- Foto: picture alliance/dpa/Bodo Marks
- 23.08.2024 / 06:26
A7: Wochenlang Stau-Gefahr vor dem Elbtunnel
Pendler aufgepasst: Es wird wieder gebaut auf der A7! Dieses Mal trifft es die Strecke zwischen Marmstorf und Heimfeld in Richtung Flensburg. Autofahrer:innen müssen hier fast den gesamten September mit Einschränkungen und längeren Fahrtzeiten rechnen.
Grund für die Einschränkungen sind Arbeiten, um die Deckschicht der Fahrbahn zwischen den beiden Anschlussstellen zu erneuern. Zuletzt wurde auf der Strecke 2022 gearbeitet. Nun geht die Sanierung zwischen der Überführung des „Ehestorfer Weges“ (Eißendorf) bis zur Anschlussstelle Heimfeld weiter.
Ab 2. September: Arbeiten auf der A7 in Hamburg
Bereits vom 2. bis zum 6. September finden im Vorfeld der Maßnahme sogenannte Schachtinstandsetzungsarbeiten im Standstreifen statt. Das sind Reparaturen an Schächten wie etwa Abwasserkanälen. Für die Zeit der Baustelle gilt eine andere Verkehrsführung: Diese wird am Wochenende vom 5. September, 21 Uhr, bis 9. September, 5 Uhr eingerichtet. In dieser Zeit wird der Verkehr einstreifig geführt.
Das könnte Sie auch interessieren: Von Schildern umzingelt: Hilfe, unsere Häuser sind seit Wochen abgesperrt!
Richtig los geht es dann am 9. September ab 5 Uhr: Dann finden bis zum 20. September Fräsarbeiten statt, die neue Deckschicht wird eingebaut und die Fahrbahnen werden neu markiert. Hierfür wird der Verkehr auf zwei verengten Fahrstreifen auf der Fahrbahn Richtung Norden geführt. In Richtung Süden gibt es hingegen keine Einschränkungen.
Wichtig: Es gilt für den Abschnitt eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Die Aus- und Auffahrt in Heimfeld bleibt während der Arbeiten uneingeschränkt. Die Autobahn GmbH betont, dass die Arbeiten stark wetterabhängig seien und sich daher auch noch kurzfristig verschieben könnten. (mp)
let revshare=(document.cookie.indexOf('cresid_mopoweb') <=-1) && document.querySelector('meta[property="k5a:paid"][content="true"]'); let f=document.createElement('div'); f.id=revshare ? 'taboola-below-revshare-thumbnails' : 'taboola-below-article-thumbnails'; document.querySelector('#taboola-generate-grid').parentNode.insertBefore(f, document.querySelector('#taboola-generate-grid')) window._taboola=window._taboola || []; _taboola.push({ mode: 'thumbnails-a-3x1', container: revshare ? 'taboola-below-revshare-thumbnails' : 'taboola-below-article-thumbnails', placement: revshare ? 'Below Revshare Thumbnails' : 'Below Article Thumbnails', target_type: 'mix' }); if(!revshare) { window.addEventListener("load", ()=> { //console.log('test etracker'); _etracker.sendEvent(new et_UserDefinedEvent('Taboola', 'Below article thumbnails', 'load', 'recommendation')); kilkaya.pageview({ "cntTag": ["TaboolaBelowArticle"], "url": window.location.href, "nopv": 1 }); }); } else { document.querySelector('#disqus_thread') && document.querySelector('#disqus_thread').remove(); }
})();
// (function(){ // let revshare=(document.cookie.indexOf('cresid_mopoweb') <=-1) && document.querySelector('meta[property="k5a:paid"][content="true"]'); // let f=document.createElement('div'); // f.id=revshare ? 'taboola-below-revshare-thumbnails' : 'taboola-below-article-thumbnails'; // document.querySelector('#taboola-generate-grid').parentNode.insertBefore(f, document.querySelector('#taboola-generate-grid')) // })(); // ]]>
if (disqus_config_custom) disqus_config_custom.call(this); };
(function() { if (document.getElementById(disqus_container_id)) { var dsq=document.createElement('script'); dsq.type='text/javascript'; dsq.async=true; dsq.src='https://' + disqus_shortname + '.disqus.com/embed.js'; (document.getElementsByTagName('head')[0] || document.getElementsByTagName('body')[0]).appendChild(dsq); } })(); ]]>