Archäologie: Gigantischer Pestfriedhof in Nürnberg birgt unerwartete Schätze

Nürnberg. Die Knochen, die Archäologen in Nürnberg ausgraben, sind Jahrhunderte alt. Mit einem Fund dieser Dimension hatten sie selbst nicht gerechnet. Die Archäologen sind selbst überrascht, welche Ausmaße dieses Projekt angenommen hat. Jetzt, wo sich die Grabungen auf dem riesigen Pestfriedhof in Nürnberg langsam dem Ende nähern. Die Überreste von mehr als 2000 Toten aus
Archäologie: Gigantischer Pestfriedhof in Nürnberg birgt unerwartete Schätze

Nürnberg. Die Knochen, die Archäologen in Nürnberg ausgraben, sind Jahrhunderte alt. Mit einem Fund dieser Dimension hatten sie selbst nicht gerechnet.

Die Archäologen sind selbst überrascht, welche Ausmaße dieses Projekt angenommen hat. Jetzt, wo sich die Grabungen auf dem riesigen Pestfriedhof in Nürnberg langsam dem Ende nähern.

Die Überreste von mehr als 2000 Toten aus dem 17. Jahrhundert sind nach Angaben von Stadtarchäologin Melanie Langbein bereits freigelegt. Einige Hundert Pestopfer erwartet sie noch unter der Erde. Fest steht wohl schon jetzt: Es handelt sich um den größten Pestfriedhof, der bisher in Deutschland entdeckt wurde. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse könnten vielfältig sein. 

Archäologie: Gefundene Knochen grün verfärbt

Dass es sich um eine große Entdeckung handelt, das war Langbein und ihrem Team bereits Anfang des Jahres klar. Damals hatte sie laut Hochrechnungen mit mehr als Tausend Toten gerechnet, die nach Ansicht der Fachleute 1632/33 während einer großen Pestwelle gestorben waren. Am Ende könnten es nun 2800 bis 3000 sein. 

Diese Zahl sei schon sehr überraschend, sagt Langbein. Die Toten liegen ihr zufolge in vielen Schichten übereinander. Bis zu eineinhalb Meter tief müssen sich die Fachleute in die Erde graben, um die Knochen vorsichtig freizulegen. Diese sind grün verfärbt, weil eine Kupfermühle früher auf dem Grundstück Abfälle entsorgt hatte.

Zähne der Toten könnten DNA des Pest-Erregers enthalten

Aus den Knochen lässt sich laut Langbein jede Menge über die Menschen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ablesen. „Wir haben wirklich von den Altersklassen alles mit dabei: Alte, Junge, Männer, Frauen, kleine Kinder, Säuglinge. Da ist der komplette Bevölkerungsquerschnitt vorhanden, und das macht die Sache dann auch so spannend, wenn es an die anthropologische Auswertung geht.“ Anhand der Knochen können Forschende unter anderem herausfinden, wie es den Menschen damals ging, welche Krankheiten sie plagten, wie hart sie arbeiten mussten und ob sie Mangelerscheinungen hatten. 

Wichtige Erkenntnisse erhoffen sich Forschende nach Angaben von Langbein auch über die Entwicklung der Pest, denn aus den Zähnen der Toten könnte DNA des Erregers extrahierbar sein. Eine andere Forschungsarbeit rücke Darmparasiten in den Fokus, für die die Fachleute bereits Proben aus den Becken der Toten nahmen. Zudem interessiere sich ein Forensiker für Insektenreste aus den Massengräbern und will dadurch präzise Angaben über die Todeszeit bekommen, wie die Grabungsfirma In Terra Veritas in einem Video erläutert. 

Gefundene Kleidungsstück verraten viel über die alltägliche Mode von früher

Spannend sei auch, dass in dem Sandboden Kleidungsreste erhalten geblieben seien, sagte Langbein. Leder, Wolle und Textilien verrotten sonst schnell im Boden. Das ermögliche Rückschlüsse auf die Alltagskleidung, weil die Toten in den Massengräbern nicht wie sonst üblich im Leichenhemd bestatten worden seien, erläuterte die Stadtarchäologin. Und genau über diese alltägliche Mode sei weniger bekannt als über Festtagskleidung und Prachtgewänder, die zum Teil über Jahrhunderte erhalten geblieben seien.

Die Forschung stehe aber noch am Anfang, sagte Langbein. „Das ist ein Projekt, das sich sicherlich über mehrere Jahre ziehen wird.“ Jetzt stehe vor allem die Ausgrabung im Vordergrund, damit das Gelände möglichst bald für Bauarbeiten freigegeben werden kann. Auf dem rund 5900 Quadratmeter großen Grundstück sollen dann ein Pflegeheim und Wohnungen für Seniorinnen und Senioren entstehen. 

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Von Greenscreen bis VR-Brille: Mittelschule beschreitet bei digitaler Bildung neue Wege – „Motiviert Kinder ungemein“
Read More

Von Greenscreen bis VR-Brille: Mittelschule beschreitet bei digitaler Bildung neue Wege – „Motiviert Kinder ungemein“

Startseite Lokales Schongau Peiting Von Greenscreen bis VR-Brille: Mittelschule beschreitet bei digitaler Bildung neue Wege – „Motiviert Kinder ungemein“ Stand: 18.12.2024, 09:00 Uhr Von: Christoph Peters Kommentare Drucken Teilen Per Greenscreen lässt sich der Hintergrund eines Videos beliebig ersetzen. Michael Walter vom Lionsclub Schongau, der die Mittelschule regelmäßig unterstützt, testete die neue Möglichkeit gleich mal
Der Börsen-Tag: Deutsche Bank einigt sich mit Gros der Postbank-Kläger
Read More

Der Börsen-Tag: Deutsche Bank einigt sich mit Gros der Postbank-Kläger

Vor einem drohenden Urteil im Streit um die Übernahme der Postbank hat sich die Deutsche Bank nach eigenen Angaben mit einem Großteil der Kläger geeinigt. Mit mehr als 80 von ihnen, darunter der größten Einzelklägerin, habe sich die Bank auf einen Vergleich geeinigt, teilt das größte deutsche Geldhaus mit. Diese Kläger erhalten nun einen Aufschlag
Sondervermögen für Kampf gegen IS-Terror? Experte fordert noch mehr
Read More

Sondervermögen für Kampf gegen IS-Terror? Experte fordert noch mehr

Startseite Politik Sondervermögen für Kampf gegen IS-Terror? Experte fordert noch mehr Stand: 07.01.2025, 21:01 Uhr Von: Peter Sieben Kommentare Drucken Teilen Experten sehen eine neue Welle von IS-Terror – auch in Deutschland. Geld allein helfe bei der Bekämpfung aber nicht, sagt ein Terrorismusexperte. Berlin – Solingen war die Zäsur in Deutschland. Am 23. August tötete
Widzowie podzieleni po koncercie TVP. Wychwalają Dawida Kwiatkowskiego, ale GRZMIĄ nad gospodarzami: „Oprawa i prowadzenie do bani”
Read More

Widzowie podzieleni po koncercie TVP. Wychwalają Dawida Kwiatkowskiego, ale GRZMIĄ nad gospodarzami: „Oprawa i prowadzenie do bani”

Powrót wakacyjnej trasy "Lato z Radiem i Telewizją Polską" generuje sporo skrajnych emocji. Serię koncertów transmitowanych przez TVP 2 rozpoczęto w stolicy polskich Tatr. Widzowie mogli zobaczyć już występy największych gwiazd m.in. z Raciborza czy Elbląga. W drugi weekend sierpnia wakacyjna trasa zawitała do Chorzowa. Na imprezie nie zabrakło prawdziwych legend rodzimej sceny muzycznej oraz artystów młodego pokolenia. W Parku