Augen auf beim Soßenkauf: Gutes E, schlechtes E?

Zusatzstoffe sind selten böse, aber häufig unnötig. Ein kleines E mal Eins solcher, die sich in Fertigsoßen & Co. verstecken können. In der Lebensmittelindustrie erfüllen Zusatzstoffe diverse Zwecke: Sie werden eingesetzt zur Verbesserung von Haltbarkeit, Konsistenz, Farbe oder Geschmack. Die Liste der erlaubten Salze, Säuren, Farbstoffe (auch natürliche), Süßungs-, wie Bindemitteln ist lang. Viele werden
Augen auf beim Soßenkauf: Gutes E, schlechtes E?

Zusatzstoffe sind selten böse, aber häufig unnötig. Ein kleines E mal Eins solcher, die sich in Fertigsoßen & Co. verstecken können.

In der Lebensmittelindustrie erfüllen Zusatzstoffe diverse Zwecke: Sie werden eingesetzt zur Verbesserung von Haltbarkeit, Konsistenz, Farbe oder Geschmack. Die Liste der erlaubten Salze, Säuren, Farbstoffe (auch natürliche), Süßungs-, wie Bindemitteln ist lang. Viele werden mit einem „E“  und einer anschließenden Nummer gekennzeichnet. Darüber hinaus gibt es etliche, wie etwa Schwefel (als Sulfit in der Weinbereitung zur Konservierung eingesetzt), die ohne das typische „E“ aufgeführt werden. Geregelt wird die Zulassung europaweit.

Auch Biohersteller kommen nicht ohne ihre Hilfe aus: für Biolebensmittel sind laut den EU-Öko-Verordnungen derzeit 56 von insgesamt rund 320 „Es“ erlaubt. Auffällig beim Vergleich von bio und konventionell ist der Unterschied bei den Farb- und Konservierungsstoffen. Beide kommen im konventionellen Bereich viel häufiger zum Einsatz. Verschiedene Bioverbände schränken den gesetzlichen Rahmen zusätzlich ein: So ist beispielsweise rot färbendes Nitritpökelsalz (E 249/E 250) bei Demeter, Bioland und Gäa nicht zugelassen. Die Biobranche verwendet vermehrt Emulgatoren und Verdickungsmittel zur Optimierung der Konsistenz, wie beispielsweise bei veganen Joghurt- oder Barista-Milchalternativen.

Eines aber gilt für alle: Wer Zusätze weitestgehend umgehen möchte, ist gut beraten, Mahlzeiten selbst und so frisch wie möglich zuzubereiten und Fertiggerichte zu meiden. Hier geht es zu den Rezepten für hausgemachte Grillsoßen ohne Zusatzstoffe.

Gutes E: diese machen durchaus Sinn

E 300: Ascorbinsäure

E wie „okay“: Verhindert die Oxidation von Lebensmitteln, besser bekannt als Vitamin C. In Brot, Wurstwaren, Marmeladen, Säften.

E 334: Xanthan

E wie „okay“: Aus Kohlenhydraten gewonnenes Binde- und ­Verdickungsmittel. In Mayonnaise, Ketch-up, Joghurts.

E 440: Pektin

E wie „okay“: In Speiseeis, Desserts, Gebäck. Wird aus Apfel- oder Zitrusfasern gewonnen, gute Ballaststoffquelle.

E 939: Johannisbrotkernmehl

E wie „okay“: Bindet große Mengen an Wasser und hält Brot frisch. Bei bekannter Sojaallergie aufpassen! In Marmeladen, Joghurtalternativen, Backwaren.

Schlechtes E: diese verheißen wenig Gutes

E 621: Mononatriumglutamat

E wie „ohje“: Berüchtigt für das „Chinarestaurant-Syndrom“ (Kopfschmerzen, Juckreiz), wird nicht von allen gleich gut vertragen. In Nudelsuppen, Konserven, Chips und Fertiggerichten.

E 133: Brillantblau

E wie „ohje“: Kann Aluminium enthalten, ist in Deutschland nach vorübergehendem Verbot seit 1998 wieder zugelassen. In Kaugummis, Süßwaren, Glasuren.

E 171: Titandioxid

E wie „ohje“: In Frankreich seit 2020 verboten, weil es unter Verdacht steht Krebs und Darmprobleme auszulösen. In Marshmallows, Schokolinsen, Mozzarella.

E 120: Cochenille-Extrakt

E wie „ohje“: Nicht vegan, da aus Schildläusen gewonnen. Kann zu allergischen Reaktionen (Nesselsucht) führen. In Fisch- und Fruchtkonserven.

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Guido Burgstaller erleidet Schädelbasisbruch: Sorge um Ex-Schalker nach brutalem Schlag
Read More

Guido Burgstaller erleidet Schädelbasisbruch: Sorge um Ex-Schalker nach brutalem Schlag

Eigentlich will Guido Burgstaller seine letzte Saison als Fußballprofi beim SK Rapid Wien genießen. Am Wochenende aber wird der 35-Jährige Opfer eines brutalen Angriffs. "Mehrere Monate" muss Burgstaller jetzt aussetzen, um sich von schweren Kopfverletzungen zu erholen. Der österreichische Fußball sorgt sich um Guido Burgstaller. Der Offensivspieler von Rapid Wien ist in der Hauptstadt des
Massive russische Angriffe treffen Waisenhaus und Sozialzentrum
Read More

Massive russische Angriffe treffen Waisenhaus und Sozialzentrum

News Aktuelle News Politik Russlands Krieg gegen die Ukraine Krieg in der Ukraine Massive russische Angriffe treffen Waisenhaus und Sozialzentrum Aktualisiert am 02.09.2024, 11:23 Uhr Die Folgen der nächtlichen Angriffe sind auch in der Hauptstadt Kiew zu sehen. © IMAGO/ABACAPRESS/IMAGO/Chubotin Kirill/Ukrinform Lesedauer:2 Min. Während die Ukraine auf russischen Boden vorgedrungen ist, beschießt Moskau weiter ukrainisches Gebiet.
Insolventer Maschinenbauer aus Deutschland soll verkauft werden – 1200 Mitarbeiter betroffen
Read More

Insolventer Maschinenbauer aus Deutschland soll verkauft werden – 1200 Mitarbeiter betroffen

Startseite Wirtschaft Insolventer Maschinenbauer aus Deutschland soll verkauft werden – 1200 Mitarbeiter betroffen Stand: 11.01.2025, 11:22 Uhr Von: Julian Baumann Kommentare Drucken Teilen Der Maschinenbauer Manz hatte zum Jahresende Insolvenz angemeldet und soll nun an einen Investor verkauft werden. Was bedeutet das für das Unternehmen? Reutlingen - Das zurückliegende Jahr 2024 war für den Hightech-Maschinenbauer