Belarus: Lukaschenko begnadigt zum Tode verurteilten Deutschen Rico K.

Minsk/Berlin. Dem Deutschen Rico K. drohte wegen „Terrorismus“ in Belarus die Hinrichtung. Nun hob Machthaber Alexander Lukaschenko das Urteil auf. Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hat das Todesurteil gegen den Deutschen Rico K. aufgehoben. Das teilte das Präsidialamt in Minsk mit, wie die Staatsagentur Belta berichtete. K. war zuvor vom Minsker Gebietsgericht wegen angeblichen „Terrorismus“
Belarus: Lukaschenko begnadigt zum Tode verurteilten Deutschen Rico K.

Minsk/Berlin. Dem Deutschen Rico K. drohte wegen „Terrorismus“ in Belarus die Hinrichtung. Nun hob Machthaber Alexander Lukaschenko das Urteil auf.

Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hat das Todesurteil gegen den Deutschen Rico K. aufgehoben. Das teilte das Präsidialamt in Minsk mit, wie die Staatsagentur Belta berichtete. K. war zuvor vom Minsker Gebietsgericht wegen angeblichen „Terrorismus“ und „Söldnertum“ zum Tode durch Erschießen verurteilt worden.

Heute traf sich Lukaschenko mit dem Anwalt von K. und mehreren Beamten. „In solchen Fällen hat immer der Präsident das letzte Wort“, sagte Lukaschenko bei dem Treffen laut einem auf Telegram veröffentlichten Video. „Es muss eine Entscheidung getroffen werden. Ich möchte mich dazu mit Ihnen beraten und Ihre Meinung hören. Sie sind die Menschen, die direkt von diesem Fall betroffen sind“, sagte Lukaschenko weiter.

Der Anwalt des Verurteilten, Wladimir Gorbach, erklärte in einem separaten Video: „Wir zählen auf einen Akt der Menschlichkeit seitens des Staatschefs.“ 

Lesen Sie auch: Belarus: Wer ist der zum Tode verurteilte Deutsche?

Verurteilter bat Lukaschenko um Gnade

Zuvor hatte K. in einem im belarussischen Staatsfernsehen ausgestrahlten Propagandavideo Lukaschenko um Begnadigung gebeten. Der Verurteilte sagte in dem Video, er sei vom ukrainischen Geheimdienst SBU beauftragt worden, Militärstandorte in Belarus zu fotografieren. Er bedaure zutiefst, was er getan habe, sagte K. laut der russischen Staatsagentur Tass weiter. Nach Einschätzung von Menschenrechtsaktivisten entstehen derartige Videos häufig unter Zwang. Es ist daher auch unklar, ob Ks. Aussagen der Wahrheit entsprechen.

Demnach sagte K. in dem Video außerdem, er fühle sich von der Bundesregierung im Stich gelassen. Eine Regierungssprecherin sagte am Freitag in Berlin, die Bundesregierung sei „besorgt über die Vorgänge“ in Belarus.

Auch interessant

Auch interessant: Belarus: Zum Tode verurteilter Deutscher im TV vorgeführt

Belarus ist einziges europäisches Land das Todesstrafe vollstreckt

K. war nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Wjasna am 24. Juni in einem Prozess hinter verschlossenen Türen wegen mehrerer Straftaten schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt worden, darunter „Terrorismus“ und „Söldnertum“. Die Verurteilung soll demnach mit dem Kastus-Kalinouski-Regiment zusammenhängen – einer Vereinigung von belarussischen Bürgern, die an der Seite der Ukraine gegen die russische Armee kämpfen und die in Belarus als „extremistisch“ eingestuft ist. Das Regiment dementierte gegenüber dieser Redaktion die Mitgliedschaft von K.

Hauptstadt Inside von Jörg Quoos, Chefredakteur der FUNKE Zentralredaktion

Hinter den Kulissen der Politik – meinungsstark, exklusiv, relevant.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Belarus, das seit 1994 von Machthaber Lukaschenko regiert wird und ein enger Verbündeter von Russland ist, ist das einzige europäische Land, in dem die Todesstrafe noch verhängt und vollstreckt wird. Laut Amnesty International wurden seit Anfang der 1990er-Jahre bis zu 400 Menschen hingerichtet – allerdings nur selten ausländische Staatsbürger. 

Lese-Tipp: Deutscher zum Tode verurteilt – Belarus mit „Lösungsvorschlägen“

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Oto co zrobi³a Sabalenka po odpadniêciu Djokovicia. Natychmiast zrobi³o siê g³o¶no
Read More

Oto co zrobi³a Sabalenka po odpadniêciu Djokovicia. Natychmiast zrobi³o siê g³o¶no

Novak Djoković (2. ATP) odpadł z wielkoszlemowego US Open. Serbski tenisista i obrońca tytułu niespodziewanie łatwo przegrał w trzeciej rundzie z Australijczykiem Alexei Popyrinem (28. ATP) 4:6, 4:6, 6:2, 4:6. REKLAMA Zobacz wideo Co dalej z Igą Świątek? "Przeżyła ogromne napięcie. To był wielki cios" - Popyrin grał ode mnie zdecydowanie lepiej i zasłużył na to
E-Rezept: Nach stundenlanger Störung lassen sich E-Rezepte wieder einlösen
Read More

E-Rezept: Nach stundenlanger Störung lassen sich E-Rezepte wieder einlösen

Rund fünf Stunden lang konnten am Vormittag in vielen Apotheken in Deutschland keine E-Rezepte eingelöst werden. Von der Störung betroffen waren Arztpraxen und Apotheken , deren Systeme von der CompuGroup Medical Deutschland betrieben werden. Auch das Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) war zeitweise nicht möglich. Wie eine Sprecherin der Nationalen Agentur für Digitale Medizin (Gematik)
Rückschnitt im Winter: Bei diesen Pflanzen ist Vorsicht geboten
Read More

Rückschnitt im Winter: Bei diesen Pflanzen ist Vorsicht geboten

Startseite Leben 24garten Rückschnitt im Winter: Bei diesen Pflanzen ist Vorsicht geboten Stand: 23.12.2024, 10:00 Uhr Von: Joana Lück Kommentare Drucken Teilen Nicht alle Gehölze schätzen einen Winterschnitt. Wir zeigen Ihnen drei Pflanzen, bei denen Sie die Schere besser beiseite legen. Es könnte in der winterlichen Ruhe des Gartens verführerisch erscheinen, eine Gartenschere in die
Amtliche Wetter-Warnung: Sturmfeld, Regen und 20 Zentimeter Neuschnee rollen an – Weihnachtsmärkte bedroht
Read More

Amtliche Wetter-Warnung: Sturmfeld, Regen und 20 Zentimeter Neuschnee rollen an – Weihnachtsmärkte bedroht

Startseite Panorama Amtliche Wetter-Warnung: Sturmfeld, Regen und 20 Zentimeter Neuschnee rollen an – Weihnachtsmärkte bedroht Stand: 17.12.2024, 19:54 Uhr Von: Dominik Jung Kommentare Drucken Teilen Der Adventssonntag wird stürmisch – Experten warnen in den nächsten Tagen vor Wind, Regen und gefährlichen Böen. Weihnachtsmärkte sind besonders betroffen. Frankfurt – Pünktlich zum 4. Advent kündigt sich ein