Berlin – Aktivist der 60er und späterer Staatssekretär Knut Nevermann…

Berlin – Aktivist der 60er und späterer Staatssekretär Knut Nevermann ist tot Fr 02.08.24 | 15:58 Uhr Bild: IMAGO/Raimund Müller Der frühere Berliner Wissenschaftsstaatssekretär und Studenten-Aktivist Knut Nevermann ist tot. Wie der rbb aus Parteikreisen der SPD erfuhr, starb er bereits am 24. Juli. dpa/Fabian Sommer Polizei bestätigt neuen Termin – Pro-palästinensisches Protestcamp an der
Berlin – Aktivist der 60er und späterer Staatssekretär Knut Nevermann…


Berlin
Aktivist der 60er und späterer Staatssekretär Knut Nevermann ist tot


Fr 02.08.24 | 15:58 Uhr

Archivbild: Knut Nevermann am 20.10.2011.(Quelle: IMAGO/Raimund Müller)
Bild: IMAGO/Raimund Müller

Der frühere Berliner Wissenschaftsstaatssekretär und Studenten-Aktivist Knut Nevermann ist tot. Wie der rbb aus Parteikreisen der SPD erfuhr, starb er bereits am 24. Juli.

Nevermann prägte noch als junger und gerade nach Westberlin gezogener Student die Studentenbewegung in der Stadt. 1966, als damals 22-Jähriger, übernahm er den Vorsitz des Allgemeinen Studentenausschusses, AStA, also der Außenvertretung der Studierenden. Mit seiner Arbeit prägte er das immer stärkere politische Engagement der Berliner Studenten und galt als wichtiger Redner und Organisator politischer Veranstaltungen in dieser Zeit.

Später arbeitete Nevermann zunächst wissenschaftlich und war Mitglied in verschiedenen Gremien und Organisationen. Daran anschließend arbeitete er vor allem als politischer Beamter – er war Mitglied in der SPD – und prägte mit seiner Erinnerungsarbeit auch die historische Einordnung und Weitergabe der in den 60ern erwachten Protestkultur in der Bundesrepublik.

Würdigung der Studentenbewegung der 60er

In einem Rückblick auf diese Zeit nannte Nevermann die Studentenproteste eine wichtige „Generationserfahrung”: „Politisches, antiautoritäres Engagement war 'in’. Und das wirkte fort in der wiedererstarkten Frauenbewegung, in den späteren Bürgerinitiativen, in der Anti-Atom-Bewegung, in den Nachrüstungsprotesten, in der neuen Umweltpartei, den Grünen.” Eine nachhaltige „Politisierung” sei ein klarer „Erfolg” der Studentenbewegung, so Nevermann.

Nevermanns Verwaltungsarbeit startete in Hamburg, seiner Heimatstadt, in den späten 80ern. Dort war er fast zehn Jahre Staatsrat der Kulturbehörde. Mitte der 90er wurde Nevermann dann Amtschef der Kultur- und Medienbeauftragten der Bundesregierung für insgesamt rund acht Jahre, ging daran anschließend als Staatssekretär ins sächsische Wissenschaftsministerium und arbeite ab 2010 für den Berliner Senat als Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in der Senatsverwaltung. Nevermann wurde 80 Jahr alt.

Sendung: Radio3, 2.8.2024, 16 Uhr


var link=window.location.href;

$("#facebook-sharer-rbb24").attr("href", "https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u="+ link);

$("#twitter-sharer-rbb24").attr("href", "https://twitter.com/share?url="+ link);

$("#whatsapp-sharer-rbb24").attr("href", "whatsapp://send?text="+ link);

$("#print-sharer-rbb24").attr("href", link + "/listall=on/print=true.html");

,

Berlin
Aktivist der 60er und späterer Staatssekretär Knut Nevermann ist tot


Fr 02.08.24 | 15:58 Uhr

Archivbild: Knut Nevermann am 20.10.2011.(Quelle: IMAGO/Raimund Müller)
Bild: IMAGO/Raimund Müller

Der frühere Berliner Wissenschaftsstaatssekretär und Studenten-Aktivist Knut Nevermann ist tot. Wie der rbb aus Parteikreisen der SPD erfuhr, starb er bereits am 24. Juli.

Nevermann prägte noch als junger und gerade nach Westberlin gezogener Student die Studentenbewegung in der Stadt. 1966, als damals 22-Jähriger, übernahm er den Vorsitz des Allgemeinen Studentenausschusses, AStA, also der Außenvertretung der Studierenden. Mit seiner Arbeit prägte er das immer stärkere politische Engagement der Berliner Studenten und galt als wichtiger Redner und Organisator politischer Veranstaltungen in dieser Zeit.

Später arbeitete Nevermann zunächst wissenschaftlich und war Mitglied in verschiedenen Gremien und Organisationen. Daran anschließend arbeitete er vor allem als politischer Beamter – er war Mitglied in der SPD – und prägte mit seiner Erinnerungsarbeit auch die historische Einordnung und Weitergabe der in den 60ern erwachten Protestkultur in der Bundesrepublik.

Würdigung der Studentenbewegung der 60er

In einem Rückblick auf diese Zeit nannte Nevermann die Studentenproteste eine wichtige „Generationserfahrung”: „Politisches, antiautoritäres Engagement war 'in’. Und das wirkte fort in der wiedererstarkten Frauenbewegung, in den späteren Bürgerinitiativen, in der Anti-Atom-Bewegung, in den Nachrüstungsprotesten, in der neuen Umweltpartei, den Grünen.” Eine nachhaltige „Politisierung” sei ein klarer „Erfolg” der Studentenbewegung, so Nevermann.

Nevermanns Verwaltungsarbeit startete in Hamburg, seiner Heimatstadt, in den späten 80ern. Dort war er fast zehn Jahre Staatsrat der Kulturbehörde. Mitte der 90er wurde Nevermann dann Amtschef der Kultur- und Medienbeauftragten der Bundesregierung für insgesamt rund acht Jahre, ging daran anschließend als Staatssekretär ins sächsische Wissenschaftsministerium und arbeite ab 2010 für den Berliner Senat als Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in der Senatsverwaltung. Nevermann wurde 80 Jahr alt.

Sendung: Radio3, 2.8.2024, 16 Uhr


Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Peter Kloeppel: Letzte Sendung! Das sind seine Nachfolger bei „RTL aktuell“
Read More

Peter Kloeppel: Letzte Sendung! Das sind seine Nachfolger bei „RTL aktuell“

Köln. Ein letztes Mal moderiert Peter Kloeppel heute Abend „RTL aktuell“. Lesen Sie hier, wer den Job des Nachrichtensprechers übernimmt. Über Jahre war Peter Kloeppel das seriöse Gesicht in der bunten Nachrichtenwelt von RTL Heute Abend (23. August) moderiert er zum letzten Mal „RTL aktuell“ Lesen Sie hier, wer seine Nachfolger sind. Anchorman Peter Kloeppel verlässt
Luise Heyer im neuen Fitzek-Thriller: Warum sie die Opferrolle „fantastisch” findet
Read More

Luise Heyer im neuen Fitzek-Thriller: Warum sie die Opferrolle „fantastisch” findet

Berlin - Im neuen Psycho-Thriller von Sebastian Fitzeks (53) "Der Heimweg" spielt Luise Heyer (39) das Opfer eines Serienkillers. Für sie sei die Verkörperung allerdings ein "fantastisches" Erlebnis gewesen. , TAG24 traf Luise Heyer (39) bei der Premiere von "Der Heimweg" in Berlin.  © Laura Voigt (Bildmontage) In dem Film übernimmt die 39-Jährige die Rolle der Klara
TYLKO U NAS. Marcin Warchoł o Michale Kuczmierowskim: Prawda się obroni. Sądy wezmą pod uwagę fakty, nie kłamstwa
Read More

TYLKO U NAS. Marcin Warchoł o Michale Kuczmierowskim: Prawda się obroni. Sądy wezmą pod uwagę fakty, nie kłamstwa

„Absolutnie nie było powodów do aresztowania Michała Kuczmierowskiego, który nigdzie się nie ukrywał. Dodatkowo przez 9 miesięcy odpowiadał na wszystkie pytania, czy to prokuratury, czy Centralnego Biura Antykorupcyjnego. Czasami wręcz inicjował taki kontakt” - powiedział na antenie Telewizji wPolsce24 Marcin Warchoł z Suwerennej Polski. Jak ustalił portal wPolityce.pl, Michał Kuczmierowski, były prezes Rządowej Agencji Rezerw Strategicznych, został właśnie zatrzymany przez brytyjską policję
Maisach nimmt Seniorenarbeit selbst in die Hand: Warten auf Landkreis hat ein Ende
Read More

Maisach nimmt Seniorenarbeit selbst in die Hand: Warten auf Landkreis hat ein Ende

Startseite Lokales Fürstenfeldbruck Maisach Maisach nimmt Seniorenarbeit selbst in die Hand: Warten auf Landkreis hat ein Ende Stand: 05.08.2024, 16:38 Uhr Von: Helga Zagermann Kommentare Drucken Teilen Das Maisacher Rathaus. Die Gemeinde nimmt die Gestaltung der Seniorenarbeit nun selbst in die Hand. (Archivfoto) © Peter Weber Maisach nimmt die Seniorenarbeit selbst in die Hand. Nachdem es