Das ist die erste Folge von „Deutsche Geister
– Die Geschichte von Schmusch und Schmidt”. Ein Dokupodcast der ZEIT, in
dem wir die Vergangenheit ergründen. Eine Künstlerin aus München hat Jahrzehnte
nach dem Tod ihres Vaters erfahren, dass er Zwangsarbeiter im Warschauer Ghetto
war – ausgerechnet der Enkel des SS-Offiziers, der der Chef ihres Vaters war,
hat ihr aus dem Nichts eine Mail geschrieben. Und: Willy Schmidt, der SS-Mann, soll Robert Schmusch, dem jüdischen
Zwangsarbeiter, und 100 anderen Juden das Leben gerettet haben. Die ganze Geschichte, acht Folgen, gibt es hier.
Die Münchner Künstlerin Ilana Lewitan und ihr Mann Louis sind auf dem Weg in den Urlaub, als Ilana eine Mail erhält. Darin steht: Ihr Vater Robert Schmusch soll als Jude im Warschauer Ghetto gewesen sein. Ilana ist
vollkommen überrascht. Nie hatte ihr Vater ein Wort davon erzählt. Doch der
Mann, der ihr schreibt, schickt bald Beweise: Aussagen ihres Vaters aus den Sechzigerjahren.
Die nächste Folge von Deutsche Geister, Folge 2: Der Opa, ein SS-Offizier – und Held?, gibt es hier. Und hier finden Sie alle acht Folgen des Podcasts.
Lob, Kritik und Anregungen gerne per Mail an deutsche-geister@zeit.de. Und nun zum Team des Podcasts:
Moderation, Recherche und Skript: Stephan Lebert und Britta Stuff
Redaktion: Lisa Hertwig, Pool Artists, Constanze Kainz, Ole Pflüger, Elise Landschek und Olga Ellinghaus, ZEIT ONLINE
Projektleitung ZEIT ONLINE: Constanze Kainz
Projektleitung Pool Artists: Paula Georgi
Recherche: Stefan Klemp
Produktion und Sounddesign: Militsa Tekelieva, Pool Artists
Zusätzliches Sounddesign: Joscha Grunewald
Executive Producers Pool Artists: Maria Lorenz-Bokelberg und Frida Morische
Sprecher: Robert Dölle und Ulrich Matthes
Aufnahme Wien: Jona Rösch
,
Das ist die erste Folge von „Deutsche Geister
– Die Geschichte von Schmusch und Schmidt”. Ein Dokupodcast der ZEIT, in
dem wir die Vergangenheit ergründen. Eine Künstlerin aus München hat Jahrzehnte
nach dem Tod ihres Vaters erfahren, dass er Zwangsarbeiter im Warschauer Ghetto
war – ausgerechnet der Enkel des SS-Offiziers, der der Chef ihres Vaters war,
hat ihr aus dem Nichts eine Mail geschrieben. Und: Willy Schmidt, der SS-Mann, soll Robert Schmusch, dem jüdischen
Zwangsarbeiter, und 100 anderen Juden das Leben gerettet haben. Die ganze Geschichte, acht Folgen, gibt es hier.