Balkonkraftwerk in Berlin: Wichtige Hinweise zur 500-Euro-Förderung

Berlin. In Berlin gibt es für ein Balkonkraftwerk bis zu 500 Euro Förderung. Es gelten Bedingungen – und Verbraucher sollten schnell sein. Wer eine Förderung für sein Balkonkraftwerk bekommt, kann die Anschaffungskosten noch schneller amortisieren In Berlin wird ein Balkonkraftwerk über die Investitionsbank (IBB) mit bis zu 500 Euro bezuschusst Balkonkraftwerk zum Nulltarif: Wir stellen
Balkonkraftwerk in Berlin: Wichtige Hinweise zur 500-Euro-Förderung


Berlin. In Berlin gibt es für ein Balkonkraftwerk bis zu 500 Euro Förderung. Es gelten Bedingungen – und Verbraucher sollten schnell sein.

  • Wer eine Förderung für sein Balkonkraftwerk bekommt, kann die Anschaffungskosten noch schneller amortisieren
  • In Berlin wird ein Balkonkraftwerk über die Investitionsbank (IBB) mit bis zu 500 Euro bezuschusst
  • Balkonkraftwerk zum Nulltarif: Wir stellen Produkte vor, die rund 500 Euro kosten.

Balkonkraftwerke boomen: Dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zufolge wurde im Juni 2024 die Marke von 500.000 registrierten Steckersolaranlagen übersprungen – ein Rekord. Das ist mehr als eine Verdoppelung seit Mitte 2023. Und der Trend setzt sich fort: Allein im laufenden Quartal sind nach etwas mehr als zwei Monaten schon über 94.000 Balkonkraftwerke in Betrieb gegangen.

Balkonkraftwerk in Berlin: Jetzt gibt es bis zu 500 Euro Zuschuss

Ein Grund für den Boom sehen Experten in den attraktiven Marktbedingungen. Ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt (W) gibt es ab 500 Euro. Für ein Balkonkraftwerk mit 600 W Wechselrichter gibt es sogar schon Angebote ab 300 Euro. Dazu kommt die Förderung für ein Balkonkraftwerk, die viele Kommunen anbieten. In Berlin ist der Zuschuss mit bis zu 500 Euro pro Balkonkraftwerk besonders attraktiv.

Weitere Tests zu diversen Produkten und Trends finden Sie auf der Themenseite der Berliner Morgenpost.

Nachdem das Solarpaket I und damit einige Neuerungen für Balkonkraftwerke in Kraft getreten sind, hat Berlin seine Förderrichtlinien angepasst. Eine Förderung von bis zu 500 Euro ist künftig auch für Steckersolargeräte mit einer Leistung von bis zu 800 W möglich. Bislang hatte es die Förderung nur für Balkonkraftwerke bis 600 W gegeben. Zudem fällt eine bürokratische Hürde weg.

Zuschuss für Balkonkraftwerk in Berlin – Antrag über Förderbank möglich

Künftig muss eine Mini-Solaranlage nicht mehr im Stromnetz von Berlin registriert werden. Vielmehr genügt es, ein Balkonkraftwerk im Marktstammregister online anzumelden. Zudem ist es in Berlin zukünftig möglich, eine Mini-Solaranlage in Klein- oder Erholungsgärten zu installieren und dafür eine Förderung zu bekommen. Ganz wichtig ist, dass der Förderantrag vor dem Kauf der Steckersolaranlage gestellt wird.

In Berlin kann die Förderung für ein Balkonkraftwerk über die Investitionsbank Berlin (IBB) beantragt werden – die Anmeldeseite zur Antragsverwaltung haben wir verlinkt. Kostet ein Balkonkraftwerk weniger als 500 Euro, werden die kompletten Kosten für das Balkonkraftwerk übernommen. Kostet es mehr, muss der Käufer den Differenzbetrag selbst bezahlen.

Balkonkraftwerke (800 W) im Set bis 500 Euro sind mit Zuschuss kostenlos

Über Amazon bestellbar:

Balkonkraftwerk von Pianeta ab rund 360 Euro

Balkonkraftwerk von Pianeta
© Amazon | Screenshot

➣ Das Balkonkraftwerk von Pianeta* besteht aus zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Fünf-Meter-Kabel mit Schukostecker.

Balkonkraftwerk von Beny ab rund 350 Euro

Balkonkraftwerk von Beny
© Amazon | Screenshot

➣ Das Balkonkraftwerk von Beny* besteht aus zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Fünf-Meter-Kabel mit Schukostecker.

Balkonkraftwerk von EPP Solar ab rund 450 Euro

Balkonkraftwerk von EPP Solar
© Amazon | Screenshot

➣ Das Balkonkraftwerk von EPP Solar* besteht aus zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Fünf-Meter-Kabel mit Schukostecker.

Anker Solix Balkonkraftwerk ab rund 500 Euro

Anker Solix Balkonkraftwerk
© Anker | Screenshot

➣ Das Balkonkraftwerk von Anker* besteht aus zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Fünf-Meter-Kabel mit Schukostecker.

Balkonkraftwerk von Sunniva ab rund 500 Euro

Balkonkraftwerk von Sunniva
© Otto | Screenshot

➣ Das Balkonkraftwerk von Sunniva ist über Otto* bestellbar und besteht aus zwei Solarmodulen, einem Fünf-Meter-Kabel mit Schukostecker und einem Wechselrichter

Ein Balkonkraftwerk im Set mit 800-Watt-Wechselrichter komplett über die Förderung in Berlin zu finanzieren, ist möglich. Verbraucher müssen sich aber bewusst sein, dass sie in der Preisklasse ein spartanisches Set bekommen, das meist nur zwei Solarmodule, einen Wechselrichter und ein Kabel mit Schukostecker beihaltet. Eine Halterung ist nicht dabei und muss selbst gebaut oder extra gekauft werden.

Balkonkraftwerk für 500 Euro: Was Verbraucher dafür bekommen

Ein Balkonkraftwerk im Set mit Speicher und allen Bauteilen für die Montage kostet schnell über 1000 Euro. Doch bei einer Leistung von 800 Watt, die bei optimalen Bedingungen erreicht wird, kann sich ein Stromspeicher zum Balkonkraftwerk rechnen. Wer sich dafür entscheidet, bekommt die 500 Euro Förderung angerechnet und zahlt den Differenzbetrag aus der eigenen Tasche.

Die Änderung der Förderrichtlinien für Balkonkraftwerke war in Berlin notwendig geworden, nachdem Bund und Länder das erste Solarpaket abgesegnet hatten und es Mitte Mai in Kraft getreten war. Berlin stellt für die PV-Förderung steckerfertiger Solaranlagen sieben Millionen Euro – damit können 14.000 Balkonkraftwerke gefördert werden. Aktuell sind Balkonkraftwerke aber gefragt.



Balkonkraftwerk zum Nulltarif in Berlin?

Wer ein Balkonkraftwerk im Set für 500 Euro oder weniger kauft, kann die kompletten Anschaffungskosten über die Förderung bezahlen lassen. Über Online-Shops wie Amazon oder Otto finden sich entsprechende Sets – sie beinhalten aber meist nur Solarmodule, Wechselrichter und Verbindungskabel mit Schukostecker. Eine Halterung muss zusätzlich gekauft oder selbst gebaut werden.

Auch ein Solarspeicher ist bei Sets bis 500 Euro meist nicht inbegriffen. Wer die Halterung selber baut, muss die Kosten für die Materialien einrechnen. Ein Balkonkraftwerk zum Nulltarif ist in Berlin also theoretisch möglich, wenn der Förderantrag bewilligt wird. Allerdings sollten Verbraucher nicht zu viel erwarten, am ehesten können Hobbybastler die Kosten unter der 500-Euro-Marke halten.

Balkonkraftwerk in Berlin: Schnell sein? Fördersumme ist gedeckelt

Je schneller Verbraucher einen Förderantrag über die IBB stellen, desto größer ist die Chance, einen Zuschuss zu bekommen. Das Geld in Fördertöpfen für frühere Photovolatik-Förderprogramme war oft schon nach kurzer Zeit aufgebraucht. Und auch in Berlin ist die Nachfrage nach der Förderung für Balkonkraftwerke groß. Bis Ende April wurden laut der Wirtschaftsverwaltung 7718 Zuschüsse für Steckersolargeräte bewilligt.

++ Themenseite Balkonkraftwerk ++

Die Landesregierung sieht den Ausbau von Solarenergie auf Dächern und Balkonen als wichtigen Meilenstein in der Energiewende. Die Hauptstadt soll nach Plänen des Berliner Senats deutlich vor dem Jahr 2045 klimaneutral werden. „Wir vereinfachen die Energiewende für zu Hause“, sagte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey.

Giffey weiter: „Wir haben in Berlin ein enormes Solarenergie-Potenzial: an den Balkonen, auf den Dächern, in den Gärten. Das gilt es zu nutzen, um unser Ziel von 25 Prozent Solarstrom an der Berliner Energieerzeugung bis 2035 zu erreichen.“

Mit dpa-Material

* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Mit 37 Jahren
                    Tim Pütz – Tennis-Weltmeister auf dem zweiten Bildungsweg
Read More

Mit 37 Jahren Tim Pütz – Tennis-Weltmeister auf dem zweiten Bildungsweg

Mit 37 Jahren Tim Pütz - Tennis-Weltmeister auf dem zweiten Bildungsweg Stand: 03.12.2024 10:48 Uhr Tim Pütz wollte eigentlich nie Tennis-Profis werden, jetzt ist der 37-Jährige Doppel-Weltmeister. Das Leben auf den Tennis-Courts dieser Welt hat aber auch große Nachteile. In der kulinarischen Tennis-Weltrangliste des Tim Pütz führt aktuell München vor Wien und Madrid. "Dort gibt
Dinkelsalat mit fruchtiger Note – Johann Lafer macht gesundes Essen zum exotischen Genuss
Read More

Dinkelsalat mit fruchtiger Note – Johann Lafer macht gesundes Essen zum exotischen Genuss

Startseite Ratgeber Einfach Tasty Dinkelsalat mit fruchtiger Note – Johann Lafer macht gesundes Essen zum exotischen Genuss Stand: 18.01.2025, 08:39 Uhr Von: Janne Reimers Kommentare Drucken Teilen Dieses Rezept für Dinkelsalat mit Mango, Granatapfel und Kreuzkümmel überzeugt durch seine einfache Zubereitung und die aufregende Kombination von süßer Mango, säuerlichem Granatapfel und würzigem Kreuzkümmel.  Johann Lafer
Kierowała taksówką na aplikację, była pijana i wiozła pasażera
Read More

Kierowała taksówką na aplikację, była pijana i wiozła pasażera

Wiozła pasażera, choć była pijana. Kobieta wykonująca usługi transportowe na aplikację wpadła podczas policyjnej kontroli w Radomiu. W ostatnią niedzielę policjanci prowadzili rano kontrolę trzeźwości kierowców poruszających się po Radomiu. Na ulicy Chrobrego zatrzymali do kontroli toyotę, którą kierowała 43-latka. Po sprawdzeniu stanu trzeźwości okazało się, że kobieta jest pijana. Badanie wykazało około 0,7 promila
Bundestag: Lindner kündigt FDP-Unterstützung für neues Ukrainehilfspaket an
Read More

Bundestag: Lindner kündigt FDP-Unterstützung für neues Ukrainehilfspaket an

Die FDP ist nach Angaben ihres Parteichefs Christian Lindner bereit, ein mögliches Ukrainehilfspaket im Bundestag mitzutragen. "Wir haben für zusätzliche Ukrainehilfen in Höhe von drei Milliarden Euro schon im November Zustimmung signalisiert", sagte der Spitzenkandidat der Liberalen der Mediengruppe Bayern. "Man kann diese Summe problemlos finanzieren, ohne die Schuldenbremse mit einem Notlagenbeschluss auszusetzen. Das geht