Bierkonsum ging zurück: Brauereien sind von der EM schwer enttäuscht

Wenn Millionen Fans gemeinsam feiern, ist das für Brauereien eigentlich ein sicheres Geschäft. Doch der erwartete „Fußball-EM-Effekt” bleibt nicht nur aus, der Bierabsatz sinkt im Juni sogar leicht. Die Branche kann das erklären. Die Fußball-Europameisterschaft sorgt bei Deutschlands Brauereien für lange Gesichter. Denn die Firmen hatten mit einem kräftigen Nachfrageschub gerechnet, wenn Fans gemeinsam feiern
Bierkonsum ging zurück: Brauereien sind von der EM schwer enttäuscht

Wenn Millionen Fans gemeinsam feiern, ist das für Brauereien eigentlich ein sicheres Geschäft. Doch der erwartete „Fußball-EM-Effekt” bleibt nicht nur aus, der Bierabsatz sinkt im Juni sogar leicht. Die Branche kann das erklären.

Die Fußball-Europameisterschaft sorgt bei Deutschlands Brauereien für lange Gesichter. Denn die Firmen hatten mit einem kräftigen Nachfrageschub gerechnet, wenn Fans gemeinsam feiern und dabei tief ins Glas gucken. Doch es kam anders: „Der Fußball-EM-Effekt ist für die Brauereien gefloppt”, sagt der Veltins-Generalbevollmächtigte Michael Huber. Nach Schätzung seiner Firma, die als Anteilseigner eines für Supermärkte tätigen Logistikers einen guten Marktüberblick hat, wurden im Juni in Deutschland nur acht Millionen Hektoliter verkauft und damit etwas weniger als im Mai.

471755746.jpg
01:34 min
Panorama 11.07.24

Alkohol grundsätzlich erst ab 16 Lauterbach will „begleitetes Trinken” beenden

Der Rückgang ist überraschend, da im Juni üblicherweise mehr Bier getrunken wird als im Mai. Hier gilt grob gesagt die Regel: Je wärmer und sonniger das Wetter ist, desto mehr Bier wird getrunken. Doch das verregnete Wetter dämpfte die Trinkfreude. Die Menschen hätten sich im bisherigen Turnierverlauf nicht im großen Stil zum „Rudelgucken” getroffen, sondern stattdessen allein zu Hause Fußball geguckt und währenddessen vergleichsweise wenig Bier getrunken, sagt Huber. „Das ist etwas anderes, als wenn man den Nachbarn zum Grillen einlädt und dabei Bier trinkt.” Es gebe eine Konsumzurückhaltung und Sparneigung. Ihr Übriges täten die omnipräsenten düsteren Themen der Weltpolitik, die bisweilen keine ausgelassene Partystimmung aufkommen ließen. „Das haben wir zu spüren bekommen.”

Beim „Sommermärchen” – also der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 – sei das anders gewesen, sagt Huber. Damals lag der Bierabsatz im Juni den Angaben zufolge bei circa 11 Millionen Hektolitern und damit um drei Millionen höher als im Juni dieses Jahres. In den Gaststätten einiger Städte sei zwar zeitweise mehr Bier getrunken worden, dies seien aber lokale Effekte geblieben, sagt Huber. Die Brauereien verkaufen in Deutschland nur circa ein Sechstel des Biers an die Gastronomie, den Löwenanteil ihres Geschäfts machen sie mit dem Handel – und da verlief der Absatz nach Einschätzung von Veltins mau.

Positive Halbjahreszahlen von Veltins

b7582c2e56c57c1aab77624477b05d8f.jpg
Panorama 03.07.24

Auch Alkoholfreies wird teurer Bierpreis auf Oktoberfest erreicht neues Rekordhoch

Veltins legte zudem Zahlen vor, denen zufolge das Familienunternehmen im ersten Halbjahr 2024 gut vier Prozent mehr Bier verkaufen konnte als im Vorjahreszeitraum. Der Gesamtausstoß lag den Angaben zufolge bei rund 1,7 Millionen Hektolitern. Im Juni verbuchte aber auch Veltins ein Minus. Für die zweite Jahreshälfte rechnet Manager Huber nur mit einem leichten Wachstum.

Auch der Deutsche Brauer-Bund äußerte sich verhalten über die Folgen der Fußball-EM für die Branche. „Das Wetter hat leider nicht immer so mitgespielt, wie wir es uns gewünscht hätten”, sagt Hauptgeschäftsführer Holger Eichele. „Die Achterbahnfahrt der Temperaturen und die häufigen Unwetter haben vielen Wirten das Geschäft verhagelt, so manche Gartenparty fiel ins Wasser.” Außerdem spüre auch die Bierbranche die Konsumzurückhaltung, die Verbraucherstimmung habe sich eingetrübt.

Andere Brauereien meldeten sich ebenfalls zu Wort. „Der deutsche Biermarkt bleibt auch 2024 unter Druck”, sagte eine Radeberger-Sprecherin. „Auch, wenn es für eine abschließende Bilanz zu früh ist, konnte die Fußball-EM in der Fläche wohl nicht die von der Branche erhofften größeren Absatzimpulse bringen.” Das Statistische Bundesamt will die Absatzzahlen für Juni und somit für das komplette erste Halbjahr in zwei Wochen publizieren, diese Angaben dürften präziser sein als die Veltins-Schätzung.

Die Radeberger-Sprecherin sagte mit Blick auf den Gesamtmarkt, dass die Brauer auf einen doch noch irgendwann einsetzenden Sommer hofften, der wichtige Absatzimpulse bringen könne. Ein Krombacher-Sprecher zeigte sich mit Blick auf den Geschäftsverlauf seiner Firma im ersten Halbjahr „recht zufrieden”. Warsteiner wollte sich auf Anfrage nicht äußern.

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Lotto am Mittwoch (7. August): 10 Millionen Euro im Jackpot – Jetzt gewinnenFünf Felder spielen, nur zwei Felder zahlen
Read More

Lotto am Mittwoch (7. August): 10 Millionen Euro im Jackpot – Jetzt gewinnenFünf Felder spielen, nur zwei Felder zahlen

Berlin. Am Samstag konnte kein Spieler den Jackpot knacken. Am Mittwoch liegen demnach zehn Millionen Euro im Lostopf. Die Gewinnzahlen lesen Sie hier. Am Samstag konnte kein Spieler den Lotto-Jackpot knacken. Am Mittwoch, 7. August, spielen Glückspielfans somit um zehn Millionen Euro. Um in der ersten Gewinnklasse abzuräumen, müssen die sechs Gewinnzahlen und die Superzahl
Österreich: Skoda-Fahrer knallt in Pizzeria – 8 Verletzte!
Read More

Österreich: Skoda-Fahrer knallt in Pizzeria – 8 Verletzte!

Mittersill (Österreich) – Die Restaurant-Gäste saßen gerade beim Essen in der Pizzeria in Mittersill (Pinzgau) am Stadtplatz, als der Sonntagabend in einer Katastrophe endete. Ein Skoda -Fahrer krachte direkt durch die Glasfront und blieb im Restaurant stehen. Der Fahrer (37), ein im Pinzgau wohnender Pole, war laut Polizei bei starkem Regen und nasser Fahrbahn durch
Vogelgrippe in Augsburger Zoo nachgewiesen – einzelne Einrichtungen gesperrt
Read More

Vogelgrippe in Augsburger Zoo nachgewiesen – einzelne Einrichtungen gesperrt

Startseite Bayern Augsburg & Schwaben Augsburg Vogelgrippe in Augsburger Zoo nachgewiesen – einzelne Einrichtungen gesperrt Stand: 29.12.2024, 17:50 Uhr Von: Manuel Rank Kommentare Drucken Teilen Im Augsburger Zoo gibt es Fälle von Vogelgrippe. (Archivbild) © Despositphotos/imago Im Zoo Augsburg werden drei Vögel positiv auf die Vogelgrippe getestet. Ein Ansteckungsrisiko für die Besucher wird jedoch als gering
Party-Demo „Rave The Planet“ startet mit Tausenden Menschen
Read More

Party-Demo „Rave The Planet“ startet mit Tausenden Menschen

Startseite Deutschland Berlin Party-Demo „Rave The Planet“ startet mit Tausenden Menschen Stand: 17.08.2024, 04:31 Uhr Kommentare Drucken Teilen Tausende Menschen feierten im vergangenen Jahr bei „Rave the Planet“ in Berlin. © Fabian Sommer/dpa Ein Zeichen für Liebe und Frieden: Unter dem Motto „Love is Stronger“ steigt heute in Berlin die Technoparade „Rave The Planet“ mit Loveparade-Gründer