Abschaltung statt Erweiterung: Windkraftanlagen verschwinden zunehmend vom Netz

Startseite Wirtschaft Abschaltung statt Erweiterung: Windkraftanlagen verschwinden zunehmend vom Netz Stand: 03.08.2024, 18:00 Uhr Von: Robert Wallenhauer Kommentare Drucken Teilen Die Windenergie nimmt eine entscheidende Rolle in der Energiewende ein. Dennoch wurden im ersten Halbjahr mehr Windturbinen vom Netz genommen als neu aufgestellt. Dies hat vielfältige Gründe. Berlin – Der Ausbau der Windenergie ist im
Abschaltung statt Erweiterung: Windkraftanlagen verschwinden zunehmend vom Netz
  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Abschaltung statt Erweiterung: Windkraftanlagen verschwinden zunehmend vom Netz

Kommentare

Die Windenergie nimmt eine entscheidende Rolle in der Energiewende ein. Dennoch wurden im ersten Halbjahr mehr Windturbinen vom Netz genommen als neu aufgestellt. Dies hat vielfältige Gründe.

Berlin – Der Ausbau der Windenergie ist im ersten Halbjahr leicht ins Stocken geraten. Es wurden mehr Windräder vom Netz genommen als neu gebaut. Das ergaben Zahlen des Bundesverbands Windenergie (BWE). Bundesweit wurden demnach 250 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 1,3 Gigawatt errichtet – das waren 19 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. 277 Windräder wurden im ersten Halbjahr 2024 vom Netz genommen. Die Gesamtleistung aller Windräder ist trotzdem leicht angestiegen, weil neue Turbinen effektiver arbeiten als ältere.

Stockendes Wachstum bei Windrädern – Das sind die Gründe

Der rückläufige Zubau im ersten Halbjahr sei mit mehreren Faktoren zu begründen, heißt es von Bärbel Heidebroek, Präsidentin des BWE. Sie verwies auf starke Winde im April, die es erschwerten, Kräne aufzubauen, und auf technische Probleme auf Baustellen. Außerdem habe es durch eine Sperrung auf der Autobahn A27 bei Cuxhaven Probleme beim Transport von Rotorblättern gegeben. Über den dortigen Hafen kommen die meisten Rotorblätter für Windräder an und werden dann ins Landesinnere gebracht.

Windräder: Von Januar bis Juni 2024 gingen mehr Windräder vom Netz als neu gebaut wurden.
Windräder: Von Januar bis Juni 2024 gingen mehr Windräder vom Netz als neu gebaut wurden. © Jens Büttner/dpa

Heidebroek betonte aber auch das große Potenzial beim Ausbau der Windenergie. Die Zahl der neu genehmigten Windräder, die noch nicht realisiert sind, stieg um 32 Prozent zum Vorjahr, auf 847.

Norddeutschland baut mehr Windräder als der Süden

Nach wie vor gebe es ein starkes Nord-Süd-Gefälle beim Ausbau der Windkraft an Land, sagte Heidebroek weiter. Die meisten neuen Anlagen wurden im ersten Halbjahr in Nordrhein-Westfalen errichtet, gefolgt von Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Dagegen hätten Länder wie Baden-Württemberg und Bayern nur zu einem geringen Anteil zum Ausbau beigetragen. Der Süden müsse endlich aufholen und Flächen ausweisen, sagte Heidebroek. „Das Nadelöhr sind nach wie vor die Flächen.“ 

Bundesweit wurden zum Ende des ersten Halbjahres insgesamt 28.611 Windräder mit einer Gesamtleistung von 61,9 Gigawatt installiert. Ziel der Bundesregierung ist eine Gesamtleistung von 115 Gigawatt bis zum Jahr 2030. Der derzeitige Ausbau bleibt nach Branchenangaben hinter den Anforderungen zurück. Um auf den notwendigen Zubau zu kommen, müssten aus Genehmigungen umgesetzte Projekte werden, hieß es vom BWE. Auch wenn Entscheidungen der Bundesregierung zum Beispiel zur Verkürzung von Planungs- und Genehmigungsverfahren wirkten, seien weitere politische Maßnahmen notwendig. 

Die Branche hatte für das Gesamtjahr 2024 einen Zubau von 4 Gigawatt prognostiziert. Um dies erreichen zu können, müsse eine Schippe draufgelegt werden, sagte Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer von VDMA Power Systems. Er sprach mit Blick auf die Zahlen für das erste Halbjahr von Licht und Schatten. Genehmigungsverfahren für Großraum- und Schwertransporte müssten vereinfacht und beschleunigt werden, so Rendschmidt. „Um die Komponenten der Windenergieanlagen möglichst reibungslos zu den Baustellen zu bringen, braucht es bundeseinheitliche Regeln.“ 

Ausbau der Windenergie: Das plant die Bundesregierung

Beim Ausbau der erneuerbaren Energie aus Wind und Sonne soll es einen Systemwechsel geben. Die Bundesregierung plant eine Umstellung auf eine Investitionskostenförderung, wie es in der „Wachstumsinitiative“ heißt. Bisher gibt es bei der Windkraft an Land Ausschreibungen, Betreiber bewerben sich auf eine Förderhöhe – statt wie zuvor eine gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung zu beziehen. Heidebroek sagte, eine totale Umstellung des Fördersystems drohe die Branche zu verunsichern, Investitionen könnten zurückgehalten werden. 

Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz sollen Betreiber von Windenergieanlagen den Standortkommunen eine finanzielle Beteiligung anbieten. Es handelt sich um eine freiwillige Regelung. Gemeinden können dann direkt von den Stromerträgen von Windrädern in ihrer näheren Umgebung profitieren. Wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft mitteilte, haben sich Windpark-Betreiber, darunter die Firmen EWE, EnBW und Enertrag, zur finanziellen Beteiligung von Kommunen verpflichtet. Je nach Standort sei mit einer Summe von 20.000 bis 30.000 Euro pro Jahr pro Windenergieanlage zu rechnen, die an die umliegenden Gemeinden ausgezahlt werden. Diese zusätzlichen Einnahmen könnten die Gemeinden in wichtige lokale Projekte investieren. (row/dpa) 

Auch interessant

Kommentare

Teilen

Total
0
Shares
Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *

Related Posts
Bundesanwaltschaft übernimmt Solingen-Ermittlungen
Read More

Bundesanwaltschaft übernimmt Solingen-Ermittlungen

Startseite Politik Bundesanwaltschaft übernimmt Solingen-Ermittlungen Stand: 25.08.2024, 10:35 Uhr Kommentare Drucken Teilen Der Tatort in der Solinger Innenstadt ist am Sonntag weiter großräumig abgesperrt. © Thomas Banneyer/dpa Auf dem „Festival der Vielfalt“ in Solingen tötet ein Mann mehrere Menschen. Einen Tag später nimmt die Polizei einen Verdächtigen fest. Nun schaltet sich oberste deutsche Anklagebehörde ein. Solingen/Karlsruhe
Semmeltaste: 15 Minuten Parken in der Hauptstraße sind frei
Read More

Semmeltaste: 15 Minuten Parken in der Hauptstraße sind frei

Startseite Lokales Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck Semmeltaste: 15 Minuten Parken in der Hauptstraße sind frei Stand: 19.12.2024, 07:00 Uhr Von: Ingrid Zeilinger Kommentare Drucken Teilen Die Parkgebühren in der Innenstadt werden angehoben. © Anna Pergamo Der Stadtrat hat beim Parkraumkonzept für die Innenstadt nachjustiert: Die Freipark-Zeit am Straßenrand wurde von zehn auf 15 Minuten angehoben. Fürstenfeldbruck - Ziel
Feuerwehr in der Silvesternacht: Zwischen Raclette-Essen und Brandeinsätzen
Read More

Feuerwehr in der Silvesternacht: Zwischen Raclette-Essen und Brandeinsätzen

Startseite Lokales Fürstenfeldbruck Germering Feuerwehr in der Silvesternacht: Zwischen Raclette-Essen und Brandeinsätzen Stand: 01.01.2025, 16:00 Uhr Kommentare Drucken Teilen Der Leiter der Wachmannschaft, Julian Trenner (hinten, 3. v.l.), mit seiner Einheit beim Raclette-Essen am Silvesterabend. © Walter Weiß Die Germeringer Feuerwehr hat in der Silvesternacht alle Hände voll zu tun. Trotzdem findet die Wachmannschaft Zeit, um
Syrien-Bürgerkrieg im Liveticker: +++ 22:19 Rebellen: Stehen an den Stadträndern von Homs +++
Read More

Syrien-Bürgerkrieg im Liveticker: +++ 22:19 Rebellen: Stehen an den Stadträndern von Homs +++

Islamistische Rebellen stehen offenbar vor der Einnahme der dritten wichtigen Stadt. Auf Telegram teilen die Aufständischen mit, die Außenbezirke von Homs erreicht zu haben. Sie rufen die Soldaten der Regierung auf, überzulaufen. Am Donnerstag hatten die Aufständischen bereits die strategisch wichtige Stadt Hama erobert. 01:19 min Politik 06.12.24 "Soldaten gehen einfach nach Hause" Assad-Regime wankt