Kritisiert werden oftmals die Inhaltsstoffe von Energy Drinks, weshalb dort ein besonderes Augenmerk drauf gelegt wurde. Bekannt dürfte vielen der Zusatzstoff Taurin in Energy Drinks sein – er soll eine aufputschende Wirkung haben. „Taurin fördert nicht das Muskelwachstum, wie oft angenommen wird. Es schützt die Zellen, ist aber nicht überlebenswichtig“, sagt Experte Sven-David Müller. In jedem der getesteten Energy Drinks ist Taurin enthalten, darin unterscheiden sie sich nicht.
Kleine Unterschiede gab es beim Zuckergehalt, dieser schwankte zwischen 8,8 und elf Gramm pro 100 Milliliter. Aufgrund des hohen Zuckergehalts von teils 60 Gramm pro Dose wurde in der Vergangenheit sogar eine Steuer für süße Getränke gefordert.
Geschmackstest von Red Bull, Monster und Co.: Diese Energy Drinks schmecken am besten
Die Inhaltsstoffe glichen sich bei allen Energy Drinks, die Geschmacksprobe mit einigen Testern stand deshalb an. Während einige bei den Energy Drinks gar keinen Unterschied schmeckten, hatten andere eine ganz klare Meinung. Im nicht repräsentativen Geschmackstest stand am Ende die Eigenmarke von Rewe ganz oben, dicht gefolgt von Red Bull. Das gemeinsame Schlusslicht bildeten Monster sowie die Eigenmarken von Aldi und Lidl.
Meine news
Geschmackstest verschiedener Energy Drinks:
Energy Drink | Bewertung von Testern |
---|---|
Bullit (Rewe) | Platz 1 |
Red Bull | Platz 2 |
Effect | Platz 3 |
Kong Strong (Lidl) | Platz 4 |
Monster | Platz 4 |
Flying Power (Aldi) | Platz 4 |
Als besonders kritisch wird der hohe Koffeingehalt in Energy Drinks gesehen. Problematisch sei allerdings nicht zwingend der Koffeingehalt in einer Dose, sondern die insgesamt getrunkene Menge. Pro 100 Milliliter dürfen sich nur 32 Milligramm Koffein darin befinden. Eine Dose mit 250 Millilitern enthält etwa so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee.
Auch die Verbraucherzentrale warnte bereits vor zu hohem Konsum von Energy Drinks, da dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann. „Wenn mehrere Energy Drinks hintereinander getrunken werden, können unerwünschte Wirkungen wie Nervosität, Schlaflosigkeit und Übelkeit auftreten“, heißt es dort. Vor allem aufgrund der Kombination aus hohem Koffeingehalt und einer großen Menge an Zucker fordern viele Stellen, den Verkauf von Energy Drinks an Jugendliche zu unterbieten. Zudem sollten sie keinesfalls mit Alkohol konsumiert werden. Auch bei Influencer-Produkten wurde immer wieder gewarnt. (rd)
Auch interessant
Kommentare
Teilen