Drusen – Muslime, Juden oder Sekte: Wer sind sie?

Berlin. Weder muslimisch, christlich noch jüdisch: Drusen verstehen sich als eigene Religion. Sie leben in Israel, Syrien und dem Libanon. Im sogenannten „Nahen Osten“ leben viele verschiedene Religionsgemeinschaften, was in der Geschichte zu zahlreichen Konflikten geführt hat. Viele Minderheiten wurden ausgelöscht, verfolgt oder zwangskonvertiert. Den Drusen gelang es jedoch, zu überleben. Doch wer sind sie
Drusen – Muslime, Juden oder Sekte: Wer sind sie?

Berlin. Weder muslimisch, christlich noch jüdisch: Drusen verstehen sich als eigene Religion. Sie leben in Israel, Syrien und dem Libanon.

Im sogenannten „ Nahen Osten“ leben viele verschiedene Religionsgemeinschaften, was in der Geschichte zu zahlreichen Konflikten geführt hat. Viele Minderheiten wurden ausgelöscht, verfolgt oder zwangskonvertiert. Den Drusen gelang es jedoch, zu überleben. Doch wer sind sie eigentlich? Eine Sekte, Muslime oder doch ein eigenes Volk?

Die Drusen sind eine kleine religiöse Gemeinschaft, die sich im 11. Jahrhundert vom Ismailitentum, einer Strömung des schiitischen Islams, abspaltete. Sie leben überwiegend in Israel, Syrien und dem Libanon. Die Glaubensgrundsätze der Drusinnen und Drusen beinhalten Elemente des Islams, aber auch Einflüsse aus dem Christentum, dem Judentum und der altgriechischen Philosophie. Drusen sehen sich allerdings nicht als Muslime und werden als eigenständige Religionsgemeinschaft betrachtet. Das Wort „Druse“ selbst kann mit „Bekenner der Einheit Gottes“ übersetzt werden.

Drusen in Israel

Drusinnen und Drusen leben hauptsächlich in Syrien, dem Libanon und in israelischen Gebieten. Dort sind sie vor allem in dem von Israel seit 1967 eroberten und 1981 annektierten Gebiet der Golanhöhen und in der Region Galiläa ansässig – oft in engen, gut organisierten Gemeinschaften.

In Syrien und Israel sind sie für ihre angebliche Loyalität und ihre Integration in die jeweiligen Staatsstrukturen bekannt. In Israel dienen viele Drusen im Militär und haben die israelische Staatsangehörigkeit. Sie unterliegen als einzige arabische Minderheit in Israel der Wehrpflicht.

Trauernde Angehörige der drusischen Minderheit umringen die Särge einiger der Kinder und Jugendlichen, die bei einem Raketeneinschlag auf einem Fußballplatz in den israelisch kontrollierten Golanhöhen getötet wurden.
Trauernde Angehörige der drusischen Minderheit umringen die Särge einiger der Kinder und Jugendlichen, die bei einem Raketeneinschlag auf einem Fußballplatz in den israelisch kontrollierten Golanhöhen getötet wurden. © DPA Images | Leo Correa

Auf den Golanhöhen haben jedoch die meisten Drusen das Angebot, die israelische Staatsangehörigkeit anzunehmen, abgelehnt. Die meisten Einwohner sind syrische Staatsbürger. Völkerrechtlich gehört das Gebiet trotz der Annexion weiterhin zu Syrien. Hinzu kommt, dass die Drusen durch verwandtschaftliche Verhältnisse oft stark mit Syrien verbunden sind.

Allerdings ändere sich das Zugehörigkeitsgefühl durch den seit 2011 andauernden Krieg in Syrien. Immer mehr junge Drusen und Drusinnen gehen zum Studium nach Tel Aviv oder Jerusalem. So zumindest zitiert die „Tagesschau“ Salah Tarif. Er ist ein israelischer Politiker drusischer Herkunft und wurde 2001 zum ersten nichtjüdischen Minister in der israelischen Regierung unter Ariel Scharon ernannt.

Drusen im Libanon und Syrien

Im Libanon sind die Drusen eine der anerkannten religiösen Gruppen und spielen eine größere politische Rolle. Im Land sind sie vor allem in den mittleren Gebieten ansässig. Während des Libanesischen Bürgerkrieges (1975 bis 1990) verfügten die drusische Minderheit und ihre progressiv-sozialistische Partei über eine der stärksten Milizen. Dazu haben Drusen im Libanon das Recht auf Selbstverwaltung und ihre eigene Personenstandsgesetzgebung.

Angehörige der drusischen Minderheit trauern während der Beerdigung ihrer Verwandten in dem Dorf Madschd al-Schams auf den israelisch kontrollierten Golanhöhen.
Angehörige der drusischen Minderheit trauern während der Beerdigung ihrer Verwandten in dem Dorf Madschd al-Schams auf den israelisch kontrollierten Golanhöhen. © DPA Images | Leo Correa

In Syrien leben die Drusen unter anderem in „Dschebel ad-Duruz“ (auch Gebirge der Drusen) oder auf dem Hermon an der Grenze zum Libanon. Trotz ihrer Bemühungen um Neutralität sind die Drusen nicht gegen die Herausforderungen des Krieges immun. Ihre Gemeinden leiden unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten, Mangel an Ressourcen und gelegentlichen Angriffen extremistischer Gruppen.

Auch in Jordanien und in der Diaspora, insbesondere in Nordamerika und Europa, gibt es kleinere drusische Gemeinschaften. Insgesamt werden sie auf etwa eine Million Menschen geschätzt.

Mehr von Israel-Korrespondentin Maria Sterkl

Woran glauben Drusinnen und Drusen?

Ihre Lehren basieren auf den Schriften des Fatimidenkalifen Al-Hakim bi-Amr Allah und seines persischen Predigers Hamza ibn Ali. Sie glauben an göttlich inspirierte Imame, die vollkommene Menschen sind und das Göttliche widerspiegeln. Dazu vertreten sie die Auffassung, dass die Geschichte der Religionen in Zyklen verläuft, an deren Ende ein Imam zurückkehren wird, um das Reich Gottes auf Erden zu errichten. Der letzte dieser Imame war Al-Ḥākim, der 1021 verstarb.

Die Gläubigen unterscheiden sich in „Wissende“ („Uqqal“), denen der Glaube vollständig zugänglich ist, und „Unwissende“ („Juhhal“), die nur einen begrenzten Zugang zu den heiligen Schriften haben. Dabei können Männer sowie Frauen zu den Eingeweihten gehören.

Ein zentrales Element des drusischen Glaubens ist der Glaube an die Reinkarnation. Das heißt, sie glauben, dass die Seele eines Menschen nach dem Tod in einen neuen Körper übergeht, was einen Zyklus der kontinuierlichen spirituellen Weiterentwicklung ermöglichen soll.

Zum Drusentum kann seit 1043 nicht konvertiert werden – Druse oder Drusin wird man durch Geburt. Ihre Gemeinschaft ist durch strenge Endogamie geprägt. Hochzeiten außerhalb der Glaubensgemeinschaft sind selten und oft nicht anerkannt.

Traditionelle Kleidung der Drusen

Nicht alle Angehörigen der drusischen Minderheit sind an ihrem Äußeren zu erkennen. Traditionell tragen viele drusische Männer lange weiße Hosen und schwarze Westen, oft kombiniert mit einer weißen Kopfbedeckung. Ältere Männer oder religiöse Führer tragen manchmal besondere Kopfbedeckungen wie Turbane.

Drusische Frauen sind oft mit langen weißen Kopftüchern aus Seide oder Baumwolle bekleidet, die Mandeel genannt werden und leicht durchsichtig sein können. Dazu tragen sie lange, schwarze oder dunkelblaue Hemden und Röcke, die den Körper bedecken. Die Kleidung kann je nach Region und religiöser Zugehörigkeit variieren.

174472_569_174472_cover.jpg

Flutkatastrophe in Afghanistan: Eine vergessene Tragödie

Im Krisenmodus

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Aufräumarbeiten in Beirut nach israelischen Luftangriffen
Read More

Aufräumarbeiten in Beirut nach israelischen Luftangriffen

News Aktuelle News Politik Krieg in Nahost: Eskalation zwischen Israel und Hamas Video Krieg in Nahost Aufräumarbeiten in Beirut nach israelischen Luftangriffen Aktualisiert am 03.12.2024, 15:20 Uhr © AFP Feedback an die Redaktion Nach der vereinbarten Waffenruhe zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz haben in südlichen Vororten von Beirut die Aufräumarbeiten begonnen. Ladenbesitzer öffnen ihre
Polizei Bremen ermittelt: Mann stirbt nachts vor Anwaltskanzlei
Read More

Polizei Bremen ermittelt: Mann stirbt nachts vor Anwaltskanzlei

Bremen – Mysteriöser Todesfall in Bremen! In der Nacht zu Mittwoch wurde die Polizei in den Stadtteil Woltmershausen gerufen, nachdem Passanten einen leblosen Mann auf dem Gehweg in der Akazienstraße entdeckt hatten. Gegen 3.05 Uhr alarmierten schockierte Anwohner die Bremer Polizei. Reanimationsversuche blieben erfolglos, der Mann starb noch vor Ort. Äußerlich waren keine Verletzungen zu
Wann spielt Alexander Zverev bei den US Open? Nächster Gegner, Spielplan, TV-Übertragung
Read More

Wann spielt Alexander Zverev bei den US Open? Nächster Gegner, Spielplan, TV-Übertragung

Startseite Sport Sport A-Z Wann spielt Alexander Zverev bei den US Open? Nächster Gegner, Spielplan, TV-Übertragung Stand: 27.08.2024, 19:22 Uhr Von: Luca Hartmann Kommentare Drucken Teilen Alexander Zverev will bei den US Open seinen ersten Grand-Slam-Titel gewinnen. Alle Infos zum nächsten Gegner, dem Spielplan und der TV-Übertragung. New York – Im 35. Anlauf bei einem