Annalena Baerbock: „Prinzip Hoffnung wird uns vor Putins Russland nicht schützen“

Deutschland Stationierung Baerbock zu neuen US-Waffen – „Prinzip Hoffnung wird uns nicht schützen“ Stand: 01:04 Uhr | Lesedauer: 2 Minuten Annalena Baerbock, Außenministerin Quelle: dpa/Fabian Strauch Die USA und Deutschland haben vereinbart, in Deutschland ab 2026 weitreichende Waffen in Stellung zu bringen. Außenministerin Annalena Baerbock begrüßt die Stationierung. „Das Prinzip Hoffnung wird uns vor Putins Russland nicht
Annalena Baerbock: „Prinzip Hoffnung wird uns vor Putins Russland nicht schützen“
Deutschland Stationierung

Baerbock zu neuen US-Waffen – „Prinzip Hoffnung wird uns nicht schützen“

Annalena Baerbock, Außenministerin Annalena Baerbock, Außenministerin
Annalena Baerbock, Außenministerin
Quelle: dpa/Fabian Strauch
Die USA und Deutschland haben vereinbart, in Deutschland ab 2026 weitreichende Waffen in Stellung zu bringen. Außenministerin Annalena Baerbock begrüßt die Stationierung. „Das Prinzip Hoffnung wird uns vor Putins Russland nicht schützen“, so Baerbock.

,

Außenministerin Annalena Baerbock hat die Vereinbarung mit den USA zur Stationierung weitreichender amerikanischer Waffen in Deutschland verteidigt. „Heute Außenpolitik zu machen, bedeutet, zu erkennen: Das Prinzip Hoffnung wird uns vor Putins Russland nicht schützen“, schreibt die Grünen-Politikerin in einem Gastbeitrag für die „Bild am Sonntag“.

„Was uns jetzt schützt, ist, dass wir in unsere eigene Sicherheit und Stärke investieren – in der EU, in der Nato und in Deutschland. Und dazu zählt die Entscheidung zur Stationierung weitreichender amerikanischer Waffensysteme“, so die Außenministerin. „Weil wir gegenüber Russland eine glaubwürdige Abschreckung brauchen, es ja nicht zu wagen.“

Nötig sei eine Abschreckung, die auch Polen, die baltischen Staaten und Finnland schütze, die direkt an Russland grenzten und die in den letzten Monaten erlebt hätten, wie Russland mit hybriden Maßnahmen an der Grenze zündele.

Baerbock warf dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor, jede Friedensinitiative seit Jahren mit Eskalation zu beantworten. Mit der Absage an eine Friedenskonferenz habe er sich selbst entlarvt. Vor der Weltöffentlichkeit – darunter viele Staaten, die Russland nahestünden – wolle „er nicht zugeben, dass er will, dass die Ukraine sich ihm unterwirft. Dass er der Ukraine noch immer das Recht abspricht, eigenständig zu existieren“, sagte Baerbock weiter.

Lesen Sie auch

Das Weiße Haus und die Bundesregierung haben vereinbart, dass die USA von 2026 an wieder Waffensysteme in Deutschland stationieren wollen, die weit bis nach Russland reichen würden. Kanzler Olaf Scholz (SPD) argumentiert, die Waffen dienten der Abschreckung und es gehe darum, einen Krieg zu verhindern. Aber auch Teile der SPD stehen dem Plan kritisch gegenüber.

,

,

dpa/lk
Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Der Tag: Deutlich mehr Menschen mit Hasenpest infiziert
Read More

Der Tag: Deutlich mehr Menschen mit Hasenpest infiziert

Die Zahl der diagnostizierten und gemeldeten Tularämie-Fälle beim Menschen sind in den vergangenen Jahren laut Robert-Koch-Institut (RKI) kontinuierlich gestiegen. Die Tularämie, auch Hasenpest oder Nagerpest genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Sie kommt überwiegend bei Feldhasen vor, kann aber auch auf andere Tiere oder Menschen übertragen werden - etwa durch Hautkontakt mit
Nach vermuteten Eindringlingen: Bundeswehr fährt Sicherheit für Kasernen hoch
Read More

Nach vermuteten Eindringlingen: Bundeswehr fährt Sicherheit für Kasernen hoch

Vergangene Woche sorgen Meldungen über unbefugte Personen in deutschen Kasernen für Schlagzeilen. Die Bundeswehr reagiert prompt: Künftig soll es mehr Streifen und Kontrollen vor den Einrichtungen geben - auch die Zäune werden überprüft. Insgesamt bleibt es jedoch bei der Sicherheitsstufe "Alpha". Die Bundeswehr hat als Konsequenz aus Meldungen über mögliche Eindringlinge die Sicherheitsvorkehrungen für die
Ermittlungserfolg: Einbruch in Oberkotterner Rohstoffhandel
Read More

Ermittlungserfolg: Einbruch in Oberkotterner Rohstoffhandel

Startseite Bayern Augsburg & Schwaben Kreisbote Kempten Ermittlungserfolg: Einbruch in Oberkotterner Rohstoffhandel Stand: 03.01.2025, 18:30 Uhr Kommentare Drucken Teilen Die Tatverdächtigen des Einbruchs vom vergangenen Juli sitzen in Untersuchungshaft. © Symbolbild: Panthermedia/jinga80 Nach einem Einbruch in einen Rohstoffhandel in Oberkottern im Juli letzten Jahres konnten die mutmaßlichen Täter nun ermittelt und festgenommen werden. Durach – Die