Deutsche Agenten verhandelten: Scholz-Team spielte offenbar zentrale Rolle bei Gefangenendeal

Am Donnerstag geht ein großer Gefangenenaustausch zwischen dem Westen und Russland über die Bühne. Laut dem „Wall Street Journal” spielt eine Delegation von Bundeskanzler Scholz bei den Verhandlungen eine entscheidende Rolle – trotz großer Bedenken deutscher Regierungsmitglieder und Diplomaten. Bundeskanzler Olaf Scholz spielte laut einem Medienbericht eine zentrale Rolle bei den Verhandlungen über den Austausch
Deutsche Agenten verhandelten: Scholz-Team spielte offenbar zentrale Rolle bei Gefangenendeal

Am Donnerstag geht ein großer Gefangenenaustausch zwischen dem Westen und Russland über die Bühne. Laut dem „Wall Street Journal” spielt eine Delegation von Bundeskanzler Scholz bei den Verhandlungen eine entscheidende Rolle – trotz großer Bedenken deutscher Regierungsmitglieder und Diplomaten.

Bundeskanzler Olaf Scholz spielte laut einem Medienbericht eine zentrale Rolle bei den Verhandlungen über den Austausch von Gefangenen zwischen westlichen Ländern und Russland, der am vergangenen Donnerstag über die Bühne ging. Wie das „Wall Street Journal” (WSJ) berichtet, arbeitete Scholz mit seinen engsten Mitarbeitern und gegen die Bedenken führender Minister und Diplomaten hinter den Kulissen an dem Deal.

lange.jpg
02:20 min
Politik 02.08.24

Jaschin, Piwowarow, Kara-Mursa Das sagen freigelassene Oppositionelle zum Gefangenendeal

Demnach begannen die Verhandlungen mit der Verhaftung des US-Journalisten Evan Gershkovich am 29. März 2023 in Jekaterinburg. Zunächst habe der US-Geheimdienst CIA mit dem russischen Geheimdienst FSB einen Deal erarbeitet, der auch die Freilassung des Kremlkritikers Alexej Nawalny vorsah. Doch kurz nachdem der russische Präsident Wladimir Putin im Januar das Angebot erhalten habe, starb Nawalny in Haft, was die Gespräche zum Scheitern gebracht habe.

Schokoriegel in der Aktentasche

Im Anschluss habe Scholz gegenüber Washington signalisiert, dass er bei der Freilassung helfen könne. Jedoch habe er darauf bestanden, dass seine eigenen Unterhändler an den Gesprächen teilnehmen müssten. Geleitet worden sei die deutsche Delegation vom Vize-Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND), Philipp Wolff. Der 52-Jährige sei in Sicherheitskreisen als „Diplomat unter Geheimagenten” bekannt. „Seine ungewöhnliche Methode, die Spannungen bei Gesprächen abzubauen: Er bietet Schokoriegel an, die er in seiner Aktentasche mit sich trägt”, schreibt das WSJ.

lange.jpg
03:41 min
Politik 02.08.24

Lange zum Gefangenendeal Könnte „Freifahrtschein für künftige Verbrechen” sein

Wolffs Team habe eine Chance gesehen, nachdem russische Diplomaten erklärt hätten, sie würden den Deal noch vor den US-Wahlen im November abschließen wollen. Einige Beamte hätten daraus geschlossen, dass die Russen entweder besorgt waren, dass ein unberechenbarer Donald Trump erneut Präsident werden könnte. Eine andere Erklärung sei gewesen, dass man in Moskau befürchtet habe, dass Scholz nicht mehr bereit wäre, einem US-Präsidenten zu helfen, der kaum eine Gelegenheit auslässt, Deutschland zu kritisieren. „Wir haben dann beschlossen, bis zum Äußersten zu gehen”, sagte ein hoher Beamter, der an den Gesprächen beteiligt war, dem WSJ.

„Wir sind bereit, aber nur, wenn der Preis stimmt”

Bei einem Treffen in Saudi-Arabien im Frühjahr habe die deutsche Seite sich dann zum ersten Mal bereit erklärt, den sogenannten Tiergarten-Mörder Wadim Krasikow freizulassen. „Wir haben klargestellt: Wir sind bereit, aber nur, wenn der Preis stimmt”, sagte ein beteiligter hochrangiger Beamter dem Blatt. Der gesamte deutsche Sicherheitsapparat, führende Minister, Spitzendiplomaten und Regierungsjuristen lehnten die Freilassung des Auftragskillers Krasikow ab, weil sie einen gefährlichen Präzedenzfall fürchteten, schreibt das WSJ. Am Ende habe sich Scholz aber durchgesetzt.

475615072.jpg
03:57 min
Politik 02.08.24

Karasek zu Gefangenenaustausch „Jedem ist stark davon abzuraten, nach Russland einzureisen”

Einige Wochen später habe Moskau zugestimmt, acht bekannte russische Dissidenten, darunter Nawalnys Mitarbeiter sowie Kreml-Kritiker Wladimir Kara-Mursa freizulassen. Das Abkommen sei laut einer russischen Quelle am Ende auch durch einen Personalwechsel im russischen Verhandlungsteam begünstigt worden. Am 22. Juni habe der FSB-Offizier Alexej Komkow die Leitung des Teams von General Sergej Beseda übernommen, einem Veteranen des Kalten Krieges. Kurze Zeit später habe Komkow Putin in einer Audienz versprochen, mit Krasikow zurückzukehren, so ein russischer Offizier, der an den Gesprächen beteiligt war.

Am Donnerstag wurden dann von Russland und Belarus insgesamt 16 Menschen freigelassen. Unter ihnen Journalisten, Künstler, Oppositionelle und Aktivisten. Im Gegenzug wurden zehn Personen an Moskau übergeben, darunter Krasikow, weitere Geheimagenten und Spione sowie zwei Minderjährige.

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Wegen Hetze und Hass: Unis boykottieren X
Read More

Wegen Hetze und Hass: Unis boykottieren X

Zu viel Hass, Desinformation und Manipulation – mehr als 60 Hochschulen und Forschungsinstitute deutschlandweit werfen das der Plattform X vor und legen ihre Accounts still. Die aktuelle Ausrichtung der Plattform sei nicht vereinbar mit den Grundwerten der beteiligten Institutionen wie Weltoffenheit, Transparenz und demokratischer Diskurs, hieß es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Deshalb zieht man nun
Nächstes Kreuzband-Drama für den DSV: Saison-Aus für deutschen Ski-Weltmeister
Read More

Nächstes Kreuzband-Drama für den DSV: Saison-Aus für deutschen Ski-Weltmeister

Startseite Sport Wintersport Nächstes Kreuzband-Drama für den DSV: Saison-Aus für deutschen Ski-Weltmeister Stand: 20.12.2024, 11:58 Uhr Von: Luca Hartmann Kommentare Drucken Teilen Hiobsbotschaft für die deutsche Ski-Elite: Alexander Schmid, derzeit bester deutscher Fahrer im Riesenslalom, hat sich einen Kreuzbandriss im linken Knie zugezogen. München – Gerade war Alexander Schmid ordentlich in die Saison gestartet, da
Verkehrsunfall bei Ohlstadt: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden
Read More

Verkehrsunfall bei Ohlstadt: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden

Startseite Lokales Garmisch-Partenkirchen Kreisbote Verkehrsunfall bei Ohlstadt: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden Stand: 10.12.2024, 10:37 Uhr Von: Sandra Bangerter Kommentare Drucken Teilen An der Abbiegespur nach Ohlstadt übersah eine PKW-Lenkerin ein entgegenkommendes Fahrzeug. © Sanda Bangerter Am Montagabend, 9. Dezember, kam es gegen 17.15 Uhr auf der B2 bei Ohlstadt zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei
Wie füllt man den Stimmzettel aus? Die wichtigsten Infos zu den Wahlunterlagen
Read More

Wie füllt man den Stimmzettel aus? Die wichtigsten Infos zu den Wahlunterlagen

News Aktuelle News Politik Aktuelle Wahlen im Überblick Bundestagswahl – alle Informationen Bundestagswahl 2025 Wie füllt man den Stimmzettel aus? Die wichtigsten Infos zu den Wahlunterlagen Aktualisiert am 23.12.2024, 11:29 Uhr Die vorgezogenen Neuwahlen stehen im Februar 2025 an. Hier sind die wichtigsten Infos für Sie. Exemplarisch ein Wahlschein zur Bundestagswahl 2025. © IMAGO/Wolfilser/IMAGO Lesedauer:3 Min.